Christus
Kathnews wünscht frohe und gesegnete Pfingsten
Kathnews wünscht allen seinen Leserinnen und Lesern ein frohes und gesegnetes Pfingstfest. Bitten wir um den Heiligen Geist, dass er die Kirche – insbesondere in Deutschland – erleuchte und im wahren Glauben stärke. Komm herab o Heiliger Geist, der die finstre Nacht zerreißt Komm herab, o Heil’ger Geist, der die finstre Nacht zerreißt, strahle Licht […]
Christus, die personifizierte Weisheit, zeigt uns den Weg
Nach dem Sündenfall war der Mensch in seinem Elend nicht auf sich allein gestellt. Die Liebe des Vaters hat uns das göttliche Leben zurückgegeben, das wir durch die Sünde verloren hatten. Das Weihnachtsfest lässt die Erinnerung an dieses Geschenk wieder aufleben. Es ist nicht so sehr das Vergehen der Tage der vier Adventswochen, das uns […]
Gläubige Zuwendung zu Gott setzt einen Akt der Umkehr voraus
In der Väterlesung des Leseoffiziums im Brevier der ordentlichen Form des Römischen Ritus, dem Stundenbuch, zum Aschermittwoch ruft Papst Klemens I. alle zur Buße auf. Kathnews referiert den Text und fügt einen Kommentar von Professor. em. Hans Reinhad Seeliger hinzu. Klemens I. (†101) Aus dem Brief an die Korinther. Bekehrt euch! Laßt uns aufmerksam […]
Brückenschlag zum mosaischen Judentum
Der Beginn des bürgerlichen Jahres am 1. Januar ist stets der achte Tag der weihnachtlichen Festwoche, der Oktavtag von Weihnachten. In den liturgischen Büchern der Editio typica von 1962 ist das auch seine alleinige Bezeichnung. Der jahrhundertealte Zusatz: In Circumcisione Domini – Bei der Beschneidung des Herrn, war bereits damals weggefallen. Freilich, ohne seinerzeit in […]
Das Wort hat unsere Menschennatur aus Maria angenommen
In der sogenannten „ordentlichen Form des Römischen Ritus“ feiert die Kirche am 1. Januar das Fest der Gottesmutterschaft Mariens (Sollemnitas Sanctae Dei Genetricis Mariae). In der Väterlesung des Stundenbuches (Liturgia Horarum; „Brevier“) unterrichtet der Kirchenvater Athanasius in einem Brief an Bischof Epiktet über die wahre Menschennatur des von Maria zur Welt gebrachten Jesuskind. Er ist […]
„Mensch, erkenne deine Würde“. Der Sinn von Weihnachten
Vor einigen Tagen las ich auf der Internetseite einer Pfarrei den Satz: „Gott wird Mensch, damit wir Mensch werden.“ Das erinnerte mich an den bekannten Ausspruch des früheren Bischofs von Limburg Franz Kamphaus: „Mach‘ es wie Gott: Werde Mensch.“ Aber ist Gott Mensch geworden, damit wir Menschen werden? War das das Ziel der Menschwerdung, ist […]
„Macht hoch die Tür“ – 24. Türchen
In der Liturgie der Kirche steht am Morgen des 24. Dezember noch die Vigilmesse in violetter Farbe. In Jahren, in denen der 24. Dezember ein Sonntag und somit der Vierte Adventssonntag ist, wird sogar das Formular der Vigilmesse genommen. Der Introitus lautet: „Heute wisset, dass der Herr kommen und uns erlösen wird. Und in der […]
„Macht hoch die Tür“ – 22. Türchen
Am 22. Dezember wird das Messformular vom Vierten Advent genommen. In dessen Oration übernimmt die Kirche eingangs ein weiteres Mal die Excita-Formulierung aus Ps 79, 3 und fleht zu Gott, uns mit der großen Kraft der Hilfe seiner Gnade entgegenzueilen (lat.: succurre). Dieses succurre kennen wir auch aus der marianischen Antiphon, die uns seit dem […]
Der Heilige Apostel Andreas – Ganz neu anfangen und das Leben radikal ändern
Wenn man so an der Bahnschranke steht und das Andreaskreuz einen warnt, auf den Zugverkehr zu achten, denken sicher ja die wenigsten dabei daran, warum dieses Kreuz so heißt. Es hat den Namen vom heiligen Apostel Andreas, der nach der Überlieferung an so einem Kreuz zu Tode gebracht worden ist. Andreas war eigentlich ein Jünger […]
„Leben wir, so leben wir dem Herrn, sterben wir, so sterben wir dem Herrn“ (Röm 14,8)
Der Gedanke an den Tod ist keiner, der besonders beliebt ist. Für alle Menschen bleibt der Tod zunächst das Grauen, die finstere Grube, das unentrinnbare Ende nach kurzem – ach so kurzem – Aufleben. Viele schieben am liebsten den Gedanken an den Tod ganz beiseite, suchen dem Unentrinnbaren eben doch eine Weile zu entrinnen, eine […]