Novus Ordo
Vierter Adventssonntag „Rorate“
Zusammen mit dem Introitus, dem Eröffnungsvers der heiligen Messe, hebt die Collecta („Tagesgebet“) das liturgische Geheimnis, das am jeweiligen Tag gefeiert wird, ins Wort. Im Folgenden wird die Collecta beider Formen des Römischen Ritus fĂĽr den  vierten Adventssonntag („Rorate“) mit den lateinischen Originaltexte und deren Ăśbersetzungen vorgestellt. Die Ăśbersetzung der Collecta im Messbuch der klassischen […]
50 Jahre Römisches Messbuch Papst Pauls VI.
Zusammen mit dem Introitus, dem Eröffnungsvers der heiligen Messe, hebt die Collecta („Tagesgebet“) das liturgische Geheimnis, das am jeweiligen Tag gefeiert wird, ins Wort. Im Folgenden wird die Collecta beider Formen des Römischen Ritus fĂĽr den dritten Adventssonntag („Gaudete“) mit den lateinischen Originaltexte und deren Ăśbersetzungen vorgestellt. Die Ăśbersetzung der Collecta im Messbuch der klassischen […]
50 Jahre neues Messbuch: Auch das neue Messbuch sieht die Zelebration zum Osten (ad orientem) vor
Altenberg/Köln (kathnews). Unter dem theologisch unkorrekten, aber als Blickfänger verständlichen und nachvollziehbaren Titel „Mit dem RĂĽcken zum Volk“ veröffentlichte das Kölner Domradio ein Interview mit dem frĂĽheren Dompfarrer des Altenberger Domes, Msgr. Johannes Börsch. Das Interview hatte Jan Hendrik Stens gefĂĽhrt. Liturgie: Theozentrik und Christozentrik, nicht Anthropozentrik Warum er der Gemeinde bei der Messe den […]
Gegenüberstellung der „Tagesgebete“ (Collecta) des Römischen Ritus
Vor 50 Jahren, am 30. November 1969, damals der 1. Adventssonntag, trat das neue Messbuch in Kraft. Es ist im Pontifikat Pauls VI. herausgegeben worden und versteht sich als das Ergebnis der nachkonziliaren Liturgiereform, deren Prinzipien in der Liturgiekonstitution Sacrosanctum Concilium dargelegt sind. Rechtliche Gleichstellung Seit dem Motu Proprio „Summorum Pontificum“ Papst Benedikts XVI. vom […]
Das Problem der wechselseitigen Bereicherung innerhalb des Römischen Ritus
JĂĽngst wurde hier der Ausschnitt des neuesten Interviews Kardinal Robert Sarahs in eigener deutscher Ăśbersetzung geboten und analysiert, der sich mit der Anziehungskraft beschäftigt, welche die sogenannte auĂźerordentliche Form des Römischen Ritus ausĂĽbt. Diese Terminologie geht auf das Motuproprio Summorum Pontificum aus 2007 zurĂĽck, das bestimmt, dass die liturgischen BĂĽcher von 1970/2002 als der ordentliche […]
Verlust und VerheiĂźung – „Annibale Bugnini: Reformer of the Liturgy“
Selbst, wer in diesem Jahr bereits sein Goldenes Priesterjubiläum begeht, hat im Normalfall niemals selbst die ĂĽberlieferte Römische Messe gefeiert. Wer einige Jahre nach 1969 erst ins Priesterseminar eingetreten ist, wurde in seiner Ausbildung nie darauf vorbereitet, diese Messe zu zelebrieren. Am 3. April dieses Jahres sind es fĂĽnfzig Jahre, seit Paul VI. sein Missale […]
„Leben, das formt“ – Anmerkungen zu einer Papstansprache vor der Gottesdienstkongregation
Am 14. Februar 2019 hat der Heilige Vater vor der Vollversammlung der Gottesdienstkongregation, bestehend aus deren Mitgliedern, Mitarbeitern und Konsultoren, eine fĂĽr Papst Franziskus bemerkenswerte Ansprache gehalten. Damit erinnerte er daran, dass es im Jahr 2019 fĂĽnfzig Jahre sein werden, seitdem die einstige Ritenkongregation durch Papst Paul VI. als Kongregation fĂĽr den Gottesdienst und die […]
Exaudi, Domine – Vernimm, o Herr, mein lautes Rufen
Eine mystagogische EinfĂĽhrung soll mit ganz wenigen Worten (brevissimis verbis) die Gläubigen unter BerĂĽcksichtigung der liturgischen Texte des Sonn- und Festtages in das Geheimnis der Feier einfĂĽhren. Sie ist also keine EinfĂĽhrung in die biblischen Texte des Tages, sondern eine EinfĂĽhrung in das zu feiernde Geheimnis. In der Homilie werden aus den heiligen Texten, d.h. […]
Dominus illuminatio mea – Der Herr ist mein Licht und mein Heil
Eine mystagogische EinfĂĽhrung soll mit ganz wenigen Worten (brevissimis verbis) die Gläubigen unter BerĂĽcksichtigung der liturgischen Texte des Sonn- und Festtages in das Geheimnis der Feier einfĂĽhren. Sie ist also keine EinfĂĽhrung in die biblischen Texte des Tages, sondern eine EinfĂĽhrung in das zu feiernde Geheimnis. In der Homilie werden aus den heiligen Texten, d.h. […]
Respice in me – Herr, wende dich mir zu
Eine mystagogische EinfĂĽhrung soll mit ganz wenigen Worten (brevissimis verbis) die Gläubigen unter BerĂĽcksichtigung der liturgischen Texte des Sonn- und Festtages in das Geheimnis der Feier einfĂĽhren. Sie ist also keine EinfĂĽhrung in die biblischen Texte des Tages, sondern eine EinfĂĽhrung in das zu feiernde Geheimnis. In der Homilie werden aus den heiligen Texten, d.h. […]