Novus Ordo
Wir sind teuer erkauft worden durch das Blut Christi am Kreuz
„Singt dem Herrn ein neues Lied, denn er hat wunderbare Taten vollbracht …“. So beginnt der Introitus (Eröffnungsvers) des 5. Sonntages der Osterzeit in der sogenannten ordentlichen Form des Römischen Ritus (NO). Die groĂźen Taten werden sodann in der Collecta, dem Tagesgebet, genannt: Es sind unsere Erlösung durch Gottes Sohn und unsere Annahme als seine […]
Die Messe im Geiste mitfeiern. Impulse zur Freude am Sonntag Laetare und in Quarantäne
Michael Charlier von Summorum-Pontificum.de weist zum heutigen Laetare-Sonntag auf den Kontrast hin, der zwischen der Aufforderung der Liturgie und der faktischen Realität in Zeiten der Corona-Pandemie klaffe. Indem ich daran anknĂĽpfe, denke ich nicht an die Diskrepanz, die man zwischen dem Laetare! – Freue Dich! und der Krisenstimmung, die alles und jeden erfasst, empfinden mag. […]
Keine öffentlichen Messen mehr in Deutschland
Nachdem die Bundesregierung gemeinsam mit den Bundesländern gestern Leitlinien zum weiteren Vorgehen angesichts der Coronavirus-Epidemie beschlossen hat, wozu auch das Verbot von ZusammenkĂĽnften „in Kirchen, Moscheen, Synagogen“ gehört, wird es in Deutschland am nächsten Sonntag keine öffentlichen Messen mehr geben. Einige Diözesen hatten öffentliche Feiern der heiligen Messe schon am vergangenen Sonntag untersagt, darunter das […]
Der Römische Ritus hat zwei Ordnungen für das Kirchenjahr
Das Kirchenjahr umfaĂźt als liturgisches Jahr auĂźer den beiden groĂźen Festkreisen der Advents- und Weihnachtszeit auf der einen Seite und der Fasten- und Osterzeit auf der anderen Seite auch Sonntage auĂźerhalb dieser beiden Festkreise. Unterschieliche Struktur des Kirchenjahres Der Römische Ritus kennt seit der Erneuerung der Ordnung des Kirchenjahres durch das Motu Proprio „Mysterii paschalis“ […]
Vom Glauben zur unverhĂĽllten Anschauung
Vom Glauben an Gott zur unverhĂĽllten Anschauung seiner Herrlichkeit zu gelangen (ad contemplandam speciem tuae celsitudinis perducamur): Das ist die Berufung des Menschen, das ist seine Bestimmung und Vollendung, in der er sein ewiges GlĂĽck findet. Diese (christlich-anthropologische) Wahrheit drĂĽckt sich bĂĽndig in der Collecta fĂĽr das Hochfest der Erscheinung des Herrn (Epiphanie, im Volksmund […]
„Als acht Tage vorüber waren …“
Die Collecta (Tagesgebet) am Oktavtag von Weihnachten ist in ihrem lateinischen Original in beiden Formen des Römischen Ritus ein und dieselbe. Wenngleich in der Liturgie der klassischen ĂĽberlieferten Form  acht Tage nach der Geburt des Herrn dessen Beschneidung gedacht und gefeiert wird (In circumcisione Domini), richtet die Kirche in beiden Formen doch vornehmlich ihren Blick […]
Die Heilige Familie – Lehrschule für die Familien
Den Sonntag der heiligen Familie feiert die Kirche wegen der beiden Formen des römischen Ritus an zwei verschiedenen Sonntagen. In der klassischen Form hat er seinen Platz am 1. Sonntag nach Epiphanie (Fest der sogenannten „Heiligen Drei Könige“). In der ordentlichen Form feiert die Kirche ihn bereits am Sonntag nach dem Fest der Geburt des […]
Weihnachten – Befreiung aus der Knechtschaft der Sünde und Vergöttlichung des Menschen
Weihnachten kennt drei Festmessen: Die erste Messe ist das „Engelamt“ oder die „Christmette“. In der klassischen Form des Römischen Ritus ist die Kirche Santa Maria Maggiore in Rom die Stationskirche. In „GroĂź St. Marien“ befindet sich eine Nachahmung der Geburtsgrotte von Betlehem. Die zweite Messe ist die „Hirtenmesse am Morgen des Weihnachtstages., auch „Missa in […]
Vierter Adventssonntag „Rorate“
Zusammen mit dem Introitus, dem Eröffnungsvers der heiligen Messe, hebt die Collecta („Tagesgebet“) das liturgische Geheimnis, das am jeweiligen Tag gefeiert wird, ins Wort. Im Folgenden wird die Collecta beider Formen des Römischen Ritus fĂĽr den  vierten Adventssonntag („Rorate“) mit den lateinischen Originaltexte und deren Ăśbersetzungen vorgestellt. Die Ăśbersetzung der Collecta im Messbuch der klassischen […]
50 Jahre Römisches Messbuch Papst Pauls VI.
Zusammen mit dem Introitus, dem Eröffnungsvers der heiligen Messe, hebt die Collecta („Tagesgebet“) das liturgische Geheimnis, das am jeweiligen Tag gefeiert wird, ins Wort. Im Folgenden wird die Collecta beider Formen des Römischen Ritus fĂĽr den dritten Adventssonntag („Gaudete“) mit den lateinischen Originaltexte und deren Ăśbersetzungen vorgestellt. Die Ăśbersetzung der Collecta im Messbuch der klassischen […]