Alte Messe
Wohlwollen gegenüber überlieferter Liturgie in Trier
Trier (kathnews). Dem typischen Moselaner wird als charakteristisch gern eine Aufgeschlossenheit für Innovationen zugeschrieben, eine Originalität im Gedankengut, in der speziell geistesgeschichtlich immer wieder geniale Einzelpersönlichkeiten sich zur Geltung bringen, die bei aller Offenheit eine sichere Verwurzelung in der eigenen Identität und Selbstbestimmung beweisen und insofern die Tradition, die sie vorfinden und aus der sie […]
Ein von dreifacher Treue überwölbtes und unterfangenes Leben
Salzburg (kathnews). Der heutige Allerseelentag, dem Gedenken und der Fürbitte der dahingeschiedenen Seelen derer gewidmet, die sich noch im Zustand jenseitiger Läuterung befinden, bietet eine vorzügliche Gelegenheit an, auf die Feier des Requiems für Prof. em. Dr. iur. Dr. h. c. Wolfgang Waldstein und auf seine Beerdigung zurückzublicken, die am vergangenen Dienstag in Salzburg stattgefunden […]
Trauerfeierlichkeiten für überragenden katholischen Juristen und Naturrechtsdenker in Salzburg
Salzburg (kathnews). Die Exequien für die Seelenruhe des emeritierten Herrn o. Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Waldstein beginnen am Dienstag, den 31. Oktober 2023 um 10:30 Uhr mit einem levitierten Requiem (Zelebrant wird der Enkelsohn des Verstorbenen, Pater Dr. Edmund Waldstein OCist/Stift Heiligenkreuz bei Wien, sein) in der im Herzen der Altstadt gelegenen Rektoratskirche St. […]
Wolfgang Waldstein: In der Wirklichkeit des Naturrechts verwurzelt, stand er für sie ein
„Wer die Frage bedenkt: Was geschieht eigentlich im Grunde, wenn ein Mensch stirbt? – der fragt nach viel mehr als nach einem bestimmten punktuellen, datierbaren Ereignis. (…) Dringlich wird eine Antwort auf die Frage nach dem menschlichen Dasein und nach seinem letztgründigen Sinn.“ (J. Pieper) Uns stellt sich diese Frage angesichts des Todes des am […]
Angefochten und doch lebenskräftig – „Volksmissale“ bereits 2022 in 4. Auflage erschienen
Schon im Oktober vergangenen Jahres ist die mittlerweile bereits vierte Auflage des von Pater Martin Ramm FSSP (*1971) initiierten und verantworteten lateinisch-deutschen Volksmissale der Priesterbruderschaft St. Petrus erschienen. Das zeugt einmal von dem erfreulich lebhaften Interesse und der intensiven Nachfrage, auf die dieses neue, zweisprachige Messbuch für die überlieferte Römische Messliturgie und die ihr eigene […]
7. Berliner Orgeltage in St. Afra
Berlin (Institut St. Philipp Neri/kathnews). Am Dienstag, dem 15. August, um 18 Uhr werden wir die Aufnahme der Gottesmutter in den Himmel mit der Kräuterweihe und einem Levitenamt feiern. Anschließend gibt es Pasta und Wein für alle – wenn das Wetter es erlaubt, natürlich im Garten des St.-Afra-Stifts. In die traditionelle Oktav von Mariä Himmelfahrt, die […]
Bischof Bertram Meier hat in Ottobeuren zehn Priester geweiht
Ottobeuren (kathnews). Am vergangenen Samstag, den 10. Juni 2023, war das stein- und skulpturgewordene Juwel barocker Lebens- und Glaubensfreude, als das sich die Wallfahrtsbasilika und Benediktinerabtei Ottobeuren, unweit von Memmingen präsentiert, Schauplatz der diesjährigen Priesterweihen des Priesterseminars St. Petrus in Wigratzbad. Zehn Diakone der gleichnamigen Priesterbruderschaft schritten zum Weihealtar, die der zuständige Diözesanbischof, Dr. Bertram […]
Der Vergötzung des Fortschritts die unerschöpfliche Fruchtbarkeit der Tradition entgegenstellen
„Franziskus, geh hin und stell mein Haus wieder her, das, wie Du siehst, ganz verfallen ist!“[1] Diese Worte sind mit einer bekannten Begebenheit im Leben des heiligen Franziskus von Assisi verbunden, den der gegenwärtige Heilige Vater bei der Wahl seines Papstnamens bekanntlich als Namensgeber für sich in Anspruch genommen hat. Wir wissen, dass sie in […]
Laienpredigt und Alte Messe als entgegengesetzte liturgische Missbräuche
Jetzt hat Kardinal Arthur Roche, Leiter des Liturgiedikasteriums in Rom, auch mal Bischof Bätzing einen Brief geschrieben und darauf hingewiesen, dass die Homilie, also die Auslegung der Schriftlesungen, namentlich des Evangeliums, in der heiligen Messe, die sie in Beziehung setzt zu Liturgie, Kirchenjahr und christlicher Lebenspraxis, dem Bischof, Priester und Diakon vorbehalten bleiben muss. Ebenso […]
Der Römische Messritus in Entstehung und Ausbreitung bis zum Status von 1570 – Teil II
Als entscheidende Resultate der ersten vier Kapitel und der Gegenüberstellung des von Ambrosius kurz vor der Wende zum 4. Jahrhundert überlieferten Mailänder Eucharistiegebetes sowie der Rekonstruktion eines gregorianischen Urtextes des später behutsam redigierten Canon Romanus hat der erste Teil dieser Rezension von The Roman Mass[1] herausgearbeitet, was es bedeutet, den mündlichen Charakter der Glaubensweitergabe in […]