Weihe
Getaufte Männer wie Frauen als Laien stärken – Teil III und Schluss
Kein Indult fĂĽr einen sakramentalen Diakonat der Frau Vorstellungen wie die des Limburger Bischofs und Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz Georg Bätzing, mittels eines Indultes die Vollmacht zu erhalten, an Frauen den Ritus der sakramentalen Diakonatsweihe vornehmen zu können, scheiden mit SD und dem zugehörigen Begleitschreiben des Papstes aus. Sie sind aufgrund der mit dem Diakonat […]
„Macht hoch die Tür“ – 19. Türchen
Der dritte und letzte der Quatembertage ist der Samstag. Nach den Stationskirchen Santa Maria Maggiore und der Basilika der Zwölf heiligen Apostel zelebrierten die Päpste die Liturgie heute beim Grab des ApostelfĂĽrsten, in dessen Amtsnachfolge sie stehen, in der Peterskirche. Der Quatembersamstag ist Abschluss und Höhepunkt der Adventsquatember. Dies zeigt sich da am deutlichsten, wo […]
Eine „Amtschefin“ ersetzt nicht den Generalvikar
MĂĽnchen (kathnews). „Juristin Stephanie Herrmann leitet kĂĽnftig das MĂĽnchner Ordinariat.“ So titelte das Internetportal „katholisch.de“ diese Woche. Der Leser ist erstaunt. Ist es nicht der Generalvikar, der in Stellvertretung des Bischofs die Verwaltungsbehörde der Diözese leitet? Können auf einmal auch Laien – ob Frau oder Mann spielt keine Rolle – an der Spitze einer diözesanen […]
Diakonissen waren keine Diakone
Köln (kathnews). Im Rahmen einer Ausstellung „50 Jahre Diakonat“ in der Erzbischöflichen Diözesan- und Dombibliothek in Köln sprach Prof. Dr. Karl-Heinz Menke ĂĽber die Bedeutung des Diakonats in dem einen Weihesakrament (ordo). Der Bonner Dogmatiker ist Mitglied der von Papst Franziskus berufenenen beratenden Theologenkommission, die sich mit der Geschichte des Frauendiakonates befaĂźt. Untersucht wird in […]
Das Weihesakrament macht die Priester Christus dem Priester gleichförmig
Einleitung von Gero P. Weishaupt: Das dritte Kapitel des Priesterdekretes Presbyterorum Ordinis des Zweiten Vatikanischen Konzils trägt den Titel „Das Leben der Priester“. Im ersten Artikel sprechen die Konzilsväter ĂĽber „(d)ie Berufung der Priester zur Vollkommenheit“ (Presbyterorum ad perfectionem vocatio). Vollkommenheit durch den Dienst am Volk Gottes Wenngleich alle Christen zur Vollkommenheit, ja zur Heiligkeit […]
Lumen gentium, Artikel 29
Einleitung von Gero P. Weishaupt: Nach dem Episkopat (Bischofsamt) und dem Presbyterat (Priestertum) richten die Konzilsväter ihre Aufmerksamkeit auf den Diakonat (diaconatus). Es steht auf der untersten Stufe des dreigliedrigen Weiheamtes (ordo). Die Kirche lehrt die Sakramentalität des Diakonates Zwar ist die Sakramentalität des Diakonats (noch) nicht definierte Glaubenslehre der Kirche, doch kann sie als […]
Am 1. Advent 2014 beginnt das „Jahr des gottgeweihten Lebens”
Vatikan (kathnews/CF/Fidesdienst). Mit einer Kampagne zur Bekämpfung der Gewalt gegen Frauen und einer Reihe von Initiativen in den Bereichen der Pastoral und der Evangelisierung wollen die rund 50.000 Ordensleute aus 165 indischen Provinzen zum Jahr des gottgeweihten Lebens beitragen, das von Papst Franziskus ausgerufen wurde und am 30. November 2014 beginnt. Wie der Verband der […]
„Kirche von England“ stimmt über Bischöfinnen ab
York (kathnews/RV). Seit Freitag tagt in York die Synode der anglikanischen ‚Kirche von England’. Sie dĂĽrfte Geschichte schreiben, denn an diesem Montag soll sie ĂĽber die Bischofsweihe fĂĽr Frauen abstimmen. Und alle rechnen mit einem Ja zu Bischöfinnen, schieĂźlich ist auch der Erzbischof von Canterbury, Justin Welby, dafĂĽr. 2012 war die Ă–ffnung des Bischofsamtes fĂĽr […]
„Tag der Diakonin“ – Bald Weiheamt fĂĽr Frauen?
Berlin (kathnews/KNA). Das Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) und katholische Frauenverbände haben ihre Forderung nach einer Zulassung von Frauen zum Diakonenamt bekräftigt. Das erklärten sie am Dienstagabend in Berlin bei ihrem dritten gemeinsamen „Tag der Diakonin“. Das katholische Kirchenrecht schlieĂźt Frauen vom Weiheamt aus. Allerdings ist umstritten, ob dies auch fĂĽr das Amt des Diakons […]
Seminargemeinschaft der Piusbruderschaft feierte Einkleidung, Tonsur und die Niederen Weihen
Zaitzkofen (kathnews/pius.info). Am Samstag, dem 1. Februar und am darauf folgenden Sonntag, dem Fest Mariä Lichtmess, feierte die Seminargemeinschaft von Zaitzkofen die Einkleidung von vier Seminaristen, die Tonsur fĂĽr sechs und die Niederen Weihen von neun Alumnen zu Ostiariern, Lektoren, Exorzisten und Akolythen. Neun Seminaristen wurden im Rahmen eines feierlichen Pontifikalamts von Bischof Bernard Fellay, […]