Bischöfe
Das Problem der Homosexualität und deren moralische Beurteilung
Rom (kathnews). Das jüngste Schreiben der Glaubenskongregation zum Verbot von Segnungen homosexueller Beziehungen bezieht sich u.a. auf ein Lehrschreiben der Glaubenskongregation von 1986 über die Seelsorge für homosexuelle Personen, das Papst Johannes Paul II. gebilligt und deren Veröffentlichung er angeordnet hat. Die Katholische Kirche beruft sich in diesem Zusammenhang nicht nur auf die Heilige Schrift […]
Schüller – Merken Sie sich diesen Namen
Köln (kathnews/The Germanz). Schüller, Thomas Schüller. Merken Sie sich diesen Namen. Wenn irgendwo in Deutschland ein katholischer Bischof sich in einer Situation befindet, die medial skandalisiert werden kann, dann fällt auch dieser Name. Schüller ist Kirchenrechtler, ein Professor von der Universität Münster. Einer von rund 30 Kirchenrechtlern im deutschsprachigen Raum. Aber vor allem Schüller drängt […]
Bedarfsorientierung oder Theozentrik? Zur Nachfrage nach der „Alten Messe“
Anfang März hat die dafür zuständig erklärte Glaubenskongregation eine neun Fragestellungen umfassende Evaluation unter allen Diözesanbischöfen zur Umsetzung des Alt-Ritus-Motuproprio Summorum Pontificum initiiert. Der 31. Juli 2020 ist der Stichtag, zu dem die Antworten retourniert sein müssen. Es ist bemerkenswert, vielleicht aber auch nur einfach dem Sommerloch zu verdanken, welches sogar von Covid-19 nicht völlig […]
Tridentinischer Einheitssog oder Einheit in Verschiedenheit? Prominente Wortmeldung zur Befragung der Bischöfe
Wie Die Tagespost in ihrer Ausgabe vom 25. Mai 2020 meldet, hat sich der vatikanische Ökumene-Minister Kardinal Kurt Koch vor der Herder Korrespondenz dafür ausgesprochen, irgendwann eine Synthese aus ordentlicher und außerordentlicher Form des Römischen Ritus und somit wieder eine einheitliche Gestalt des Ritus zu gewinnen. Hintergrund der Aussage Kochs war die derzeit durchgeführte Umfrage […]
Begründung einer Forderung hinsichtlich des Gebrauchs des „Usus antiquior“ – Ein Nachtrag im Hinblick auf eine Bischofsbefragung zu „Summorum Pontificum“
In großer Breite und Ausführlichkeit habe ich hier in einem zweiteilig angelegten Kommentar Sie fragen, wir antworten – ein Fragebogen an die Bischöfe zu Summorum Pontificum dreizehn Jahre später – Teil I sowie anschließend Sie fragen, wir antworten – ein Fragebogen an die Bischöfe zu Summorum Pontificum dreizehn Jahre später – Teil II Stellung genommen. […]
Sie fragen, wir antworten – ein Fragebogen an die Bischöfe zu Summorum Pontificum dreizehn Jahre später – Teil II
Vorderhand noch einmal die Fragen (in unserer eigenen Übersetzung, ausgehend von der englischsprachigen Version), auf die in diesem zweiten Teil des Kommentars zur Bischofsbefragung zum Motuproprio Summorum Pontificum durch die römische Glaubenskongregation noch einzugehen oder auf die zurückzukommen ist, weil sie in den verbleibenden Themenkreisen oder Einzelthemen wiederum eine Rolle spielen: Frage 3: Gibt es […]
Sie fragen, wir antworten – ein Fragebogen an die Bischöfe zu Summorum Pontificum dreizehn Jahre später – Teil I
Wer sich noch an die Zeiten von Radio Vatikan erinnert, der kennt auch noch die Sendung Sie fragen, wir antworten, wo Hörer Fragen zu Kirche und Glauben einsenden konnten und darauf oft aufschlussreiche Antworten erhielten. Diese Erinnerung wurde spontan in mir lebendig, als kürzlich zu erfahren war, dass die Glaubenskongregation auf Wunsch von Papst Franziskus […]
Evaluation von Motuproprio sorgt für Unruhe und Spekulation
Nachdem am 25. März 2020 zwei Dekrete der Glaubenskongregation veröffentlicht wurden, die in der Liturgie nach den liturgischen Büchern von 1962 die freiwillige Berücksichtigung nach 1960 kanonisierter Heiliger ermöglichen und regeln sowie einige zusätzliche Präfationen zur optionalen Verwendung in das MR1962 einfügen (kathnews hat berichtet), ist kürzlich bekanntgeworden, dass die Glaubenskongregation Anfang März eine aus […]
Der „Synodale Weg“ besitzt keinerlei Legitimität
Frankfurt (kathnews/Blog MvG). In der offiziellen Informationsseite des „Synodalen Wegs“ ist in den vielen Texten die Aussage gestreut, dass die Letztentscheidung bei den Ortsbischöfen liegt. Im Falle von Beschlüssen, die die Weltkirche betreffen, liegt die endgültige Entscheidung beim Heiligen Stuhl. Diese Stellen bilden so etwas wie eine Rückversicherung und sollen zeigen, dass sich der „Synodale […]
Zeichnet sich schon eine Trennung der Spreu vom Weizen ab?
Frankfurt (kathnews). Konservative, die Glaubenslehre der Kirche verteidigende Bischöfe haben nach Angaben der katholischen Wochenzeitung „Die Tagespost“ bei der ersten Beratung des von DBK und ZdK organisierten Dialoges, des sogenannten „Synodaler Weg, eine Niederlage erlitten. „Der von fünf Diözesanbischöfen (Köln, Passau, Eichstätt, Regensburg und Görlitz) am Freitag in Frankfurt eingebrachte Antrag zur Änderung der Geschäftsordnung […]