Vom Glauben zur unverhüllten Anschauung
Vom Glauben an Gott zur unverhüllten Anschauung seiner Herrlichkeit zu gelangen (ad contemplandam speciem tuae celsitudinis perducamur): Das ist die Berufung des Menschen, das ist seine Bestimmung und Vollendung, in der er sein ewiges Glück findet. Diese (christlich-anthropologische) Wahrheit drückt sich bündig in der Collecta für das Hochfest der Erscheinung des Herrn (Epiphanie, im Volksmund […]
„Als acht Tage vorüber waren …“
Die Collecta (Tagesgebet) am Oktavtag von Weihnachten ist in ihrem lateinischen Original in beiden Formen des Römischen Ritus ein und dieselbe. Wenngleich in der Liturgie der klassischen überlieferten Form  acht Tage nach der Geburt des Herrn dessen Beschneidung gedacht und gefeiert wird (In circumcisione Domini), richtet die Kirche in beiden Formen doch vornehmlich ihren Blick […]
Prof. Menke: Dogmen sind irreversibel
„Professor Hans Küng weicht in seinen Schriften von der vollständigen Wahrheit des katholischen Glaubens ab. Darum kann er weder als katholischer Theologe gelten noch als solcher lehren.“ Zu dieser Feststellung und Entscheidung gelangte die Glaubenskongregation in einer von Papst Johannes Paul II. (siehe Foto) approbierten Erklärung vom 15.12.1979 mit dem Titel „Christi Ecclesia a Deo“. […]
Neues Medienportal von „Kirche in Not“
München (kathnews). Die deutsche Sektion von „Kirche in Not“ präsentierte kurz vor Weihnachten ein neu überarbeitetes Medienportal, dass die vom päpstlichen Hilfswerk produzierten Fernseh- und Radiobeiträge unter der Adresse www.katholisch.tv nutzerfreundlich und optisch ansprechend vereinigt. Seit vielen Jahren schon produziert „Kirche in Not“ Sendungen, die von verschiedenen Fernseh- und Radiostationen übernommen werden. Darunter sind im […]
„Historische Landschaften Italiens“ – Eine Sammlung von Aufsätzen, die mehr sind als nur Reiseberichte
Das Buch „Historische Landschaften Italiens“ von Arnold Esch beinhaltet laut Untertitel „Wanderungen zwischen Venedig und Syrakus“. Es handelt sich jedoch nicht, wie man vermuten könnte, um einen Reiseführer, und auch nicht um einen echten Reisebericht. Vielmehr komponiert der Autor mithilfe der Erkenntnisse von Geschichte und Archäologie, aber auch durch seine Kenntnisse der Literatur und der […]
Die Heilige Familie – Lehrschule für die Familien
Den Sonntag der heiligen Familie feiert die Kirche wegen der beiden Formen des römischen Ritus an zwei verschiedenen Sonntagen. In der klassischen Form hat er seinen Platz am 1. Sonntag nach Epiphanie (Fest der sogenannten „Heiligen Drei Könige“). In der ordentlichen Form feiert die Kirche ihn bereits am Sonntag nach dem Fest der Geburt des […]
„Bernhard von Clairvaux 1090-1153“ – Mönch – Abt – geistlicher Meister
Eine solide erste Einführung in Leben, Werk und Spiritualität des großen Heiligen der Zisterzienser und Trappisten bietet Bernhard Kirchgessner in seinem beim Be&Be-Verlag erschienenen kompakten Buch „Bernhard von Clairvaux (1090–1153)“. Die Lebensgeschichte des heiligen Bernhard dürfte hinlänglich bekannt sein. Auch das vermeintlich dunkle Kapitel der Kreuzzugspredigten spart Kirchgessner nicht aus und erläutert: „Der Kreuzzug war […]
„Rechtes Christentum?“ – Versuch einer Antwort in Buchform auf linksliberales Christentum in Politik und Gesellschaft
Unter dem Titel „Rechtes Christentum?“ blicken die Autoren des vorliegenden Buches auf den Glauben „im Spannungsfeld von nationaler Identität, Populismus und Humanitätsgedanken“. Es handelt sich um eine Sammlung von elf Aufsätzen – herausgegeben von Felix Dirsch, Volker Münz und Thomas Wawerka –, deren Autoren „die Positionen ‚rechter Christen‘ insbesondere in Bezug auf die Gestaltung der […]
Kathnews wünscht ein gesegnetes Weihnachtsfest
Liebe Leserinnen und Leser! Die Kathnews-Redaktion wünscht Ihnen und Ihren Familien ein gesegnetes und gnadenreiches Weihnachtsfest. Lassen wir uns erfüllen von der Liebe Gottes zu uns Menschen; von dem kleinen Christkind in der Krippe, das so Großes an uns getan hat. Deo gratias! Foto: Petersdom mit Christbaum – Bildquelle: Kathnews
Weihnachten – Befreiung aus der Knechtschaft der Sünde und Vergöttlichung des Menschen
Weihnachten kennt drei Festmessen: Die erste Messe ist das „Engelamt“ oder die „Christmette“. In der klassischen Form des Römischen Ritus ist die Kirche Santa Maria Maggiore in Rom die Stationskirche. In „Groß St. Marien“ befindet sich eine Nachahmung der Geburtsgrotte von Betlehem. Die zweite Messe ist die „Hirtenmesse am Morgen des Weihnachtstages., auch „Missa in […]



















