Liturgie
Valentin Thalhofer (1825-1891): Ein groĂźer Sohn von Unterroth
Unterroth (kathnews). An der SĂĽdseite der Pfarrkirche St. Gordian und Epimachus von Unterroth, wenige Kilometer von Illertissen bei Ulm entfernt, sind in die AuĂźenwand verschiedene Grab- oder Gedenksteine eingelassen. Drei zentrale davon erinnern, von links nach rechts verlaufend, an Valentin Thalhofer (1825-1891) sowie an die Ortspfarrer Franz X. Tochtermann (1800-1875) und Franz Keller (1824-1897). Valentin […]
Der Vergötzung des Fortschritts die unerschöpfliche Fruchtbarkeit der Tradition entgegenstellen
„Franziskus, geh hin und stell mein Haus wieder her, das, wie Du siehst, ganz verfallen ist!“[1] Diese Worte sind mit einer bekannten Begebenheit im Leben des heiligen Franziskus von Assisi verbunden, den der gegenwärtige Heilige Vater bei der Wahl seines Papstnamens bekanntlich als Namensgeber fĂĽr sich in Anspruch genommen hat. Wir wissen, dass sie in […]
Laienpredigt und Alte Messe als entgegengesetzte liturgische Missbräuche
Jetzt hat Kardinal Arthur Roche, Leiter des Liturgiedikasteriums in Rom, auch mal Bischof Bätzing einen Brief geschrieben und darauf hingewiesen, dass die Homilie, also die Auslegung der Schriftlesungen, namentlich des Evangeliums, in der heiligen Messe, die sie in Beziehung setzt zu Liturgie, Kirchenjahr und christlicher Lebenspraxis, dem Bischof, Priester und Diakon vorbehalten bleiben muss. Ebenso […]
Der Römische Messritus in Entstehung und Ausbreitung bis zum Status von 1570 – Teil II
Als entscheidende Resultate der ersten vier Kapitel und der GegenĂĽberstellung des von Ambrosius kurz vor der Wende zum 4. Jahrhundert ĂĽberlieferten Mailänder Eucharistiegebetes sowie der Rekonstruktion eines gregorianischen Urtextes des später behutsam redigierten Canon Romanus hat der erste Teil dieser Rezension von The Roman Mass[1] herausgearbeitet, was es bedeutet, den mĂĽndlichen Charakter der Glaubensweitergabe in […]
Der Römische Messritus in Entstehung und Ausbreitung bis zum Status von 1570 – Teil I
Der aus NĂĽrnberg gebĂĽrtige, ursprĂĽnglich lutherische Konvertit zum Katholizismus, Uwe Michael Lang (*1972), der als Priester dem Brompton Oratory in London angehört, wo er lebt und wirkt, hat Ende September vergangenen Jahres ein beachtliches neues Buch vorgelegt. Dargestellt wird die Entwicklung der römischen Liturgie der Messe bis zum Missale Romanum und bis zu dessen erstmaligem […]
Der Gehorsam Petri und seiner Nachfolger – oder der Mangel daran
Staunenswert ist die Produktivität, mit der der amerikanische Theologe Peter Kwasniewski beinahe täglich auf Internetseiten wie New Liturgical Movement, One Peter Fife oder LifeSite News meist sogar recht tiefschĂĽrfende, ausfĂĽhrliche Beiträge zu vorwiegend theologischen, liturgischen und kirchenmusikalischen Themen veröffentlicht. Gleichzeitig entfaltet er eine ebenso beeindruckende Vortrags- und Reisetätigkeit, die nicht nur die englischsprachige Welt erreicht, […]
Papst Franziskus beleidigt erneut liturgische Ăśberlieferung und das Leben aus ihr
Am 7. Mai 2022 hat Papst Franziskus den Lehrkörper und Studenten der Liturgiewissenschaft der römischen Benediktiner-Hochschule Sant’Anselmo in Audienz empfangen. Dabei warnte er vor „liturgischem Formalismus“, der darin bestehe, „zu Formen und Formalitäten zurĂĽckzukehren“. Diese Haltung schrieb der Heilige Vater sodann jenen zu, „die versuchen, zurĂĽckzukehren“ und denen er immer wieder unterstellt, das Zweite Vatikanische […]
Gebrauch aller liturgischen BĂĽcher, die 1962 in Geltung waren, zugestanden
Vatikan/Wigratzbad (kathnews). In der Petrusbruderschaft mit groĂźer Erleichterung, Freude und Dankbarkeit gegenĂĽber dem regierenden Heiligen Vater aufgenommen wurde ein Dekret, mit dem Papst Franziskus dieser Priesterbruderschaft insgesamt und jedem einzelnen Mitglied derselben am Fest Unserer Lieben Frau von Lourdes das Recht bestätigt hat, in allen eigenen Häusern, Kirchen und Oratorien sämtliche liturgische BĂĽcher des Römischen […]
Keine spezifische „Spiritualität“ und kein eigenes „Charisma“
Nach einer gewissen Unterbrechung kommen wir zurĂĽck auf die Responsa ad dubia, mit denen die Kongregation fĂĽr den Gottesdienst und die Sakramentenordnung Einzelheiten zu Verständnis und Umsetzung des Motu Proprio Traditionis Custodis klarstellen will. In der Analyse geht es heute um einen Grundduktus der Antworten, der fast das ganze Dokument durchzieht und um eine sich […]
Reichtum der ĂĽberlieferten Liturgie im Kirchenjahr, im Sakramentenempfang und in den Sakramentalien
Umgangssprachlich ist zwar immer von der Alten Messe die Rede, wenn es um die Anhänglichkeit an die ĂĽberlieferte Liturgie geht, und es ist eine unleugbare Tatsache, dass die heilige Messe im Zentrum katholischer Glaubenspraxis steht. Die Kehrseite davon ist, dass auch die Gegnerschaft gegenĂĽber dem liturgischen Erbe der Lateinischen Kirche, die seit Traditionis Custodes unrĂĽhmlicherweise […]