Kommentar
Die Rechte der unvordenklichen Tradition und die Schranken eines pĂ€pstlichen Rechtspositivismus – II. Teil
II. Teil – ZeitumstĂ€nde und BeweggrĂŒnde des Konzils von Trient im Bereich der Liturgie Ich behaupte nun mitnichten, es habe keine Dringlichkeit bestanden, die nach dem Konzil von Trient verlangt hatte und nach den zentralisierenden MaĂnahmen eines heiligen Piusâ V., sondern weise vielmehr lediglich darauf hin, dass wir an Dreivierteln der Kirchengeschichte ablesen können, wie […]
Die Rechte der unvordenklichen Tradition und die Schranken eines pĂ€pstlichen Rechtspositivismus – I. Teil
Vorbemerkung des Ăbersetzers: Kathnews freut sich, heute mit der Veröffentlichung einer deutschen Ăbersetzung des Vortrags beginnen zu können, den Peter Kwasniewski am vergangenen Freitag zum Auftakt der 11. internationalen Romwallfahrt der Bewegung Populus Summorum Pontificum gehalten hat. Der ausfĂŒhrliche Vortrag wird der Lesefreundlichkeit halber in mehreren Teilen oder Folgen veröffentlicht. Dies erleichtert zudem die Ăbersetzungsarbeit […]
Die Kirche in der Welt als Zentralproblem des Zweiten Vatikanischen Konzils
Vorbemerkung des Ăbersetzers: Am vergangenen 20. und 21. Oktober fand an der Franciscan University of Steuenville in Ohio die diesjĂ€hrige Jahrestagung der vatikanischen Benedikt XVI./Joseph Ratzinger-Stiftung statt und widmete sich der Stellung der ekklesiologischen Frage in Ratzingers Denken. Die zeitliche NĂ€he zum 60. Jahrestag der Eröffnung des Zweiten Vatikanischen Konzils am vergangenen 11. Oktober 2022 […]
Neues Motu proprio unterstellt Opus Dei der Kleruskongregation
Am heutigen 22. Juli 2022 ist ein weiteres Motu proprio von Papst Franziskus erschienen, das zunĂ€chst das Opus Dei betrifft. Es trĂ€gt den lateinischen Titel Ad Charisma tuendum â Um das Charisma zu schĂŒtzen und ĂŒbertrĂ€gt die ZustĂ€ndigkeit fĂŒr das Opus Dei von der Bischofs- auf die Kleruskongregation. Es fĂ€llt zudem der Anspruch des PrĂ€laten […]
Papst Franziskus beleidigt erneut liturgische Ăberlieferung und das Leben aus ihr
Am 7. Mai 2022 hat Papst Franziskus den Lehrkörper und Studenten der Liturgiewissenschaft der römischen Benediktiner-Hochschule SantâAnselmo in Audienz empfangen. Dabei warnte er vor âliturgischem Formalismusâ, der darin bestehe, âzu Formen und FormalitĂ€ten zurĂŒckzukehrenâ. Diese Haltung schrieb der Heilige Vater sodann jenen zu, âdie versuchen, zurĂŒckzukehrenâ und denen er immer wieder unterstellt, das Zweite Vatikanische […]
Zum 95. Geburtstag Joseph Ratzingers
Als Joseph Ratzinger 1927 am 16. April geboren wurde, war dies der Karsamstag. Noch Jahrzehnte, bevor die Karwochenreform von 1955 in diesem Mittelpunkt des liturgischen Jahres bereits eine rituell tiefgreifend verĂ€nderte, gerade nicht gewordene, Liturgie mit sich brachte. Doch das nur als Randbemerkung. Bedeutungsvoller war es sicherlich, dass der kleine Joseph Alois mit dem österlichen […]
Die theologische Deformierung auf dem Synodalen Weg
Man kann die dritte Vollversammlung des Synodalen Wegs mit verschiedenen Begriffen zusammenfassen â immer wieder fallen in den kritischen BeitrĂ€gen Begriffe wie âWunschkonzertâ und âRĂ€ubersynodeâ. Zweiteres ist im weiteren Sinne zu verstehen, fehlt dem Synodalen Weg in Deutschland schlieĂlich eine kirchenrechtliche Grundlage. Es waren drei Tage voller Verwirrung und theologischer Augenwischerei, angetrieben von FunktionĂ€ren, denen […]
Cui bono? Wem nutzt es?
Wem nĂŒtzt die medial aufgeblasene Hetze gegen Papst Benedikt XVI.? Die Antwort hierzu gibt der katholische Publizist und Verleger Bernhard Meuser. Auf dem Internetportal TheGermanz fragt er mit Cicero: Cui bono? (Wem nutzt es?) und sodan liefert eine schlĂŒssige Antwort: „Die verlogene und zutiefst unehrliche Kampagne gegen Benedikt dient der Abkoppelung einer deutschen Nationalkirche von […]
Freispruch wegen mangelnder Beweislage
Ist es nicht auffallend, dass sich der mediale Fokus nach der Veröffentlichung des MĂŒnchner Missbrauchsgutachten sofort und so gut wie ausschlieĂlich auf den emeritierten Papst Benedikt XVI. richtet?  Was ĂŒbrigens nicht verwundert, wenn man die kirchliche Situation hierzulande kennt. Da ist ein Mann wie Ratzinger nur ein Störenfried, âdessen Theologie noch orthodox und dessen Kirchenbild […]
Die Bereitschaft zur Konzelebration
Heute soll die Frage der Konzelebration erörtert werden. An ihrer Behandlung in den jĂŒngsten Responsa ad dubia ist nĂ€mlich ziemlich deutlich erkennbar, dass dieses Dokument der Gottesdienstkongregation sich keineswegs nur an die Ortsbischöfe wendet, in deren Diözesen es bisher schon Messfeiern nach dem Missale Romanum von 1962 gegeben hat und auch nicht nur an die […]