Novus Ordo
Vocem iucundatis – VerkĂŒndet es jauchzend
Eine mystagogische EinfĂŒhrung soll mit ganz wenigen Worten (brevissimis verbis) die GlĂ€ubigen unter BerĂŒcksichtigung der liturgischen Texte des Sonn- und Festtages in das Geheimnis der Feier einfĂŒhren. Sie ist also keine EinfĂŒhrung in die biblischen Texte des Tages, sondern eine EinfĂŒhrung in das zu feiernde Geheimnis. In der Homilie werden aus den heiligen Texten, d.h. […]
Cantate Domino – Singt dem Herrn ein neues Lied
Eine mystagogische EinfĂŒhrung soll mit ganz wenigen Worten (brevissimis verbis) die GlĂ€ubigen unter BerĂŒcksichtigung der liturgischen Texte des Sonn- und Festtages in das Geheimnis der Feier einfĂŒhren. Sie ist also keine EinfĂŒhrung in die biblischen Texte des Tages, sondern eine EinfĂŒhrung in das zu feiernde Geheimnis. In der Homilie werden aus den heiligen Texten, d.h. […]
Hosanna, filio David – Hosanna, Sohn Davids
Die Hauptmesse an diesem Sonntag beginnt gemÀà den Rubriken des Römischen Messbuches von 1970 (der sog. ordentlichen Form des Römischen Ritus) mit einer Palmprozession. Vor dem Segensgebet und dem Segnen der Palmzweige hĂ€lt der Zelebrant eine kurze EinfĂŒhrung in die liturgische Feier. Der Text fĂŒr diese EinfĂŒhrung steht im Messbuch und wird hier ĂŒbernommen. Nur […]
Iudica me – Verschaff mir Recht, o Gott
Aufgabe einer mystagogischen EinfĂŒhrung ist es, die GlĂ€ubigen in ganz wenigen Worten (brevissimis verbis) in das Geheimnis der liturgischen Feier einzufĂŒhren. Ausgangspunkt sind die Gebete des Sonn- und Festtages. Mystagogische EinfĂŒhrung (Gero P. Weishaupt) Mit dem heutigen Sonntag beginnt die eigentliche Passionszeit. Wegen der Trauer der Kirche um ihren gekreuzigten Herrn sind ab diesem Sonntag […]
Laetare – Freue dich, Stadt Jerusalem
Mit ganz wenigen Worten (brevissimis verbis) fĂŒhrt eine mystagogische EinfĂŒhrung die GlĂ€ubigen  anhand der Gebete der Liturgie (Eröffnungsvers, PrĂ€sidialgebete [Tages-, Gaben-, Schlussgebet, PrĂ€fation], Kommunionvers) in das Geheimnis (Mysterium) der Liturgie des jeweiligen Tages ein. Mystagogische EinfĂŒhrung (Gero P. Weishaupt) Die Liturgie des 4. Fastensonntages ruft uns auf „Laetare“ – Freue dich. Heute scheint bereits etwas […]
Am Kreuz erhöht – fĂŒr uns
In der Homilie âsind das Kirchenjahr hindurch aus dem heiligen Text die Glaubensgeheimnisse und die Normen fĂŒr das christliche Leben darzulegenâ (can. 767 § 1 CIC/1983). Zum heiligen Text innerhalb der Liturgie gehören vor allem die Texte der Heiligen Schrift. DarĂŒber hinaus auch die Gebete der Liturgie. Homilie (Prof. Dr. Josef Spindelböck) Mit dem 4. […]
Oculi mei – Meine Augen schauen stets auf den Herrn
Aufgabe einer mystagogischen EinfĂŒhrung ist es, die GlĂ€ubigen in wenigen Worten in das Geheimnis der liturgischen Feier einzufĂŒhren. Ausgangspunkt sind die Gebete des Sonn- und Festtages. Mystagogische EinfĂŒhrung In dieser Feier treten wir vor den Herrn und âschauen aufâ ihn, dem wir im Wort und Sakrament begegnen. Wir wissen um unsere Verstrickheit im âNetzâ der […]
„Sucht mein Angesicht“
Aufgabe einer mystagogischen EinfĂŒhrung ist es, die GlĂ€ubigen in wenigen Worten in das Geheimnis der liturgischen Feier einzufĂŒhren. Ausgangspunkt sind die Gebete des Sonn- und Festtages. Mystagogische EinfĂŒhrung Die vierzigtĂ€gige BuĂ- und Fastenzeit ist ein Bild unseres ganzen Lebens, das Leid, PrĂŒfungen und BedrĂ€ngnis kennt. In der Liturgie des zweiten Fastensonntages mit seinem Evangelium von […]
Gottes Freude ist es, bei den Menschen zu wohnen
Aufgabe einer mystagogischen EinfĂŒhrung ist es, die GlĂ€ubigen in wenigen Worten in das Geheimnis der liturgischen Feier einzufĂŒhren. Ausgangspunkt sind die Gebete des Sonn- und Festtages. In der Homilie âsind das Kirchenjahr hindurch aus dem heiligen Text die Glaubensgeheimnisse und die Normen fĂŒr das christliche Leben darzulegenâ (can. 767 § 1 CIC/1983). Zum heiligen Text […]
Karnevals- bzw. Faschingsmessen sind ein Skandal
Von Dr. iur. can. Gero P. Weishaupt: Heinsberg/Aachen/Köln (kathnews). Der Karneval steht vor der TĂŒre. Am Donnerstag vor Karneval, dem âAltweiberfastnachtâ, beginnen in den Hochburgen des Karnevals und des Faschings die âdrei tollen Tageâ. In vielen Pfarreien im Rheinland, in Hessen, in Schwaben und in Bayern, aber auch in der Schweiz, in Ăsterreich oder in den Benelux-LĂ€ndern hat […]