Tradition

Der Römische Messritus in Entstehung und Ausbreitung bis zum Status von 1570 – Teil II

Nach Grundlegung wichtiger Einsichten zur Entstehung liturgischer Überlieferungsprozesse in ältester Zeit schreitet Pater Uwe Michael Lang CO entlang der historischen Etappen voran bis zu der mit dem Missale Romanum von 1570 geschaffenen Standardisierung des Römischen Ritus. Eine Rezension von Clemens Victor Oldendorf.
Erstellt von Clemens Victor Oldendorf am 28. Februar 2023 um 15:47 Uhr

Als entscheidende Resultate der ersten vier Kapitel und der Gegenüberstellung des von Ambrosius kurz vor der Wende zum 4. Jahrhundert überlieferten Mailänder Eucharistiegebetes sowie der Rekonstruktion eines gregorianischen Urtextes des später behutsam redigierten Canon Romanus hat der erste Teil dieser Rezension von The Roman Mass[1] herausgearbeitet, was es bedeutet, den mündlichen Charakter der Glaubensweitergabe in […]

Der Römische Messritus in Entstehung und Ausbreitung bis zum Status von 1570 – Teil I

Pater Uwe Michael Lang CO, Priester des London Oratory, vermittelt in einem neuen Buch entscheidende Einsichten und Klärungen. Eine Rezension von Clemens Victor Oldendorf.
Erstellt von Clemens Victor Oldendorf am 6. Februar 2023 um 17:47 Uhr

Der aus Nürnberg gebürtige, ursprünglich lutherische Konvertit zum Katholizismus, Uwe Michael Lang (*1972), der als Priester dem Brompton Oratory in London angehört, wo er lebt und wirkt, hat Ende September vergangenen Jahres ein beachtliches neues Buch vorgelegt. Dargestellt wird die Entwicklung der römischen Liturgie der Messe bis zum Missale Romanum und bis zu dessen erstmaligem […]

Die Rechte der unvordenklichen Tradition und die Schranken eines päpstlichen Rechtspositivismus – VI. Teil

Hauptvortrag bei der diesjährigen Paix liturgique-Tagung im Augustinianum/Rom am 28. Oktober 2022 von Dr. Peter A. Kwasniewski. Übersetzung ins Deutsche von Clemens V. Oldendorf.
Erstellt von Clemens Victor Oldendorf am 7. Dezember 2022 um 08:48 Uhr

VI. Teil, zugleich Abschluss: Die Natur unserer Haltung und Verbindung zur überlieferten Messe und zur liturgischen Tradition insgesamt Wie man zu sagen pflegt, dass der Teufel außerstande ist, irgendeine menschliche Handlung zu begreifen, die der Demut entspringt, so gilt in vergleichbarer Weise von den Antitraditionalisten, dass sie unter einem folgenschweren blinden Fleck leiden. Verschuldet durch […]

Die Rechte der unvordenklichen Tradition und die Schranken eines päpstlichen Rechtspositivismus – V. Teil

Hauptvortrag bei der diesjährigen Paix liturgique-Tagung im Augustinianum/Rom am 28. Oktober 2022 von Dr. Peter A. Kwasniewski. Übersetzung ins Deutsche von Clemens V. Oldendorf.
Erstellt von Clemens Victor Oldendorf am 22. November 2022 um 21:44 Uhr

V. Teil: Aufgeben oder Inspiration aus der unmittelbaren Nachkonzilszeit schöpfen? Es ist eine enorme, krankhafte Verzerrung, den Glaubensschatz für den Test einer Schulklasse zu halten, in dem es nur darum geht, kanonistische Bestimmungen miteinander zu verknüpfen oder zu entscheiden, welche Autorität welche Beachtung verdient. Es geht nämlich um höhere Maßstäbe und Werte. So wie Philosophie […]

Die Rechte der unvordenklichen Tradition und die Schranken eines päpstlichen Rechtspositivismus – IV. Teil

Hauptvortrag bei der diesjährigen Paix liturgique-Tagung im Augustinianum/Rom am 28. Oktober 2022 von Dr. Peter A. Kwasniewski. Übersetzung ins Deutsche von Clemens V. Oldendorf.
Erstellt von Clemens Victor Oldendorf am 19. November 2022 um 23:08 Uhr

IV. Teil: Missverständnis der päpstlichen Vollmacht Alle weiteren Denkstrukturen, die von einer irrigen Auffassung von der päpstlichen Vollmacht ausgehen [und sich in kirchenrechtlichen Regelungen niederschlagen, Anm. des Übersetzers], sind gleichermaßen unbegründet und unwirksam. Beim Umgang mit den Auswirkungen dieser Dokumente ist es uns zweifelsohne erlaubt, nach Matt 10, 16 klug wie die Schlangen und unschuldig […]

Die Rechte der unvordenklichen Tradition und die Schranken eines päpstlichen Rechtspositivismus – III. Teil

Hauptvortrag bei der diesjährigen Paix liturgique-Tagung im Augustinianum/Rom am 28. Oktober 2022 von Dr. Peter A. Kwasniewski. Übersetzung ins Deutsche von Clemens V. Oldendorf.
Erstellt von Clemens Victor Oldendorf am 6. November 2022 um 08:12 Uhr

III. Teil: Die mit Traditionis Custodes entstandene Situation und die logische Konsequenz daraus Wenn wir die von Papst Franziskus in Traditionis Custodes aufgestellte Behauptung ernstnehmen, derzufolge es nur einen einzigen Ausdruck des Römischen Ritus gibt, hat das nicht die gewünschte Auswirkung, die alte Messe auszurangieren, sondern eher, die Daseinsberechtigung der neuen Messe auszuhebeln und ebenso […]

Die Rechte der unvordenklichen Tradition und die Schranken eines päpstlichen Rechtspositivismus – II. Teil

Hauptvortrag bei der diesjährigen Paix liturgique-Tagung im Augustinianum/Rom am 28. Oktober 2022 von Dr. Peter A. Kwasniewski. Übersetzung ins Deutsche von Clemens V. Oldendorf.
Erstellt von Clemens Victor Oldendorf am 2. November 2022 um 23:37 Uhr

II. Teil – Zeitumstände und Beweggründe des Konzils von Trient im Bereich der Liturgie Ich behaupte nun mitnichten, es habe keine Dringlichkeit bestanden, die nach dem Konzil von Trient verlangt hatte und nach den zentralisierenden Maßnahmen eines heiligen Pius‘ V., sondern weise vielmehr lediglich darauf hin, dass wir an Dreivierteln der Kirchengeschichte ablesen können, wie […]

Die Rechte der unvordenklichen Tradition und die Schranken eines päpstlichen Rechtspositivismus – I. Teil

Hauptvortrag bei der diesjährigen Paix liturgique-Tagung im Augustinianum/Rom am 28. Oktober 2022 von Dr. Peter A. Kwasniewski. Übersetzung ins Deutsche von Clemens V. Oldendorf.
Erstellt von Clemens Victor Oldendorf am 31. Oktober 2022 um 23:47 Uhr

Vorbemerkung des Übersetzers: Kathnews freut sich, heute mit der Veröffentlichung einer deutschen Übersetzung des Vortrags beginnen zu können, den Peter Kwasniewski am vergangenen Freitag zum Auftakt der 11. internationalen Romwallfahrt der Bewegung Populus Summorum Pontificum gehalten hat. Der ausführliche Vortrag wird der Lesefreundlichkeit halber in mehreren Teilen oder Folgen veröffentlicht. Dies erleichtert zudem die Übersetzungsarbeit […]

Der Gehorsam Petri und seiner Nachfolger – oder der Mangel daran

Eine Buchbesprechung von Clemens Victor Oldendorf.
Erstellt von Clemens Victor Oldendorf am 11. Oktober 2022 um 09:18 Uhr
Statue des hl. Petrus

Staunenswert ist die Produktivität, mit der der amerikanische Theologe Peter Kwasniewski beinahe täglich auf Internetseiten wie New Liturgical Movement, One Peter Fife oder LifeSite News meist sogar recht tiefschürfende, ausführliche Beiträge zu vorwiegend theologischen, liturgischen und kirchenmusikalischen Themen veröffentlicht. Gleichzeitig entfaltet er eine ebenso beeindruckende Vortrags- und Reisetätigkeit, die nicht nur die englischsprachige Welt erreicht, […]

Levitenamt in Trier

Alljährliche Trierer Martyrertage in der Basilika St. Paulin. Ein Beitrag von Clemens Victor Oldendorf.
Erstellt von Clemens Victor Oldendorf am 30. September 2022 um 08:46 Uhr

Trier (kathnews). Am 5. Oktober verzeichnet der liturgische Eigenkalender der Trierischen Kirche seit alters das Festum Trevirensium Martyrum innumerabilium, welches auf der gläubigen Überzeugung beruht, dass auch Trier in der Frühzeit der Kirche Ort blutiger Christenverfolgungen gewesen sei, wie sie durch Verfügungen Kaiser Diokletians im Jahre 303 angestoßen wurden. Genauer gesagt stellte man sich darunter […]

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.

Datenschutzerklärung