Rezensionen
Der Vergötzung des Fortschritts die unerschöpfliche Fruchtbarkeit der Tradition entgegenstellen
„Franziskus, geh hin und stell mein Haus wieder her, das, wie Du siehst, ganz verfallen ist!“[1] Diese Worte sind mit einer bekannten Begebenheit im Leben des heiligen Franziskus von Assisi verbunden, den der gegenwärtige Heilige Vater bei der Wahl seines Papstnamens bekanntlich als Namensgeber für sich in Anspruch genommen hat. Wir wissen, dass sie in […]
Der Römische Messritus in Entstehung und Ausbreitung bis zum Status von 1570 – Teil I
Der aus Nürnberg gebürtige, ursprünglich lutherische Konvertit zum Katholizismus, Uwe Michael Lang (*1972), der als Priester dem Brompton Oratory in London angehört, wo er lebt und wirkt, hat Ende September vergangenen Jahres ein beachtliches neues Buch vorgelegt. Dargestellt wird die Entwicklung der römischen Liturgie der Messe bis zum Missale Romanum und bis zu dessen erstmaligem […]
Levitenamt in Trier
Trier (kathnews). Am 5. Oktober verzeichnet der liturgische Eigenkalender der Trierischen Kirche seit alters das Festum Trevirensium Martyrum innumerabilium, welches auf der gläubigen Überzeugung beruht, dass auch Trier in der Frühzeit der Kirche Ort blutiger Christenverfolgungen gewesen sei, wie sie durch Verfügungen Kaiser Diokletians im Jahre 303 angestoßen wurden. Genauer gesagt stellte man sich darunter […]
Festschrift für Papst em. Benedikt XVI.
Am 16. April wird Papst em. Benedikt XVI. 95 Jahre alt. Zu diesem Anlass gibt der Hamburger Rechtsanwalt Roger Zörb, wie bereits vor fünf und vor zehn Jahren, eine Festschrift heraus. Die letzten Male fungierte Papstbruder Georg Ratzinger als Co-Hrsg., daher wird er auch dieses Mal als solcher geführt, um auch an ihn zu erinnern. […]
Reichtum der überlieferten Liturgie im Kirchenjahr, im Sakramentenempfang und in den Sakramentalien
Umgangssprachlich ist zwar immer von der Alten Messe die Rede, wenn es um die Anhänglichkeit an die überlieferte Liturgie geht, und es ist eine unleugbare Tatsache, dass die heilige Messe im Zentrum katholischer Glaubenspraxis steht. Die Kehrseite davon ist, dass auch die Gegnerschaft gegenüber dem liturgischen Erbe der Lateinischen Kirche, die seit Traditionis Custodes unrühmlicherweise […]
„Procidentes adoraverunt eum.“
Das heutige Epiphaniefest enthält in seiner gewachsenen Liturgie Motive, die vorzüglich aufzeigen, was christlichen Gottesdienst ausmacht: Die Anbetung, die die Weisen aus dem Morgenland dem inkarnierten Gottessohn erweisen (Mt 2, 1-12), die Taufe Jesu im Jordan (Mt 3, 13-17) mit dem Offenbarwerden als geliebter Sohn und schließlich die Hochzeit zu Kana (Joh 2, 1-11) mit […]
Mehrfache Rollen rückwärts
Es fällt ziemlich schwer, die Motive zu verstehen, die den Renovamen-Verlag bewogen haben, mit dem Buch Tradition und lebendiges Lehramt Ende vergangenen Jahres ausgerechnet jetzt[1] die deutsche Übersetzung einer Schrift als Neuerscheinung zu präsentieren, deren portugiesisches Original – wie sich aus inneren Kriterien schließen lässt – circa 2006 erschienen sein muss. Ihr Verfasser ist Bischof […]
Zum Ende des Josephsjahrs am 8. Dezember
Vom heiligen Josef ist kein einziges Zitat in der Bibel überliefert. Und doch hat der Heilige uns heute so viel zu sagen wie kaum ein anderer Heiliger. Pater Jean Galot ist bereits 2008 verstorben. Das französische Original des nun auf Deutsch erschienenen Werks entstand bereits 1962. Jetzt zum Josefsjahr bot es sich an, dieses literarisch […]
Ein Ritter des Christkönigs – Erinnerungen Pater Franz Schmidbergers erschienen
Das Buch Erinnerungen. Vom Bauernbub zum Generaloberen, das im Bobinger Verlag Sarto erschienen ist, vermittelt ein anschauliches Lebenszeugnis – und ist zugleich trotz aller Knappheit des Umfangs ein inhaltlich monumentales Dokument jüngerer kirchlicher Zeitgeschichte. Pater Franz Schmidberger FSSPX (*1946) gibt darin Einblick in seinen biographischen Hintergrund und die Weggabelungen und Stationen seines Lebens, die engstens […]
Neuntägige Andachten im familiären Umfeld Jesu
Im vergangenen Jahr bereits hat Msgr. Andreas Heinz, emeritierter Professor für Liturgiewissenschaft an der Theologischen Fakultät Trier, im Eos-Verlag der Missionsbenediktiner von St. Ottilien seine Novene zur Muttergottes Novene zur Muttergottes | EOS Editions (eos-verlag.de) herausgegeben. Aus dem kleinen Eifeldorf Auw an der Kyll gebürtig, wo er heute noch lebt, ist Heinz von Kindesbeinen an […]