Liturgie

Trauerfeierlichkeiten fĂĽr ĂĽberragenden katholischen Juristen und Naturrechtsdenker in Salzburg

TerminankĂĽndigung fĂĽr Exequien und Beerdigung von Wolfgang Waldstein.
Erstellt von kathnews-Redaktion am 27. Oktober 2023 um 21:49 Uhr
Alte Messe

Salzburg (kathnews). Die Exequien fĂĽr die Seelenruhe des emeritierten Herrn o. Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Waldstein beginnen am Dienstag, den 31. Oktober 2023 um 10:30 Uhr mit einem levitierten Requiem (Zelebrant wird der Enkelsohn des Verstorbenen, Pater Dr. Edmund Waldstein OCist/Stift Heiligenkreuz bei Wien, sein) in der im Herzen der Altstadt gelegenen Rektoratskirche St. […]

Wolfgang Waldstein: In der Wirklichkeit des Naturrechts verwurzelt, stand er fĂĽr sie ein

Ein Nachruf von Clemens Victor Oldendorf.
Erstellt von Clemens Victor Oldendorf am 18. Oktober 2023 um 11:48 Uhr
Kreuzigung Christi

„Wer die Frage bedenkt: Was geschieht eigentlich im Grunde, wenn ein Mensch stirbt? – der fragt nach viel mehr als nach einem bestimmten punktuellen, datierbaren Ereignis. (…) Dringlich wird eine Antwort auf die Frage nach dem menschlichen Dasein und nach seinem letztgrĂĽndigen Sinn.“ (J. Pieper) Uns stellt sich diese Frage angesichts des Todes des am […]

Angefochten und doch lebenskräftig – „Volksmissale“ bereits 2022 in 4. Auflage erschienen

Eine Buchbesprechung von Clemens Victor Oldendorf.
Erstellt von Clemens Victor Oldendorf am 17. Oktober 2023 um 09:00 Uhr

Schon im Oktober vergangenen Jahres ist die mittlerweile bereits vierte Auflage des von Pater Martin Ramm FSSP (*1971) initiierten und verantworteten lateinisch-deutschen Volksmissale der Priesterbruderschaft St. Petrus erschienen. Das zeugt einmal von dem erfreulich lebhaften Interesse und der intensiven Nachfrage, auf die dieses neue, zweisprachige Messbuch fĂĽr die ĂĽberlieferte Römische Messliturgie und die ihr eigene […]

Valentin Thalhofer (1825-1891): Ein groĂźer Sohn von Unterroth

Zum 175. Jubiläum von Priesterweihe und Heimatprimiz. Ein Beitrag von Clemens Victor Oldendorf.
Erstellt von Clemens Victor Oldendorf am 17. August 2023 um 08:51 Uhr

Unterroth (kathnews). An der SĂĽdseite der Pfarrkirche St. Gordian und Epimachus von Unterroth, wenige Kilometer von Illertissen bei Ulm entfernt, sind in die AuĂźenwand verschiedene Grab- oder Gedenksteine eingelassen. Drei zentrale davon erinnern, von links nach rechts verlaufend, an Valentin Thalhofer (1825-1891) sowie an die Ortspfarrer Franz X. Tochtermann (1800-1875) und Franz Keller (1824-1897). Valentin […]

7. Berliner Orgeltage in St. Afra

Hochkarätige Organisten bringen ein in Deutschland einzigartiges Instrument im Institut St. Philipp Neri auch dieses Jahr wieder zum Klingen.
Erstellt von kathnews-Redaktion am 5. August 2023 um 18:02 Uhr
Foto: Filippo Neri

Berlin (Institut St. Philipp Neri/kathnews). Am Dienstag, dem 15. August, um 18 Uhr werden wir die Aufnahme der Gottesmutter in den Himmel mit der Kräuterweihe und einem Levitenamt feiern. AnschlieĂźend gibt es Pasta und Wein fĂĽr alle – wenn das Wetter es erlaubt, natĂĽrlich im Garten des St.-Afra-Stifts. In die traditionelle Oktav von Mariä Himmelfahrt, die […]

Erzbistum Köln bekräftigt seine Haltung

Segnungen gleichgeschlechtlicher Beziehungen bleiben untersagt. Ein Kommentar von Clemens Victor Oldendorf.
Erstellt von Clemens Victor Oldendorf am 3. August 2023 um 10:26 Uhr
Hochzeitsbank

Köln/MĂĽnster/Aachen/Essen (kathnews). Wie redaktionell berichtet, hat der Erzbischof von Köln, Rainer Maria Kardinal Woelki, dem Pfarrer von Mettmann, Herbert Ullmann, untersagt, Segnungen zweier Personen gleichen Geschlechts, die sexuell motiviert in Partnerschaft leben, in Zukunft wieder vorzunehmen. Nun unterstreicht das Erzbistum Köln, dass dies fĂĽr alle Priester und Seelsorger gelte, die auf dem Territorium der Erzdiözese […]

Schlagwörter: , , , , ,

Der Vergötzung des Fortschritts die unerschöpfliche Fruchtbarkeit der Tradition entgegenstellen

Peter A. Kwasniewski verteidigt die liturgische Überlieferung der Römischen Kirche und stellt deren Schönheit dar. Eine Buchbesprechung von Clemens Victor Oldendorf.
Erstellt von Clemens Victor Oldendorf am 5. Mai 2023 um 20:23 Uhr

„Franziskus, geh hin und stell mein Haus wieder her, das, wie Du siehst, ganz verfallen ist!“[1] Diese Worte sind mit einer bekannten Begebenheit im Leben des heiligen Franziskus von Assisi verbunden, den der gegenwärtige Heilige Vater bei der Wahl seines Papstnamens bekanntlich als Namensgeber fĂĽr sich in Anspruch genommen hat. Wir wissen, dass sie in […]

Laienpredigt und Alte Messe als entgegengesetzte liturgische Missbräuche

Das Problem und die Schwäche römischer Interventionen. - Ein Kommentar von Clemens V. Oldendorf.
Erstellt von Clemens Victor Oldendorf am 1. April 2023 um 16:14 Uhr
Aachener Dom - Innenansicht

Jetzt hat Kardinal Arthur Roche, Leiter des Liturgiedikasteriums in Rom, auch mal Bischof Bätzing einen Brief geschrieben und darauf hingewiesen, dass die Homilie, also die Auslegung der Schriftlesungen, namentlich des Evangeliums, in der heiligen Messe, die sie in Beziehung setzt zu Liturgie, Kirchenjahr und christlicher Lebenspraxis, dem Bischof, Priester und Diakon vorbehalten bleiben muss. Ebenso […]

Seelsorgliche Spiritualität mit dem heiligen Johannes Cassian

Ein Angebot der Priesterbruderschaft St. Pius X. an die Mitbrüder im Diözesan- und Ordensklerus.
Erstellt von kathnews-Redaktion am 8. März 2023 um 21:40 Uhr
Hl. Messe bei der Piusbruderschaft

Lauterbach (kathnews/FSSPX). Seit ihrer GrĂĽndung und Errichtung im Jahre 1970 ist es neben der Priesterausbildung in internationalen Priesterseminaren eines der Hauptziele der Priesterbruderschaft St. Pius X., dafĂĽr aufgeschlossene Priester aus den Diözesen und aus anderen Ordensgemeinschaften seelsorglich und menschlich in der priesterlichen Berufung zu unterstĂĽtzen und in der eigenen Identität als Priester zu fördern. Teil […]

Der Römische Messritus in Entstehung und Ausbreitung bis zum Status von 1570 – Teil II

Nach Grundlegung wichtiger Einsichten zur Entstehung liturgischer Überlieferungsprozesse in ältester Zeit schreitet Pater Uwe Michael Lang CO entlang der historischen Etappen voran bis zu der mit dem Missale Romanum von 1570 geschaffenen Standardisierung des Römischen Ritus. Eine Rezension von Clemens Victor Oldendorf.
Erstellt von Clemens Victor Oldendorf am 28. Februar 2023 um 15:47 Uhr

Als entscheidende Resultate der ersten vier Kapitel und der GegenĂĽberstellung des von Ambrosius kurz vor der Wende zum 4. Jahrhundert ĂĽberlieferten Mailänder Eucharistiegebetes sowie der Rekonstruktion eines gregorianischen Urtextes des später behutsam redigierten Canon Romanus hat der erste Teil dieser Rezension von The Roman Mass[1] herausgearbeitet, was es bedeutet, den mĂĽndlichen Charakter der Glaubensweitergabe in […]

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.

Datenschutzerklärung