Kommunion
Im Zentrum steht die geistliche Kommunion
Aachen (kathnews). Wie im FrĂŒhjahr so befinden wir uns auch nun am Ende des Jahres erneut in einem Lockdown. Er ist im Augenblick jedoch nicht so gravierend, wie zur Kar- und Osterzeit. Vieles ist möglich, weil man das Virus besser kennt und entsprechend mit ihm umgehen kann. SicherheitsmaĂnahmen (Mindestabstand, Hygiene, Maske) ermöglichen einen maĂvolleren Lockdown. […]
Der Empfang der Kommunion setzt Anbetung voraus
Freiburg (kathnews). Die im Zuge der Erneuerung der Liturgie nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil wieder eingefĂŒhrte Handkommunion, die durch Indult fĂŒr einige LĂ€nder erlaubt worden ist, stelle, âsofern bewuĂt und andĂ€chtig vollzogen, eine wĂŒrdige Form des Kommunionempfanges darâ. Das schreibt der Freiburger Liturgiewissenschafter und Dogmatiker Professor Dr. Helmut Hoping in einem Beitrag der katholischen Wochenzeitung […]
Minderstufe oder Vollform? âGeistlicheâ Kommunion bei Thomas von Aquin nach Josef Pieper
Gemeinhin gilt im landlĂ€ufigen VerstĂ€ndnis die geistliche Kommunion als eine gegenreformatorische FrömmigkeitsĂŒbung, von der in der Zeit nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil bis vor kurzem nicht mehr viel und oft die Rede war. In traditionsorientierten Kreisen war sie sicherlich nicht hinterfragt, wurde aber ebenso eher selten ausdrĂŒcklich zum Thema gemacht. Mit den Auswirkungen der Corona-Krise […]
Im Zentrum steht die geistliche Kommunion
Die meisten GlĂ€ubigen werden in der kommenden Zeit keine Gottesdienste in den Kirchen besuchen können. Die sakramentale Begegnung mit Christus in der heiligen Eucharistie, in der heiligen Messe, ist nicht möglich. Gerade an den Kar- und Ostertagen ist es fĂŒr glĂ€ubige Katholiken schmerzhaft, dem Herrn nicht sakramental begegnen und ihn nicht in der heiligen Kommunion […]
Die Kirche ist kein Supermarkt
Das Coronavirus und die MaĂnahmen, seiner Herr zu werden, treffen Christen zu einem denkbar ungĂŒnstigen Zeitpunkt. Schon seit geraumer Zeit, aber auch gerade jetzt, wĂ€hrend der Kar- und Ostertage, können öffentliche, in Gemeinschaft gefeierte Gottesdienste nicht stattfinden. Es ĂŒberrascht nicht, wenn das SensibilitĂ€ten weckt und Initiativen, die anstreben, eine Beendigung oder zumindest Aussetzung dieses Gottesdienstverbots […]
Einladung zur Geistlichen Kommunion
Vatikan (kathnews/kath.net/as). Papst Franziskus hat am Hochfest des Heiligen Joseph die GlĂ€ubigen zur Geistlichen Kommunion eingeladen in dieser schwierigen Zeit der Coronavirus-Pandemie. Das geht aus einem Bericht von kath.net hervor. Am Ende der ĂŒber Livestream ĂŒbertragenen Papstmesse sprach der Heilige Vater ein entsprechendes Gebet fĂŒr die GlĂ€ubigen vor. Wir ĂŒbernehmen den bei kath.net veröffentlichten Text. […]
Priester sind online prÀsent
In der kommenden Zeit finden in vielen LĂ€ndern keine öffentlichen Gottesdienste statt. Die GlĂ€ubigen sind durch diese bischöflichen MaĂnahmen, die notwendig sind, gleichzeitig vom sonntĂ€glichen Gottesdienstbesuch dispensiert. Dennoch brauchen Sie nicht auf die Gnaden der heiligen Eucharistie zu verzichten. Der Kölner Weihbischof erinnerte in diesem Zusammenhang an die alte Praxis der geistlichen Kommunion: Auch wenn […]
Mit der Seele Christus empfangen
Köln (kathnews). Der Kölner Weihbischof Dominikus Schwaderlapp erinnert in einem Videoclip an die geistliche Kommunion. In der Coronaviruszeit sei es ein guter, alter Gedanke, die geistliche Kommunion zu pflegen. Das heiĂt „sich mit dem Herrn willentlich zu verbinden und zu sagen: Ja, Herr, ich kann Dich jetzt nicht in der Kommunion empfangen, aber ich kann Dich […]
Geistliche Kommunion in Zeiten des Coronavirus
Mediziner und Politiker sprechen bereits von einer Pandemie. Das Coronavirus greift um sich. Die Notlage ist ernst. Darum haben nun auch deutsche BistĂŒmer zurecht MaĂnahmen ergriffen. Darunter auch â verstĂ€ndlicheweise â das Verbot der Mundkommunion. Dieses Verbot gilt fĂŒr beide Formen des Römischen Ritus. Obwohl die Handkommunion ebenfalls nicht unriskant ist, rufen die Bischöfe zur Handkommunion auf. […]
Konfessionsverschiedene Ehe ist keine âschwere Notlageâ
Trier (kathnews). Vor dem Hintergrund des Kommunionstreites hat der Trierer Kirchenrechtler Prof. Dr. Christoph Ohly in einem Beitrag der katholischen Wochenzeitung âDie Tagespostâ erneut an den Gehorsam gegenĂŒber der Lehre in der Pastoral erinnert und dazu ermutigt, auf die Lehre der Kirche hinzuhören. In dem Zusammenhang erinnerte der Kirchenrechtler auch an die verschiedenen Auslegungen einer […]