Tagesgebet
„Christus ist … nicht der von der Welt Abwesende, sondern der auf neue Weise in ihr Anwesende“
An die Stelle der alten Collecta, die in der klassischen Form des Römischen Ritus am Sonntag nach Christi Himmelfahrt gebetet wird, trat in der erneuerten Liturgie eine neue. Doch handelt es sich bei der „neuen“ Oration mitnichten um eine Neuschöpfung. Ausweislich der mit der Erneuerung der liturgischen Texte beauftragten Kommission stammt die heutige Collecta, die […]
Wir sind teuer erkauft worden durch das Blut Christi am Kreuz
„Singt dem Herrn ein neues Lied, denn er hat wunderbare Taten vollbracht …“. So beginnt der Introitus (Eröffnungsvers) des 5. Sonntages der Osterzeit in der sogenannten ordentlichen Form des Römischen Ritus (NO). Die groĂźen Taten werden sodann in der Collecta, dem Tagesgebet, genannt: Es sind unsere Erlösung durch Gottes Sohn und unsere Annahme als seine […]
Durch die österlichen Sakramente erneuert und zur Gotteskindschaft erhoben
Die Collecta (Tagesgebet) des 3. Sonntages der Osterzeit ist neu. Sie tritt an die Stelle der Collecta, die in der klassischen Form des Römischen Messritus fĂĽr diesen Sonntag (2. Sonntag nach Ostern) vorgesehen ist. Allerdings ist die alte Collecta nicht aus dem neuen Messbuch verschwunden. Im Zuge der nachkonziliaren Liturgiereform hat sie – in ihrem Wortlaut […]
Gereinigt, wiedergeboren, erkauft
Die Liturgiereform nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil hat die Collecta, also das Tagesgebet, des zweiten Sonntages der Osterzeit (Dominica in albis = „WeiĂźer Sonntag“) erneuert. In der ĂĽberlieferten Form des Römischen Ritus wird das Osterfest laut der Collecta als vergangen betrachtet: „Gewähre, so bitten wir, allmächtiger Gott, dass wir, die wir das Osterfest begangen haben, […]
Der Römische Ritus hat zwei Ordnungen für das Kirchenjahr
Das Kirchenjahr umfaĂźt als liturgisches Jahr auĂźer den beiden groĂźen Festkreisen der Advents- und Weihnachtszeit auf der einen Seite und der Fasten- und Osterzeit auf der anderen Seite auch Sonntage auĂźerhalb dieser beiden Festkreise. Unterschieliche Struktur des Kirchenjahres Der Römische Ritus kennt seit der Erneuerung der Ordnung des Kirchenjahres durch das Motu Proprio „Mysterii paschalis“ […]
In voluntate tua – In Deiner Macht ist das All unterworfen
In Jesus Christus ist Gott uns nahe. Darum richtet die Kirche ihr Gebet an diesem Sonntag voll Vertrauen an ihn, der unser Vater ist. Wir erbitten Gottes Barmherzigkeit. Im Glauben wissen wir, dass Gott uns immer „mehr gibt, als wir verdienen“. Getröstet durch sein Wort und gestärkt durch den Leib seines Sohnes vollende Gott ins […]
Exaudi Domine – Vernimm, o Herr, mein lautes Rufen
Christus hat uns verheiĂźen, dass er „alle Tage bis zum Ende der Welt bei uns bleibt“ (Tagesgebet). Dieses Verprechen hat er auf einzigartige Weise eingelöst: In der heiligen Eucharistie ist er unter sakramentalen Gestalten mit seiner Gottheit und Menschheit, mit seinem verklärten Leib und mit seiner Seele in seiner Kirche, in dieser Welt gegenwärtig. In […]
Iubilate Deo – Jauchzt vor Gott
In dieser Osterzeit jubelt die Kirche in besonderer Weise, weil wir durch die österlichen Sakramente erneuert und zur WĂĽrde der Gotteskindschaft erhoben sind. Darum haben wir Grund zur Hoffnung, einst in der Gemeinschaft mit Christus mit verklärtem Leib aufzustehen. Die JĂĽnger erkannten den Herrn, als er das Brot brach. In der heiligen Eucharistie, in der […]
Laetare, Ierusalem – Freue dich, Stadt Jerusalem!
„Laetare“, „Freue Dich“. So heiĂźt der vierte Fastensonntag nach dem ersten Wort des Eröffnungsverses der heutigen Liturgie. An diesem Sonntag scheint bereits etwas von der Freude des Osterfestes auf. Es ist die Freude der Kirche ĂĽber die Versöhnung der Menschheit (Tagesgebet), die durch Kreuz und Auferstehung des Gottessohnes bewirkt wird. Das Opfer Christi, „das der […]
Das Tagesgebet drĂĽckt der Liturgie den Stempel auf
Die Messe des römischen Ritus in seinen beiden Ausdrucksformen kennt drei Gebete, die der Priester stellvertretend fĂĽr die feiernde Gemeinde an Gott richtet. Sie weden „Präsdialgebete“ genannt. Dazu gehört das „Tagesgebet“ (Collecta), das Gebet ĂĽber die Gaben (Oratio super oblata/Secreta) und das Schluss- bzw. Dankgebet nach der Kommunion (Postcommunio). „Der Priester spricht in diesen Gebeten […]