Alte Messe
Beheimatung zwischen Abkapslung und Ausstrahlung
Vor dem Hintergrund der im letzten FrĂĽhjahr von der Glaubenskongregation an die Diözesanbischöfe in aller Welt versandten Umfrage zur Umsetzung des Motu Proprio Summorum Pontificum (SP) und der Situation der sogenannten auĂźerordentlichen Form des einen Römischen Ritus in den BistĂĽmern, hat die französische Bischofskonferenz ihre Analyse zur Lage veröffentlicht. DarĂĽber hat katholisch.de berichtet, und Pater […]
BrĂĽckenschlag zum mosaischen Judentum
Der Beginn des bĂĽrgerlichen Jahres am 1. Januar ist stets der achte Tag der weihnachtlichen Festwoche, der Oktavtag von Weihnachten. In den liturgischen BĂĽchern der Editio typica von 1962 ist das auch seine alleinige Bezeichnung. Der jahrhundertealte Zusatz: In Circumcisione Domini – Bei der Beschneidung des Herrn, war bereits damals weggefallen. Freilich, ohne seinerzeit in […]
Pfarrer Christian Kunz (1866-1937) und das Laienmessbuch des Regensburger Verlages Friedrich Pustet
Das langsam sich neigende Jahr 2020 war mit dem hundertsten Jubiläum des vom heiligen Papst Pius X. erneuerten, tridentinischen Messbuchs verbunden, das dessen Nachfolger Benedikt XV. 1920 als neue Editio typica herausgeben konnte. Dieser Ausgabe entsprach die berĂĽhmte Editio Lacensis der Eifelabtei der Benediktiner von 1931, die in Zusammenarbeit mit der angesehenen Bremer Presse erstellt […]
Ein Werk zur Formung priesterlicher Heiligkeit in der Kirche
Als Erzbischof Marcel Lefebvre 1991 in der französischen Schweiz starb, gab es die neoromanische Seminarkirche von EcĂ´ne noch nicht. Am vergangenen 24. September 2020 wurden seine sterblichen Ăśberreste in einen schlichten, wĂĽrdigen Marmorsarkophag in der Krypta der Kirche, die dem Unbefleckten Herzen Mariens geweiht ist, ĂĽberfĂĽhrt. Vorausgegangen war der Zeremonie ein von Weihbischof Fellay feierlich […]
Die ĂĽberlieferte Liturgie fĂĽgt sich ins Leben – Zum Neubeginn im Tiroler Wallfahrtsort Rietz
Wie auf katholisches.info bereits berichtet, hat der Bischof von Innsbruck, Hermann Glettler, sich ein originelles Konzept zurechtgelegt, um dem Priester Stephan MĂĽller, der sich in den zurĂĽckliegenden Jahren immer entschiedener der ĂĽberlieferten Liturgie verpflichtet gefĂĽhlt hat, dabei aber als Weltgeistlicher im Dienst der Diözese Innsbruck steht und in sie inkardiniert ist, auch weiterhin eine sinnvolle […]
Unkonventionelle Lösung eines Konflikts und positiver Neustart zugunsten der außerordentlichen Form des Römischen Ritus in Tirol
Innsbruck (kathnews). Pfarrer Stephan MĂĽller ist ein Innsbrucker Diözesanpriester, der im Verlaufe der vergangenen beiden Jahrzehnte, insbesondere seit dem Motuproprio Summorum Pontificum vom 7. Juli 2007, zunehmend die liturgische Tradition des Römischen Ritus als Mitte seiner priesterlichen Spiritualität und pfarrlichen Seelsorge entdeckte. Leider ging dies in der von ihm betreuten Pfarre nicht ohne Reibungen und […]
„Am Ende muss man doch sterben.“ (Hl. Philipp Neri) – Nachruf auf Pater Daniel Bartels ISPN
Rheinfelden-Herten (kathnews). Am heutigen 14. August 2020, Vigil des Festes Mariä Himmelfahrt, finden in der Pfarrkirche St. Urban in Rheinfelden-Herten, Erzdiözese Freiburg, das Requiem und die Exequien fĂĽr Pater Daniel Bartels ISPN statt, anschlieĂźend erfolgt die Beisetzung auf dem Kirchhof vor Ort. Nach langer, geduldig getragener, schwerer Krankheit ist der Verstorbene dennoch unvermittelt am vergangenen […]
Bedarfsorientierung oder Theozentrik? Zur Nachfrage nach der „Alten Messe“
Anfang März hat die dafĂĽr zuständig erklärte Glaubenskongregation eine neun Fragestellungen umfassende Evaluation unter allen Diözesanbischöfen zur Umsetzung des Alt-Ritus-Motuproprio Summorum Pontificum initiiert. Der 31. Juli 2020 ist der Stichtag, zu dem die Antworten retourniert sein mĂĽssen. Es ist bemerkenswert, vielleicht aber auch nur einfach dem Sommerloch zu verdanken, welches sogar von Covid-19 nicht völlig […]
Ad multos annos – Ein 100. und ein 60. Geburtstag!
Durch die im März bekanntgegebenen beiden Dekrete der Glaubenskongregation, die die Liturgie von 1962 betreffen, wurde bereits einige Monate zurĂĽckliegend von mir auf das Hundertjahrjubiläum des von Pius X. reformierten tridentinischen Messbuchs hingewiesen, das dann sein Nachfolger Benedikt XV. am 25. Juli 1920 promulgieren und als neue Editio typica herausgeben konnte. Geistlicher Rat Franz X. […]
Eine Chronologie des Grotesken und der Zuspitzung und eine groĂźzĂĽgige Chance ganz im Einklang mit Summorum Pontificum
Imsterberg (kathnews). Tirol ist fĂĽr seinen kämpferischen Widerstandsgeist bekannt. Die Gestalt Andreas Hofers steht dafĂĽr exemplarisch und doch nur stellvertretend, denn die Entschiedenheit der Ăśberzeugung und die Entschlossenheit, dafĂĽr einzustehen, bilden ein charakteristisches Merkmal der Mentalität des Tirolers an sich. Dass das auch Konfliktpotential von Tirolern untereinander zum Brodeln bringen kann, sobald diese sich mit […]