Heiliger Geist
Augustinus: „Begeht in Freude diesen Tag!“
Ein freudiger Tag hat uns erleuchtet. An ihm erstrahlt die heilige Kirche in den Blicken der Gläubigen und glänzt in ihren Herzen. Jawohl, wir feiern den Tag, an dem der Herr Jesus Christus nach seiner Auferstehung verherrlicht durch seine Himmelfahrt den Heiligen Geist gesandt hat. Denn so steht es im Evangelium geschrieben. Er sagte: „Wenn […]
Wie ein Sauerteig wirkt das Evangelium
Liebe Brüder und Schwestern im Herrn! „Fürchte dich nicht, du kleine Herde! Denn euer Vater hat beschlossen, euch das Reich zu geben.“ (Lk 12,32). Mit diesen Worten wendet sich unser Herr Jesus Christus im heutigen Evangelium nach Lukas an seine Jünger. Wenn wir es im Zusammenhang der damaligen Zeit verstehen, so begreifen wir, dass diese […]
Papst Paul VI. – Credo des Gottesvolkes: Die Kirche ist der mystische Leib Christi
Vor 50 Jahren verkündete der selige Papst Paul VI. das „Credo des Gottesvolkes“. Er war bemüht, die nachkonziliare Kirchenkrise, die durch eine „Hermeneutik des Bruches“ (Benedikt XVI.) entstanden ist, zu überwinden, ohne das Reformanliegen des Konzils zu gefährden. Das Konzil versteht richtig, wer es in der „Hermeneutik der Reform in Kontinuität“ (Benedikt XVI.) liest. In diesem […]
Paul VI.: Der Heilige Geist, vom Sohn gesandt
Vor 50 Jahren verkündete der selige Papst Paul VI. das „Credo des Gottesvolkes“. Er war bemüht, die nachkonziliare Kirchenkrise, die durch eine „Hermeneutik des Bruches“ (Benedikt XVI.) entstanden ist, zu überwinden, ohne das Reformanliegen des Konzils zu gefährden. Das Konzil versteht richtig, wer es in der „Hermeneutik der Reform in Kontinuität“ (Benedikt XVI.) liest. In diesem […]
Spiritus Domini – Der Geist des Herrn erfüllt den Erdkreis
Eine mystagogische Einführung soll mit ganz wenigen Worten (brevissimis verbis) die Gläubigen unter Berücksichtigung der liturgischen Texte des Sonn- und Festtages in das Geheimnis der Feier einführen. Sie ist also keine Einführung in die biblischen Texte des Tages, sondern eine Einführung in das zu feiernde Geheimnis. In der Homilie werden aus den heiligen Texten, d.h. […]
Das Pfingstgeheimnis erfüllt sich in uns
Aus dem heiligen Evangelium nach Johannes (Jo 20, 19-23) In jener Zeit sprach Jesus zu seinen Jüngern: 19 Am Abend des ersten Tages der Woche, als die Jünger aus Furcht vor den Juden die Türen verschlossen hatten, kam Jesus, trat in ihre Mitte und sagte zu ihnen: Friede sei mit euch! 20 Nach diesen Worten […]
Die Würde der Vernunft
Viele reden über das Zweite Vatikanische Konzil, ohne die Texte je gelesen zu haben. Kathnews präsentiert eine Blütenlese und lässt die Texte selber reden. Ohne Kommentar bzw. Erläuterung. Es folgt ein Text aus Gaudium et spes 15. Größe und Grenze der menschlichen Vernunft In Teilnahme am Licht des göttlichen Geistes urteilt der Mensch richtig, daß […]
Benedictus sit – Gepriesen sei der dreienige Gott
Am Sonntag nach Pfingsten preist die Kirche in besonderer Weise den „dreieinigen Gott“, den „Vater“, „sein(en) eingeborenen Sohn und“ den „Heilige(n) Geist. Gott „hat uns sein Erbarmen geschenkt“ (Eröffnungsvers) durch die Sendung seines Sohnes in die Welt und sein Heilswirken an uns Menschen. Mit der Ausgießung des Heiligen Geistes am Pfingsttag hat Gott sein Heilswerk […]
Heilige Dreifaltigkeit – Heilige Schrift und Glaube der Kirche
Es folgen die Texte des Katechismus der Katholischen Kirche zu den Lesungen vom Hochfest der Heiligsten Dreifaltigkeit in der sog. ordentlichen Form des Römischen Ritus (Zusammenstellung: Gero P. Weishaupt. Quelle: Homiletisches Direktorium der Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung). Aus der heiligen Schrift Spr 8, 22-31 Als die Urmeere noch nicht waren, wurde ich geboren. […]
Spiritus Domini – Der Geist des Herrn erfüllt den Erdkreis
Fünfzig Tage nach Ostern vollendet Gott in der Liturgie der Kirche das österliche Heilswerk (Präfation) und sendet am heutigen Pfingstsonntag seinen Geist auf uns herab. Durch die Ausgießung des Heiligen Geistes über die Apostel trat die Kirche in Erscheinung. Seitdem ist sie der neue Lebensraum des auferstandenen und verherrlichten Christus. In der Liturgie der Kirche […]