Kommentar
„Der Kampf um die Kirche“
Die geistliche Landschaft in Deutschland wird immer dĂĽrrer und macht immer mehr Gläubigen zu schaffen. Umso dankbarer darf man auf die Oasen heutiger Zeit blicken, AufbrĂĽche, die das lebendige Wasser den DĂĽrstenden wieder zugänglich machen. Auf akademische und doch lebensnahe Weise geschah dies beim dritten digitalen Studientag des Arbeitskreises „Christliche Anthropologie“ am 7. November zum […]
Die Heiligen sind glaubensstarke Menschen in der Spur Christi
Viele Heilige sind auch in einer zunehmend säkular gewordenen Kultur populär geblieben. Denken wir nur an Nikolaus oder Martin. Andere Heilige kennen wir, weil ihr Bild häufig zu sehen ist: Der heilige Johannes Nepomuk steht an zahlreichen BrĂĽcken, das Bild des heiligen Florian findet sich an vielen Feuerwehrhäusern. Andere Heilige wiederum sind als beliebte Namenspatrone […]
33 Jahre Petrusbruderschaft
Am 18. Juli 1988 gegrĂĽndet, wurde die Priesterbruderschaft St. Petrus am 18. Oktober 1988 von Papst Johannes Paul II. kanonisch errichtet und anerkannt. DreiundreiĂźig Jahre des Bestehens sind fĂĽr den bekannten Priester der Petrusbruderschaft Pater Martin Ramm, der mit seinem Volksmissale in die FuĂźstapfen der Benediktiner Anselm Schott (1843-1896) und Urbanus Bomm (1901-1982) getreten ist […]
Der Synodale Wahnsinn. Ein direkter Weg ins Schisma?
Frankfurt (kathnews). Am Donnerstag, den 30. September begann die zweite Synodalversammlung in Frankfurt, in der ĂĽber die Texte der Foren abgestimmt wird. Immer mehr ErnĂĽchterung macht sich breit und der Ton der Forderungen wird rauer. Bischöfe „outen“ sich „Wir sind wieder da. Der Synodale Weg geht weiter“, sagte Bischof Bätzing anlässlich der zustande kommenden Versammlung, […]
Vollversammlung: Synodaler Weg ist zur Kirchen-Revolution entschlossen
Frankfurt (kathnews/MvG). Anlässlich der Pseudo-Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare Anfang Mai gab es etliche Appelle an die deutschen Radikalprogressisten, sich zu mäßigen. Auch aus Rom kamen sehr deutliche Mahnungen. Mit ihrer polternden Haltung drohten die Deutschen den weltweiten synodalen Prozess zu beschädigen. Daraufhin haben sich die meisten Basisgruppen und Theologen tatsächlich mit extremen Positionen zurĂĽckgehalten. Es schien, […]
Gefangen in der Sucht an der Vernichtung?
Manchmal entlarvt sich so mancher selbst. Und seine Sprache, die gewählten Formulierungen, verraten viel. Wer die offizielle Erklärung des Limburger Bischofs und Konferenzvorsitzenden zu Kardinal Woelki liest, reibt sich die Augen – oder auch schon nicht mehr. Bätzing nimmt die „Entscheidungen des Heiligen Vaters entgegen“. Wie gnädig und huldvoll doch. Das klingt alles sehr distanziert, […]
Hermeneutik der Krise bei Papst Franziskus und die Hermeneutik der Reform seines Amtsvorgängers
Anfang des Jahres habe ich mich selbst bemĂĽht, AusfĂĽhrungen des regierenden Heiligen Vaters bei einer Ansprache vor Katecheten im Lichte der Reformhermeneutik zu verstehen, die Papst Benedikt XVI. am 22. Dezember 2005 entwickelt hatte Papst Franziskus bekräftigt Papst Benedikts „Hermeneutik der Reform“ « kathnews. Einer Anregung Gero P. Weishaupts folgend, das neue Motu proprio Traditionis […]
Denn eure Erlösung ist nahe (Lk 21,28)
Die Taliban nehmen weite Teile Afghanistans ein. Etliche Menschen fliehen. Frauen und Kinder fĂĽrchten eine Zukunft voller UnterdrĂĽckung und EntwĂĽrdigung. Kabul wird von Anschlägen heimgesucht, die viele Opfer hervorbringen. Die deutschen Medien gendern die Taliban. Corona hält an. Der Druck auf Ungeimpfte steigt. Wie lange wird es dauern, bis man nur noch mit Impfpass oder […]
Zwei Kurzzitate erhellen Problem und Verständnis von „Traditionis Custodes“
Der heutige 1. August war jahrhundertelang, wurde er nicht wie in diesem Jahr von einem Sonntag verdrängt, das Fest Petrus in Ketten. Im liturgischen Kalender von 1962 allgemein gestrichen, blieb dieses Fest dennoch pro aliquibus locis möglich. Als Eigenfest wird es von der Priesterbruderschaft St. Petrus weiterhin offiziell begangen. Im Prozess der Bewältigung, das jĂĽngste […]
Ist „Traditionis Custodes“ perfide?
Das neue Motu proprio Traditionis Custodes (TC), das genaugenommen nicht ĂĽber den ĂĽberlieferten Römischen Ritus handelt, den es nicht mehr geben soll, sondern darĂĽber, dass allein noch die nachkonziliar erneuerten, liturgischen BĂĽcher in ihrer aktuell geltenden Fassung den Römischen Ritus darstellen, regelt in engsten Grenzen, wie ab sofort die Verwendung des letzten tridentinischen Missale Romanum […]