Hochfest
„Als acht Tage vorüber waren …“
Die Collecta (Tagesgebet) am Oktavtag von Weihnachten ist in ihrem lateinischen Original in beiden Formen des Römischen Ritus ein und dieselbe. Wenngleich in der Liturgie der klassischen ĂĽberlieferten Form  acht Tage nach der Geburt des Herrn dessen Beschneidung gedacht und gefeiert wird (In circumcisione Domini), richtet die Kirche in beiden Formen doch vornehmlich ihren Blick […]
Ein völlig neuer Anfang: Die ohne Erbsünde empfangene Jungfrau Maria
Aufgabe einer mystagogischen EinfĂĽhrung ist es, die Gläubigen in wenigen Worten in das Geheimnis der liturgischen Feier einzufĂĽhren. Ausgangspunkt sind die Gebete des Sonn- und Festtages. In der Homilie „ sind das Kirchenjahr hindurch aus dem heiligen Text die Glaubensgeheimnisse und die Normen fĂĽr das christliche Leben darzulegen“ (can. 767 § 1 CIC/1983). Zum heiligen […]
Hochfest Mariä Himmelfahrt
Vatikan (kathnews/RV). Mariä Himmelfahrt ist ein Feiertag – zumindest im Vatikan: Papst Franziskus wird die Messe zum Hochfest wie auch schon seine Vorgänger in der Pfarreikirche von Castelgandolfo feiern. Feiertag ist das Fest auch in Bayern, aber das nur in einigen Kommunen, längst nicht in allen. Und auch das könnte sich nun ändern, und zwar […]
Hochfest Erscheinung des Herrn
Köln (kathnews/RV). Die Kirche feiert an diesem Sonntag das Hochfest der Erscheinung des Herrn. In der morgenländischen Kirche wurde der 6. Januar schon im 3. Jahrhundert als Geburtsfest Christi begangen. Ende des 4. Jahrhunderts ĂĽbernahm die abendländische Kirche den Festtag, wobei der Festinhalt sich verlagerte hin zur Anbetung des neugeborenen Königs durch die Sterndeuter. Nachdem […]