Weishaupt
Prof. Hoping spricht sich für Revision von „Traditionis Custodes“ aus
Freiburg (kathnews). Wegen mancher WidersprĂĽche im umstrittenen Motu Proprio „Traditionis Custodes“, mit dem Papst Franziskus das Motu Proprio „Summorum Pontificum“ seines Vorgängers erheblich eingeschränkt und damit die Feier der „tridentinischen Messe“ de facto erschwert hat, fordert der Freiburger Liturgieprofessor Helmut Hoping laut der katholischen Wochenzeitung „Die Tagespost“ eine Revision des Motu Proprio „Traditionis custodes“. Dieses […]
Heilige Schrift und Glaube der Kirche
In der Liturgie der Kirche kommen Texte aus der Heiligen Schrift zum Vortrag, aus denen der Glaube der Kirche hervorgeht. Dabei findet die Einheit der gesamten Schrift ihren Ausdruck in der im Zuge der Liturgiereform nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil erfolgten neuen „Leseordnung und in der Art, wie die Lesungen auf das gesamte kirchliche Jahr […]
Diözesanrichter in Köln
Dr. Gero P. Weishaupt, seit November 2009 Redakteur beim Internetportal kathnews.de, wurde von Kardinal Meisner am 2. Dezember 2013 zum Diözesanrichter am Kölner Erzbischöflichen Offizialat ernannt. Offizial Dr. GĂĽnter Assenmacher ĂĽberreichte dem aus Aachen stammenden und in den Niederlanden lebenden Kirchenrechtler am Dienstag die Ernennungsurkunde. In den Niederlanden wurden drei Offizialate aufgehoben Am 1. September […]
Dokudrama ĂĽber Karl den GroĂźen im Fernsehen
Aachen (kathnews). Am vergangenen Montag war Weltpremiere in Aachen: Zur AuffĂĽhrung vor geladenen Gästen kam das spektakuläre Dokudrama mit dem Titel „Karl der GroĂźe“. Der Sender Arte bringt den Film am kommenden Samstag, dem 20. April, als Dreiteiler in seinem Abendprogramm, die ARD strahlt eine kĂĽrzere Version von 90 Minuten am 1. Mai aus. Anlass […]
Unterschied zwischen Priestern und Laien beachten
Castel Gandolfo (kathnews). Die Verwischung von Priestern und Laien und deren Zuständigkeiten ist eine der vielen Kennzeichen und Ursachen der Kirchenkrise nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil. Papst Benedikt XVI. hat sich gegen eine solche Verwischung ausgesprochen. Vor französischen Bischöfen in Castel Gandolfo lobte er das Engagement von Laien. Mit Bezug auf die Texte des Zweiten […]
Der Unterschied zwischen Klerikern und Laien wurde in der Nachkonzilszeit verwischt
Der WĂĽrzburger Bischof Friedhelm Hofmann hat den Einsatz von Kommunionhelfern beim Eucharistischen Weltkongress in Dublin kritisiert. So berichteten Medien letzte Woche. „Es hätten mehr Priester die Kommunion austeilen können.“, betonte der Bischof. Obwohl genĂĽgend Priester anwesend waren, hatten viele Gläubige nicht die Gelegenheit die heilige Kommunion zu empfangen, kritisierte er. Bei der Veranstaltung standen laut […]
Letzter Teil des Kommentars zur Instruktion “Universae Ecclesiae” – Teil 15
Artikel 9 der Instruktion “Universae Ecclesiae”, durch die der höchste kirchliche Gesetzgeber die Vorschriften seines Motu Proprio “Summorum Pontificum” erklärt und Vorgehensweisen entfaltet und bestimmt, “die bei deren AusfĂĽhrung zu beachten sind” (can. 34 § 1), enthält Normen ĂĽber die Aufgaben der Päpstlichen Kommission “Ecclesia Dei”. Bisherige Aufgaben Das Motu Proprio “Summorum Pontificum” bestätigt in […]
Kommentar zur Instruktion “Universae Ecclesiae”
Das Motu Proprio “Summorum Pontificum” spricht in Artikel zwei im Zusammenhang mit der “Messe ohne Volk” vom Triduum Sacrum, d.h. von den österlichen Tage, die sich von GrĂĽndonnerstag bis zur Ostervigil, dem Vorabend von Ostersonntag, erstrecken. Der Priester könne, so der päpstliche Gesetzgeber, an allen Tagen im Kirchenjahr die “Messe ohne Volk” in der auĂźerordentlichen […]
Kommentar zu “Universae Ecclesiae” – XII. Teil
Papst Paul VI. hat in seinem Motu Proprio „Ministeria quaedam“ vom 15. August 1972 die so genannten „niederen Weihen“ und den Subdiakonat abgeschafft. Zu den niederen Weihen zählen Ostiariat, Lektorat, Exorzistat und Akolythat. Diese und der Subdiakonat vermitteln keinen sakramentalen Charakter, sondern sind den Sakramentalien zuzuordnen. In Bezug auf den Subdiakonat bestimmte Paul VI., dass […]
Kommentar zu “Universae Ecclesiae” – XI. Teil
Das Motu Proprio Summorum Pontificum hat nicht nur die Messfeier nach dem Römischen Messbuch von 1962 allgemein wieder ermöglicht, sondern erlaubt auch die Feiern anderer Sakramente nach den liturgischen BĂĽchern, die bis 1962 in Geltung waren. In Artikel 9 werden die Sakramente der Taufe, der Ehe, der BuĂźe, der Krankensalbung und der Firmung genannt. Der […]