Kommentar
Papst Franziskus beleidigt erneut liturgische Ăberlieferung und das Leben aus ihr
Am 7. Mai 2022 hat Papst Franziskus den Lehrkörper und Studenten der Liturgiewissenschaft der römischen Benediktiner-Hochschule SantâAnselmo in Audienz empfangen. Dabei warnte er vor âliturgischem Formalismusâ, der darin bestehe, âzu Formen und FormalitĂ€ten zurĂŒckzukehrenâ. Diese Haltung schrieb der Heilige Vater sodann jenen zu, âdie versuchen, zurĂŒckzukehrenâ und denen er immer wieder unterstellt, das Zweite Vatikanische […]
Zum 95. Geburtstag Joseph Ratzingers
Als Joseph Ratzinger 1927 am 16. April geboren wurde, war dies der Karsamstag. Noch Jahrzehnte, bevor die Karwochenreform von 1955 in diesem Mittelpunkt des liturgischen Jahres bereits eine rituell tiefgreifend verĂ€nderte, gerade nicht gewordene, Liturgie mit sich brachte. Doch das nur als Randbemerkung. Bedeutungsvoller war es sicherlich, dass der kleine Joseph Alois mit dem österlichen […]
Die theologische Deformierung auf dem Synodalen Weg
Man kann die dritte Vollversammlung des Synodalen Wegs mit verschiedenen Begriffen zusammenfassen â immer wieder fallen in den kritischen BeitrĂ€gen Begriffe wie âWunschkonzertâ und âRĂ€ubersynodeâ. Zweiteres ist im weiteren Sinne zu verstehen, fehlt dem Synodalen Weg in Deutschland schlieĂlich eine kirchenrechtliche Grundlage. Es waren drei Tage voller Verwirrung und theologischer Augenwischerei, angetrieben von FunktionĂ€ren, denen […]
Cui bono? Wem nutzt es?
Wem nĂŒtzt die medial aufgeblasene Hetze gegen Papst Benedikt XVI.? Die Antwort hierzu gibt der katholische Publizist und Verleger Bernhard Meuser. Auf dem Internetportal TheGermanz fragt er mit Cicero: Cui bono? (Wem nutzt es?) und sodan liefert eine schlĂŒssige Antwort: „Die verlogene und zutiefst unehrliche Kampagne gegen Benedikt dient der Abkoppelung einer deutschen Nationalkirche von […]
Freispruch wegen mangelnder Beweislage
Ist es nicht auffallend, dass sich der mediale Fokus nach der Veröffentlichung des MĂŒnchner Missbrauchsgutachten sofort und so gut wie ausschlieĂlich auf den emeritierten Papst Benedikt XVI. richtet?  Was ĂŒbrigens nicht verwundert, wenn man die kirchliche Situation hierzulande kennt. Da ist ein Mann wie Ratzinger nur ein Störenfried, âdessen Theologie noch orthodox und dessen Kirchenbild […]
Die Bereitschaft zur Konzelebration
Heute soll die Frage der Konzelebration erörtert werden. An ihrer Behandlung in den jĂŒngsten Responsa ad dubia ist nĂ€mlich ziemlich deutlich erkennbar, dass dieses Dokument der Gottesdienstkongregation sich keineswegs nur an die Ortsbischöfe wendet, in deren Diözesen es bisher schon Messfeiern nach dem Missale Romanum von 1962 gegeben hat und auch nicht nur an die […]
Traditionalisten schachmatt?
Am 4. Dezember 1963 wurde als erste der Konstitutionen des Zweiten Vatikanischen Konzils Sacrosanctum Concilium ĂŒber die Heilige Liturgie von Papst Paul VI. promulgiert. Den 58. Jahrestag dieses Datums hat Erzbischof Arthur Roche, PrĂ€fekt der Gottesdienstkongregation, gewĂ€hlt, um einen Brief an die Vorsitzenden der verschiedenen Bischofskonferenzen der Welt zu richten. Neben dem italienischen Originalwortlaut bot […]
Salzburger Erzbischof zur Frage der Impfung gegen Corona
Salzburg/Wien (kathnews). Im Anschluss an GesprĂ€che, die Vertreter der in Ăsterreich staatlich anerkannten Religionsgemeinschaften mit der dortigen Bundesregierung hinsichtlich der ab 1. Februar 2022 geplanten, allgemeinen Impfpflicht in der Alpenrepublik gefĂŒhrt haben, hat sich Franz Lackner, der Erzbischof von Salzburg, zugunsten einer Impfung und einer solchen Impfpflicht ausgesprochen. Dabei verwies er darauf, dass Papst Franziskus […]
Lebendige liturgische Ăberlieferung und Praxis kann auch der Papst nicht unterbinden oder austauschen
In den Kreisen derer, die ĂŒber die Liturgiereform Pauls VI. hinaus den Gebrauch der tridentinischen LiturgiebĂŒcher, besonders des Missale Romanum, beibehielten, beibehalten oder wieder aufnehmen wollten, erfreut sich die Bulle Quo primum tempore, mit der Papst Pius V. 1570 das damals erstmals kodifizierte, jedoch nicht neugeschaffene Messbuch des Römischen Ritus versah, einer ziemlichen Bekanntheit und […]
Protest gegen Pro-Abtreibungs-PlÀne der Ampelparteien
âSPD, GrĂŒne und FDP wollen die neue Bundesregierung bilden und haben sich auf einen Koalitionsvertrag verstĂ€ndigt, der unter der Ăberschrift ÂŽMehr Fortschritt wagen stehtÂŽ. Doch wie sieht dieser Fortschritt aus? Hinter ĂŒppigen Versprechungen zum Klimaschutz, der Transformation der Industrie und neuen Energie- und MobilitĂ€tskonzepten verstecken sich eine Vielzahl an Vorhaben, die unser gewachsenes, christlich-abendlĂ€ndisch geprĂ€gtes […]