Kommentar
Wohlwollen gegenüber überlieferter Liturgie in Trier
Trier (kathnews). Dem typischen Moselaner wird als charakteristisch gern eine Aufgeschlossenheit für Innovationen zugeschrieben, eine Originalität im Gedankengut, in der speziell geistesgeschichtlich immer wieder geniale Einzelpersönlichkeiten sich zur Geltung bringen, die bei aller Offenheit eine sichere Verwurzelung in der eigenen Identität und Selbstbestimmung beweisen und insofern die Tradition, die sie vorfinden und aus der sie […]
Wolfgang Waldstein: In der Wirklichkeit des Naturrechts verwurzelt, stand er für sie ein
„Wer die Frage bedenkt: Was geschieht eigentlich im Grunde, wenn ein Mensch stirbt? – der fragt nach viel mehr als nach einem bestimmten punktuellen, datierbaren Ereignis. (…) Dringlich wird eine Antwort auf die Frage nach dem menschlichen Dasein und nach seinem letztgründigen Sinn.“ (J. Pieper) Uns stellt sich diese Frage angesichts des Todes des am […]
Abtreibung gehört nicht ins Medizinstudium
Die Bundesregierung plant, die Abtreibung nicht nur ins Medizinstudium zu integrieren, sondern in den drei Abschnitten der ärztlichen Prüfung abzufragen. Somit wäre sie die einzige chirurgische Maßnahme, die im Studium gelehrt und gelernt werden muss. Ziel ist es, die Abtreibung als „normale Therapie“ erscheinen zu lassen. Deshalb soll sie auch Kassenleistung werden. Doch sie ist […]
Zum 175. Jahrestag der feierlichen Heimatprimiz von Valentin Thalhofer
Der 17. September 1848 war für das schwäbische Dorf Unterroth bei Illertissen ein großer Tag. Die feierliche Heimatprimiz Valentin Thalhofers (1825-1891), der einer der größten Liturgiker und Theologen des deutschsprachigen Raumes während des gesamten 19. Jahrhunderts werden sollte, wurde begangen. Schon am 22. August 1843 hatte er durch den Bischof von Augsburg in der Hauskapelle […]
Erzbistum Köln bekräftigt seine Haltung
Köln/Münster/Aachen/Essen (kathnews). Wie redaktionell berichtet, hat der Erzbischof von Köln, Rainer Maria Kardinal Woelki, dem Pfarrer von Mettmann, Herbert Ullmann, untersagt, Segnungen zweier Personen gleichen Geschlechts, die sexuell motiviert in Partnerschaft leben, in Zukunft wieder vorzunehmen. Nun unterstreicht das Erzbistum Köln, dass dies für alle Priester und Seelsorger gelte, die auf dem Territorium der Erzdiözese […]
Steigende Zahlen bei den Kirchenaustritten
Die Medien schreiben von „Rekordanstieg bei Zahl der Kirchenaustritte“ (Augsburger Allgemeine Zeitung, 29.6.23) oder „Kirchenaustrittswelle aus der Deutsch-Synodalen Kirche“ (kath.net). Gemeint sind die 522.821 Mitglieder, die der Kirche 2022 den Rücken zugekehrt haben. Was ist daran verwunderlich? Schon vor Corona und dem dreijährigen „Synodalen Prozess“ fehlten rund 90% der deutschen Katholiken bei der Sonntagsmesse. Die […]
Papst Franziskus setzt sein systematisches Verheerungswerk fort
Victor Manuel Fernandez, bisher Erzbischof von La Plata in Argentinien, wird neuer Präfekt des Dikasteriums (vormals: Kongregation) für die Glaubenslehre. Er ist bekannt als maßgeblicher Ghostwriter von Papst Franziskus, namentlich berüchtigt für seine Autorenschaft an Amoris Laetitia. Die Personalentscheidung wurde sogleich und zu Recht von konservativen und traditionsorientierten Kreisen als Schock aufgenommen und kritisiert. Ebenso […]
Die Ehre Mariens verteidigen
Vor dem Paschafest, da „Jesus wusste, dass seine Stunde gekommen war, um aus dieser Welt zum Vater zu gehen“ (Joh 13, 1), sprach er zu seinen Jüngern: „Wenn einer mich liebt, wird er mein Wort bewahren.“ (Joh 14, 23) Um dieses sein Wort unversehrt zu bewahren, verheißt er seiner Kirche einen besonderen „Beistand“. Jesus nennt […]
Ohne Karfreitag wären wir arm dran
Das Kreuz stört – und die BOTSCHAFT vom Kreuz war von Anbeginn ein törichtes Ärgernis, wie bereits der Apostel Paulus schreibt. Dabei steht und fällt am heutigen Karfreitag alles, was im Christentum gilt. Ohne Kreuz keine Vergebung der Sünden, ohne den Tod von Jesus Christus keine Auferstehung an Ostern, kein ewiges Leben für alle. Ohne […]
Laienpredigt und Alte Messe als entgegengesetzte liturgische Missbräuche
Jetzt hat Kardinal Arthur Roche, Leiter des Liturgiedikasteriums in Rom, auch mal Bischof Bätzing einen Brief geschrieben und darauf hingewiesen, dass die Homilie, also die Auslegung der Schriftlesungen, namentlich des Evangeliums, in der heiligen Messe, die sie in Beziehung setzt zu Liturgie, Kirchenjahr und christlicher Lebenspraxis, dem Bischof, Priester und Diakon vorbehalten bleiben muss. Ebenso […]