Gottesmutter
Maria – Jesu und unsere Mutter und Mutter der Kirche. Gedanken zum Fest der Mutterschaft Mariens
Im Jahre 431 verkĂĽndete das Konzil von Ephesus Maria als Thetokos, als Gottesgebärerin. Damit haben wir die Kernaussage des geoffenbarten Glaubens der Kirche ĂĽber Maria vor uns, denn alles, was wir sonst im Hinblick auf Maria glauben und ihr an VorzĂĽgen zusprechen, leitet sich entweder von dieser präzisen Aussage ĂĽber ihre Mutterschaft ab, oder es […]
Unter Mariens Schutz und Schirm wieder auf Wallfahrt zum Apostel der Deutschen
Seit 2004 organisiert der deutsche Distrikt der Piusbruderschaft Anfang September alljährlich eine Wallfahrt nach Fulda, die Gläubige aus dem gesamten Bundesgebiet anzieht. BegrĂĽndet wurde die Bonifatiuswallfahrt damals zur Erinnerung und Erneuerung der Weihe Deutschlands an das Unbefleckte Herz Mariens, welche die deutschen Bischöfe 1954 auf dem Domplatz zu Fulda feierlich vorgenommen hatten. 2019 markierte den […]
Unter Deinen Schutz und Schirm – Gedanken zum Marienmonat Mai
Das älteste, auĂźerbiblische Mariengebet reicht in seinen ersten Zeilen bis ins 3. Jahrhundert nach Christi Geburt zurĂĽck. Es lautet: „Unter Deinen Schutz und Schirm fliehen wir, o heilige Gottesgebärerin! Verschmähe nicht unser Gebet in unsern Nöten, sondern erlöse uns jederzeit aus allen Gefahren, o Du glorwĂĽrdige und gebenedeite Jungfrau! Unsere Frau, unsere Mittlerin, unsere FĂĽrsprecherin: […]
„Maria & Fatima im Licht der Barmherzigkeit Gottes“
Gerne kommen wir der Bitte der aus dem katholischen Fernsehen K-TV bekannten Autorin Anna Roth nach, auf ihr Buch „Maria & Fatima im Licht der Barmherzigkeit Gottes“ hinzuweisen. In diesem aktuellen Sachbuch geht es der Theologin darum, die Fatima-Botschaft Marias in einen ganz neuen Sinn-Zusammenhang zu stellen. Denn: Die Fatima-Botschaft, die Barmherzigkeit Gottes, die Botschaft […]
Zum heutigen Lourdes-Fest im Jubiläumsjahr der heiligen Bernadette Soubirous
Der 11. Februar 1858 war der Tag, da das Seherkind von Lourdes, die heilige Bernadette Soubirous (1844-1879), seine erste Erscheinung erlebte. Die „Dame“ stellte sich später im ortsĂĽblichen Dialekt vor: „Ich bin die Unbefleckte Empfängnis!“ Vier Jahre zuvor hatte der selige Papst Pius IX. diese Wahrheit als Dogma des Glaubens verkĂĽndet. In der Zeit bis […]
Unterschriften-Sammlung gegen die Aktion: „Ein Kleid für Maria“ des Aachener Domkapitels
Aachen (kathnews). Herr Savelsbergh, am 27.09.2018 ging Ihre Unterschriften-Sammlung gegen den Kunstwettbewerb „Ein neues Kleid fĂĽr Maria“ zu Ende. Sind Sie zufrieden mit dem Ergebnis? Wir haben 5.239 Unterschriften erhalten und bei Bischof Dieser sowie beim Domkapitel eingereicht. Es haben somit mehr Menschen unterschrieben, als wir gehofft haben. Auch nach Beendigung der Petition kommen immer […]
Was hat das Aachener Domkapitel mit der „Kaiserin von Aachen“ vor?
Anlässlich der Feierlichkeiten zu „40 Jahre UNESCO Welterbe Aachener Dom“ lobt das Domkapitel Aachen und der verantwortliche Dompropst der Aachener Kathedrale und ehemaligen Generalvikar Manfred van Holtum, unter dem harmlos erscheinenden Titel „Ein Kleid fĂĽr Maria“ (als pdf-Download) einen Gestaltungswettbewerb aus. Es soll ein neues Kleid fĂĽr Maria gefunden werden. Ein modernes, zeitgemäßes Kleid fĂĽr die „Kaiserin […]
Seliger Paul VI.: Maria, Mutter des menschgewordenen Wortes Gottes
Vor 50 Jahren verkĂĽndete der selige Papst Paul VI. das „Credo des Gottesvolkes“. Er war bemĂĽht, die nachkonziliare Kirchenkrise, die durch eine „Hermeneutik des Bruches“ (Benedikt XVI.) entstanden ist, zu ĂĽberwinden, ohne das Reformanliegen des Konzils zu gefährden. Das Konzil versteht richtig, wer es in der „Hermeneutik der Reform in Kontinuität“ (Benedikt XVI.) liest. In diesem […]
Marias gänzliche Verfügbarkeit für Gott
Aufgabe einer mystagogischen EinfĂĽhrung ist es, die Gläubigen in wenigen Worten in das Geheimnis der liturgischen Feier einzufĂĽhren. Ausgangspunkt sind die Gebete des Sonn- und Festtages. In der Homilie „sind das Kirchenjahr hindurch aus dem heiligen Text die Glaubensgeheimnisse und die Normen fĂĽr das christliche Leben darzulegen“ (can. 767 § 1 CIC/1983). Zum heiligen Text […]
Die Weihnachtsgeschichte – „Es begab sich aber zu der Zeit…“ – Eine Geschichte fĂĽr die Ewigkeit
Der anrĂĽhrende Spielfilm „Es begab sich aber zu der Zeit…“ mit dem Untertitel „Eine Geschichte fĂĽr die Ewigkeit“ zeigt die Weihnachtsgeschichte auf beeindruckende Weise. Bei den vielen Ereignissen rund um die Geburt Jesu wird besonders das Leben Mariens herausgestellt; sie lebt als junges Mädchen in ihrem Heimatdorf Nazareth und fĂĽhrt dort ein tugendhaftes und religiöses […]