Advent
Ziel der Menschwerdung: die Herrlichkeit des Menschen durch Kreuz und Auferstehung Christi
Das Tagesgebet (Collecta) des 4. Adventssonntages im Messbuch Pauls VI. ist – wie alle Gebete der Adventssonntages – im Vergleich zur Oration im klassischen Römischen Messbuch von 1962 ganz verändert. Dem gläubigen Beter ist sie als die Schlussoration des „Engel des Herrn“ bekannt. „Die Oration ist ursprünglich für den 25. März, das Fest der Verkündigung […]
Ein Tag der Freude und Zuversicht
Der dritte Adventssonntag ist schon ganz auf die Vorfreude auf Weihnachten ausgerichtet. Sein liturgisches Gepräge gewinnt er aus den Worten des Apostels Paulus in seinem Brief an die Philipper, mit dem die Liturgie beginnt, wenn es im Eröffnungvers (Introitus) heißt: „Freut euch (Gaudete) im Herrn zu jeder Zeit! Noch einmal sage ich: Freut euch! Denn […]
Vatikanische Krippe feierlich eingeweiht
Vatikan (kathnews/Vatican News). Der Christbaum und die Krippe auf dem Petersplatz wurden am gestrigen Abend feierlich eingeweiht. Vatican News berichtet, dass der Erzbischof von Trient, Lauro Tisi, in einer Ansprache hervorhob, dass Jesus, das Licht der Welt, uns die Kriterien aufzeige, nach denen wir uns den Herrn vorstellen sollen: einen Gott, der es für vollkommen […]
Christus, die personifizierte Weisheit, zeigt uns den Weg
Nach dem Sündenfall war der Mensch in seinem Elend nicht auf sich allein gestellt. Die Liebe des Vaters hat uns das göttliche Leben zurückgegeben, das wir durch die Sünde verloren hatten. Das Weihnachtsfest lässt die Erinnerung an dieses Geschenk wieder aufleben. Es ist nicht so sehr das Vergehen der Tage der vier Adventswochen, das uns […]
„Wachet auf, ruft uns die Stimme“
Im Tagesgebet (Collecta) der Liturgie vom 1. Adventssonntag betet die Kirche, „dass wir auf dem Weg der Gerechtigkeit Christus entgegengehen und uns durch Taten der Liebe auf seine Ankunft vorbereiten, damit wir den Platz zu seiner Rechten erhalten, wenn er wiederkommt in Herrlichkeit“. Das Gebet erinnert an das Gleichnis von den klugen und törichten Jungfrauen […]
„Macht hoch die Tür“ – 24. Türchen
In der Liturgie der Kirche steht am Morgen des 24. Dezember noch die Vigilmesse in violetter Farbe. In Jahren, in denen der 24. Dezember ein Sonntag und somit der Vierte Adventssonntag ist, wird sogar das Formular der Vigilmesse genommen. Der Introitus lautet: „Heute wisset, dass der Herr kommen und uns erlösen wird. Und in der […]
„Macht hoch die Tür“ – 23. Türchen
Genau wie gestern wird auch heute noch einmal das Messformular vom Vierten Advent verwendet. Jetzt trifft immer mehr das Graduale zu: „Nahe ist der Herr allen, die ihn anrufen, allen zu ihm Rufenden in der Wahrheit. Das Lob des Herrn werde gesprochen durch meinen Mund, und es benedeie alles Fleisch seinen heiligen Namen“ (eigene Übersetzung, […]
„Macht hoch die Tür“ – 22. Türchen
Am 22. Dezember wird das Messformular vom Vierten Advent genommen. In dessen Oration übernimmt die Kirche eingangs ein weiteres Mal die Excita-Formulierung aus Ps 79, 3 und fleht zu Gott, uns mit der großen Kraft der Hilfe seiner Gnade entgegenzueilen (lat.: succurre). Dieses succurre kennen wir auch aus der marianischen Antiphon, die uns seit dem […]
„Macht hoch die Tür“ – 21. Türchen
Österlicher Auferstehungsglaube kurz vor Weihnachten. Damit ließe sich das heutige Fest des heiligen Apostels Thomas überschreiben, dem man den an sich wenig schmeichelhaften Beinamen der Ungläubige gibt. Das Evangelium, Joh 20, 24-29, sagt zu Beginn wertfreier nur qui dicitur Didymus – der Zwilling genannt wird. Es folgt die Szene, wo Thomas der Erscheinung des Auferstandenen, […]
„Macht hoch die Tür“ – 20. Türchen
Am Adventskranz brennt die vierte Kerze. Das Licht an ihm ist zu seiner Fülle angewachsen. Diese Fülle ist auch Bild und Abglanz der liturgischen Feier des gestrigen Quatembersamstags im Advent mit seinen Lesungen und Orationen und den eingeschobenen Weihehandlungen. Einen Nachklang davon hören wir in der heutigen Lesung aus dem vierten Kapitel des 1. Korintherbriefs, […]