Liturgie

Die Bedeutung der niederen Dienste in der heiligen Liturgie

Ein Beitrag von Weihbischof Athanasius Schneider bezüglich der neuen kirchenrechtlichen Lage durch das Motu Proprio „Spiritus Domini“.
Erstellt von kathnews-Redaktion am 23. Januar 2021 um 10:31 Uhr
Weihbischof Athanasius Schneider

Im Hinblick auf die neue kirchenrechtliche Lage seit dem Motu Proprio von Papst Franziskus „Spiritus Domini“ vom 10. Januar 2021 wurde dieser Artikel (ursprünglich veröffentlicht unter dem Titel „Die Bedeutung der Niederen Weihen in der heiligen Liturgie“ in Dominus Vobiscum • Nr. 9 • Oktober 2014) von Weihbischof Athanasius Schneider in einer leicht veränderten und […]

Getaufte Männer wie Frauen als Laien stärken – Teil III und Schluss

Schlüsselkommentar zum Motu Proprio „Spiritus Domini“ und zum Begleitschreiben des Papstes an den Kardinalpräfekten der Glaubenskongregation. Von Clemens Victor Oldendorf.
Erstellt von Clemens Victor Oldendorf am 19. Januar 2021 um 10:55 Uhr

Kein Indult für einen sakramentalen Diakonat der Frau Vorstellungen wie die des Limburger Bischofs und Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz Georg Bätzing, mittels eines Indultes die Vollmacht zu erhalten, an Frauen den Ritus der sakramentalen Diakonatsweihe vornehmen zu können, scheiden mit SD und dem zugehörigen Begleitschreiben des Papstes aus. Sie sind aufgrund der mit dem Diakonat […]

Getaufte Männer wie Frauen als Laien stärken – Teil II

Schlüsselkommentar zum Motu Proprio „Spiritus Domini“ und zum Begleitschreiben des Papstes an den Kardinalpräfekten der Glaubenskongregation. Von Clemens Victor Oldendorf.
Erstellt von Clemens Victor Oldendorf am 17. Januar 2021 um 17:46 Uhr

Kultur von Laiendiensten, die auch Frauen offenstehen können, nicht jedoch funktionalistische, strukturelle Sicht Der Stand des Laien ist nicht als ein Mangelstand der Nichtgeweihten zu deuten, ebensowenig dient er dazu, bloß eine Grenze, gar einen Rangunterschied gegenüber den männlichen und weiblichen Ordensleuten einzuziehen. Alle Kleriker, Diakone, Priester, Bischöfe, die Ordensleute beiderlei Geschlechts sind und bleiben […]

Getaufte Männer wie Frauen als Laien stärken – Teil I

Schlüsselkommentar zum Motu Proprio „Spiritus Domini“ und zum Begleitschreiben des Papstes an den Kardinalpräfekten der Glaubenskongregation. Von Clemens Victor Oldendorf.
Erstellt von Clemens Victor Oldendorf am 16. Januar 2021 um 09:28 Uhr

Mit seinem jüngsten Motu Proprio Spiritus Domini (SD) hat Papst Franziskus die nachkonziliaren Aufgabenfelder des Lektors und Akolythen als auf Dauer angelegte Beauftragungen auch für Frauen geöffnet. Dabei ist es wichtig zu sehen, dass diese Dienste zwar die Bezeichnung mit der überlieferten zweiten und vierten Niederen Weihe teilen und im Umfang ihrer Aufgaben mit diesen […]

Welche Aufgaben haben Lektorinnen und Akolythinnen?

Lektorat und Akolythat sind Laiendienste, die durch kirchenamtliche Beauftragung (Lateinisch: institutio), nicht durch Weihe (Lateinisch: ordinatio) in einem liturgischen Akt im Auftrag des Bischofs übertragen und im Namen der Kirche ausgeübt werden. Von Dr. Gero P. Weishaupt.
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 15. Januar 2021 um 18:13 Uhr

Vatikan (kathnews). Papst Franziskus hat mit dem Motu Proprio „Spiritus Domini“ vom 10. Januar 2021 die bisher nur Männern (viri laici in can. 230 § 1 CIC/1983) vorbehaltenen ständigen, auf Dauer angelegten Dienstämter (ministeria) des Lektorats und Akolythats auch für Frauen geöffnet. Kathnews hat darüber berichtet und den Brief des Papstes an den Präfekten der […]

Erneut erteilt Papst Franziskus einer Klerikalisierung von Frauen eine Absage

Akolythat und Lektorat sind nicht mehr nur Männern vorbehalten. Papst Franziskus änderte mit einem Motu Proprio die entsprechende Norm im Gesetzbuch der Katholischen Kirche. Hintergründe und Motive dazu in einem Brief des Papstes an den Präfekten der Glaubenskongregation. Einleitung (kursiv) und Übersetzung des Briefes aus dem Italienischen von Dr. Gero P. Weishaupt.
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 13. Januar 2021 um 14:15 Uhr
Papst Franziskus

Vatikan (kathnews). Am Fest der Taufe des Herrn, dem 10. Januar 2021, hat Papst Franziskus in seinem Motu Proprio „Spiritus Domini“ das Gesetz, dass nur Männern die auf Dauer angelegten Dienstämter des Lektorates und des Akolythates vorbehalten sind, aufgehoben (derogiert). Mit Inkraftreten der Gesetzesänderung sind diese dauerhaften Dienste nun auch für Frauen zugänglich. Die Norm […]

Die sogenannten „Heiligen Drei Könige“

In den Gebeinen im „Dreikönigenschrein“ in Köln sieht die Frömmigkeit die Gebeine der “Heiligen Drei Könige“. Von Gero P. Weishaupt.
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 5. Januar 2021 um 15:18 Uhr
Die Anbetung der Heiligen Drei Könige

Am 6. Januar begeht die Kirche das Hochfest der „Heiligen Drei Könige“. Wer das Evangelium vom Hochfest „Epiphanie“ (Erscheinung des Herrn, im Volksmund: Fest der „Heiligen drei Könige“) liest,  der wird feststellen, dass der Evangelist Matthäus nicht von drei Königen spricht, sondern bloß von „magoi“, von Magiern: „Als Jesus zur Zeit des Königs Herodes in […]

Brückenschlag zum mosaischen Judentum

Gedanken zum Beginn des bürgerlichen Jahres im Horizont der Römischen Liturgie. Ein Beitrag von Clemens Victor Oldendorf.
Erstellt von Clemens Victor Oldendorf am 1. Januar 2021 um 00:01 Uhr
Beschneidung Christi

Der Beginn des bürgerlichen Jahres am 1. Januar ist stets der achte Tag der weihnachtlichen Festwoche, der Oktavtag von Weihnachten. In den liturgischen Büchern der Editio typica von 1962 ist das auch seine alleinige Bezeichnung. Der jahrhundertealte Zusatz: In Circumcisione Domini – Bei der Beschneidung des Herrn, war bereits damals weggefallen. Freilich, ohne seinerzeit in […]

Das Wort hat unsere Menschennatur aus Maria angenommen

Ein neues Jahr „nach Christus“ steht bevor. Ein weiteres Jahr, um dieses Geheimnis tiefer inne zu werden. Brief des heiligen Athanasius (gest. 373) an Epiktet aus dem Stundenbuch (Liturgia horarum, „Brevier“) der Kirche mit einem Kommentar von Prof. em. Dr. Hans Reinhard Seeliger.
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 31. Dezember 2020 um 11:55 Uhr
Darstellung aus dem Isenheimer Altar

In der sogenannten „ordentlichen Form des Römischen Ritus“ feiert die Kirche am 1. Januar das Fest der Gottesmutterschaft Mariens (Sollemnitas Sanctae Dei Genetricis Mariae). In der Väterlesung des Stundenbuches (Liturgia Horarum; „Brevier“) unterrichtet der Kirchenvater Athanasius in einem Brief an Bischof Epiktet über die wahre Menschennatur des von Maria zur Welt gebrachten Jesuskind. Er ist […]

„Mensch, erkenne deine Würde“. Der Sinn von Weihnachten

Weihnachten ist mehr als bloße "Solidarität" Gottes mit uns Menschen. Aus einer Weihnachtspredigt von Papst Leo dem Großen mit einem Kommentar von Prof. Dr. Hans Reinhard Seeliger. Einleitung und Schluss (kursiv) von Gero P. Weishaupt.
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 24. Dezember 2020 um 21:56 Uhr
Stern in der Geburtskirche

Vor einigen Tagen las ich auf der Internetseite einer Pfarrei den Satz: „Gott wird Mensch, damit wir Mensch werden.“ Das erinnerte mich an den bekannten Ausspruch des früheren Bischofs von Limburg Franz Kamphaus: „Mach‘ es wie Gott: Werde Mensch.“ Aber ist Gott Mensch geworden, damit wir Menschen werden? War das das Ziel der Menschwerdung, ist […]

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu. Datenschutzerklärung