Kirchenrecht
Koryphäe des Kirchenrechts mit 87 Jahren verstorben
MĂĽnchen (kathnews). Bereits am 6. August 2023 verstarb in MĂĽnchen der profilierte Kirchenrechtsprofessor Winfried Aymans im Alter von 87 Jahren. 1936 in Bonn geboren und 1962 im Kölner Dom zum Priester geweiht, wurde er 1967 zum Doktor des Kanonischen Rechts promoviert, dem Fach, in welchem er sich 1970 habilitierte. Beginnend mit 1971 Lehrstuhlinhaber an der […]
Beschwerde ĂĽber Frankfurter Jesuiten bei der Glaubenskongregation
Frankfurt (kathnews). Der kirchlich umstrittene Frankfurter Jesuit Ansgar Wucherpfennig erklärt in seinem neuen Buch, wie die frĂĽhen Christen die Eucharistie gefeiert haben. Das berichte das Domradio Köln. Aufgabe der Glaubenskongregation Laut der Apostolischen Konstitution „Pastor Bonus“ ist es Aufgabe der Glaubenskongregation: „die Lehre ĂĽber Glaube und Sitten auf dem ganzen katholischen Erdkreis zu fördern und […]
Prof. Hoping spricht sich für Revision von „Traditionis Custodes“ aus
Freiburg (kathnews). Wegen mancher WidersprĂĽche im umstrittenen Motu Proprio „Traditionis Custodes“, mit dem Papst Franziskus das Motu Proprio „Summorum Pontificum“ seines Vorgängers erheblich eingeschränkt und damit die Feier der „tridentinischen Messe“ de facto erschwert hat, fordert der Freiburger Liturgieprofessor Helmut Hoping laut der katholischen Wochenzeitung „Die Tagespost“ eine Revision des Motu Proprio „Traditionis custodes“. Dieses […]
Neues Strafrecht ist Beitrag zur Rechtskultur in der Kirche
Bamberg (kathnews). Papst Franziskus hat am 23. Mai dieses Jahres das viele Jahre vorbereitete neue Strafrecht promulgiert, das am 8. Dezember dieses Jahres in Kraft tritt. Am vergangenen Dienstag war es der Ă–ffentlichkeit vorgestellt worden. Der Erzbischof von Bamberg, Dr. Ludwig Schick, selber renommierter Kirchenrechtler und innerhalb der Bischofskonferenz zuletzt mit der Erarbeitung einer Strafgerichtsordnung […]
Nichtanwendung des Strafrechts ist Vernachlässigung des bischöflichen Hirtenamtes
Vatikan (kathnews). Papst Franziskus hat heute durch den Präsidenten und den Sekretär des Päpstlichen Rates fĂĽr die Gesetzestexte in einer Pressekonferenz das bereits angekĂĽndigte neue kirchliche Strafrecht vorgestellt. Die entsprechende Apostolische Konstitution „Pascite gregem Dei“ vom 23. Mai 2021 mit den neuen Normen zum 6. Buch des Kirchlichen Gesetzbuches (CIC/1983) tritt am 8. Dezember 2021 […]
Kardinal Burke: Schisma ist in Deutschland eingetreten
Während deutsche Kirchenrechtler noch darĂĽber streiten, ob ein Schisma in Deutschland eingetreten ist, steht es fĂĽr den Kurienkardinal, weltweit fĂĽhrenden Kirchenrechtler und ehemaligen Präfekten des Höchsten Berufungsgerichtes der Kirche, der Apostolischen Signatur, Raymond Leo Kardinal Burke, fest, dass das Schisma in Deutschland noch nicht offiziell ist, gleichwohl aber in der Praxis eingetreten ist. „Meiner Ansicht […]
Münchner Kirchenrechtler: Keine Änderung des Kirchenrechts
MĂĽnchen (kathnews). Der MĂĽnchner Kirchenrechtler Winfried Aymans spreche sich gegen Ă„nderungen im Kirchenrecht bezĂĽglich der Pfarreireform aus, so berichtet die katholische Wochenzeitung „Die Tagespost“ in ihrer aktuellen Online-Ausgabe. Zu den wahren Ursachen des Priestermangels gehörten gesellschaftliche und innerkirchliche Entwicklungen wie eine allgemeine Säkularisierung, die Abnahme der Kinderzahl oder der als Kampfbegriff missbrauchte Begriff der Klerikalisierung. […]
„Klassensprecher“ oder: Erster unter Gleichen
Die Deutsche Bischofskonferenz (DBK) hat den Limburger Bischof Georg Bätzing zum neuen Vorsitzenden gewählt. Er tritt in diesem Amt die Nachfolge von Kardinal Marx an. Schon nach Ablauf der Konferenz gab der neue Vorsitzende Statements zum Besten, die unmissverständlich zeigten, dass er in seinem Denken seinem Vorgänger nahesteht. Des neuen Vorsitzenden Einstellungen zu Zölibat, Weiheamt […]
MĂĽnchner Kirchenrechtler: „Synodaler Weg“ hat keinerlei Leitungsgewalt
MĂĽnchen (kathnews). In einem Online-Beitrag der katholischen Wochenzeitung „Die Tagespost“ nimmt Pater Stephan Haering OSB, Professor fĂĽr Kirchenrecht, eine kirchenrechtliche Einordnung des „Synodalen Weges“ vor. Er bezeichnet ihn als „organisierten Dialog“, dem allerdings keine besondere kirchenrechtliche Qualifikation zukomme. Diesem „organisierten Dialog“ besitzte ĂĽberhaupt kein Leitungsgewalt. „Eine rechtliche oder lehramtlich wirksame Umsetzung seiner Ergebnisse bleibe daher […]
Sensus fidei – Protest gegen die sakrilegischen Aktionen
(kathnews). Alle Gläubigen (Kleriker wie Laien) haben das Recht, gegenĂĽber den Hirten der Kirche ihre Meinung mit Bezug auf das Wohl der Kirche mitzuteilen, „unter Wahrung der Unversehrtheit des Glaubens und der Sitten und der Ehrfurcht gegenĂĽber den Hirten“ (can. 212 § 3 CIC/1983). Dies ist eines der Grundrechte aller Gläubigen in der Katholischen Kirche. Es schlieĂźt […]