Liturgie

Der Römische Messritus in Entstehung und Ausbreitung bis zum Status von 1570 – Teil II

Nach Grundlegung wichtiger Einsichten zur Entstehung liturgischer Überlieferungsprozesse in Ă€ltester Zeit schreitet Pater Uwe Michael Lang CO entlang der historischen Etappen voran bis zu der mit dem Missale Romanum von 1570 geschaffenen Standardisierung des Römischen Ritus. Eine Rezension von Clemens Victor Oldendorf.
Erstellt von Clemens Victor Oldendorf am 28. Februar 2023 um 15:47 Uhr

Als entscheidende Resultate der ersten vier Kapitel und der GegenĂŒberstellung des von Ambrosius kurz vor der Wende zum 4. Jahrhundert ĂŒberlieferten MailĂ€nder Eucharistiegebetes sowie der Rekonstruktion eines gregorianischen Urtextes des spĂ€ter behutsam redigierten Canon Romanus hat der erste Teil dieser Rezension von The Roman Mass[1] herausgearbeitet, was es bedeutet, den mĂŒndlichen Charakter der Glaubensweitergabe in […]

Der Römische Messritus in Entstehung und Ausbreitung bis zum Status von 1570 – Teil I

Pater Uwe Michael Lang CO, Priester des London Oratory, vermittelt in einem neuen Buch entscheidende Einsichten und KlÀrungen. Eine Rezension von Clemens Victor Oldendorf.
Erstellt von Clemens Victor Oldendorf am 6. Februar 2023 um 17:47 Uhr

Der aus NĂŒrnberg gebĂŒrtige, ursprĂŒnglich lutherische Konvertit zum Katholizismus, Uwe Michael Lang (*1972), der als Priester dem Brompton Oratory in London angehört, wo er lebt und wirkt, hat Ende September vergangenen Jahres ein beachtliches neues Buch vorgelegt. Dargestellt wird die Entwicklung der römischen Liturgie der Messe bis zum Missale Romanum und bis zu dessen erstmaligem […]

Der Gehorsam Petri und seiner Nachfolger – oder der Mangel daran

Eine Buchbesprechung von Clemens Victor Oldendorf.
Erstellt von Clemens Victor Oldendorf am 11. Oktober 2022 um 09:18 Uhr
Statue des hl. Petrus

Staunenswert ist die ProduktivitĂ€t, mit der der amerikanische Theologe Peter Kwasniewski beinahe tĂ€glich auf Internetseiten wie New Liturgical Movement, One Peter Fife oder LifeSite News meist sogar recht tiefschĂŒrfende, ausfĂŒhrliche BeitrĂ€ge zu vorwiegend theologischen, liturgischen und kirchenmusikalischen Themen veröffentlicht. Gleichzeitig entfaltet er eine ebenso beeindruckende Vortrags- und ReisetĂ€tigkeit, die nicht nur die englischsprachige Welt erreicht, […]

Papst Franziskus beleidigt erneut liturgische Überlieferung und das Leben aus ihr

Ein Bericht von Clemens Victor Oldendorf.
Erstellt von Clemens Victor Oldendorf am 10. Mai 2022 um 10:38 Uhr
Alte Messe - Manipel

Am 7. Mai 2022 hat Papst Franziskus den Lehrkörper und Studenten der Liturgiewissenschaft der römischen Benediktiner-Hochschule Sant’Anselmo in Audienz empfangen. Dabei warnte er vor „liturgischem Formalismus“, der darin bestehe, „zu Formen und FormalitĂ€ten zurĂŒckzukehren“. Diese Haltung schrieb der Heilige Vater sodann jenen zu, „die versuchen, zurĂŒckzukehren“ und denen er immer wieder unterstellt, das Zweite Vatikanische […]

Gebrauch aller liturgischen BĂŒcher, die 1962 in Geltung waren, zugestanden

Privileg und Eigenrecht der Priesterbruderschaft St. Petrus bestÀtigt.
Erstellt von Clemens Victor Oldendorf am 25. Februar 2022 um 18:15 Uhr

Vatikan/Wigratzbad (kathnews). In der Petrusbruderschaft mit großer Erleichterung, Freude und Dankbarkeit gegenĂŒber dem regierenden Heiligen Vater aufgenommen wurde ein Dekret, mit dem Papst Franziskus dieser Priesterbruderschaft insgesamt und jedem einzelnen Mitglied derselben am Fest Unserer Lieben Frau von Lourdes das Recht bestĂ€tigt hat, in allen eigenen HĂ€usern, Kirchen und Oratorien sĂ€mtliche liturgische BĂŒcher des Römischen […]

Schlagwörter: , , , ,

Keine spezifische „SpiritualitĂ€t“ und kein eigenes „Charisma“

Detailanalyse der Responsa ad dubia der Gottesdienstkongregation, die am 18. Dezember 2021 veröffentlicht worden sind. 3. Teil: Diverse EinschrĂ€nkungen der Messfeier im „frĂŒheren“ Römischen Ritus und eine zwingende Konsequenz daraus. Ein Beitrag von Clemens Victor Oldendorf.
Erstellt von Clemens Victor Oldendorf am 20. Januar 2022 um 22:28 Uhr
Alte Messe

Nach einer gewissen Unterbrechung kommen wir zurĂŒck auf die Responsa ad dubia, mit denen die Kongregation fĂŒr den Gottesdienst und die Sakramentenordnung Einzelheiten zu VerstĂ€ndnis und Umsetzung des Motu Proprio Traditionis Custodis klarstellen will. In der Analyse geht es heute um einen Grundduktus der Antworten, der fast das ganze Dokument durchzieht und um eine sich […]

Reichtum der ĂŒberlieferten Liturgie im Kirchenjahr, im Sakramentenempfang und in den Sakramentalien

Eine Buchbesprechung von Clemens Victor Oldendorf.
Erstellt von Clemens Victor Oldendorf am 13. Januar 2022 um 08:27 Uhr

Umgangssprachlich ist zwar immer von der Alten Messe die Rede, wenn es um die AnhĂ€nglichkeit an die ĂŒberlieferte Liturgie geht, und es ist eine unleugbare Tatsache, dass die heilige Messe im Zentrum katholischer Glaubenspraxis steht. Die Kehrseite davon ist, dass auch die Gegnerschaft gegenĂŒber dem liturgischen Erbe der Lateinischen Kirche, die seit Traditionis Custodes unrĂŒhmlicherweise […]

VerstĂ€ndnis fĂŒr „Traditionis Custodes“ und Zweifel daran

Zwei weitere Liturgiewissenschaftler melden sich zu Wort.
Erstellt von kathnews-Redaktion am 10. Januar 2022 um 22:26 Uhr
Alte Messe

ZĂŒrich/Rom/Innsbruck (kathnews). Der aus Österreich stammende Pater Bernhard Eckerstorfer OSB, Rektor der römischen Benediktinerhochschule Sant‘ Anselmo, hat im Interview mit kath.ch darauf hingewiesen, dass Liturgie niemals zur Ideologie werden dĂŒrfe. Daher mĂŒssten auch die AnhĂ€nger der Alten Messe die nachkonziliare Liturgie „anerkennen“ und „dafĂŒr offen sein“. Die Hochschule Sant‘ Anselmo gilt als das geistige Umfeld, […]

Durch die Teilhabe an der göttlichen Natur Kinder Gottes

Gedanken zum Tagesgebet des Festes „Taufe des Herrn“. Von Gero P. Weishaupt.
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 8. Januar 2022 um 11:38 Uhr

Der Sonntag der Taufe des Herrn beschließt in der Liturgie, wie sie nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil gemĂ€ĂŸ dem Messordo von Papst Paul VI. gefeiert wird, den Weihnachtsfestkreis. Im klassischen Tridentinischen Ritus nach dem Messbuch von 1962 wird der Taufe des Herrn acht Tage nach Epiphanie („Heilige drei Könige“) zum Abschluss der Oktav gedacht. Das […]

„Procidentes adoraverunt eum.“

Eine Buchbesprechung von Clemens Victor Oldendorf.
Erstellt von Clemens Victor Oldendorf am 6. Januar 2022 um 23:46 Uhr

Das heutige Epiphaniefest enthĂ€lt in seiner gewachsenen Liturgie Motive, die vorzĂŒglich aufzeigen, was christlichen Gottesdienst ausmacht: Die Anbetung, die die Weisen aus dem Morgenland dem inkarnierten Gottessohn erweisen (Mt 2, 1-12), die Taufe Jesu im Jordan (Mt 3, 13-17) mit dem Offenbarwerden als geliebter Sohn und schließlich die Hochzeit zu Kana (Joh 2, 1-11) mit […]

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.

DatenschutzerklÀrung