Tradition

Der Gehorsam Petri und seiner Nachfolger – oder der Mangel daran

Eine Buchbesprechung von Clemens Victor Oldendorf.
Erstellt von Clemens Victor Oldendorf am 11. Oktober 2022 um 09:18 Uhr
Statue des hl. Petrus

Staunenswert ist die Produktivität, mit der der amerikanische Theologe Peter Kwasniewski beinahe täglich auf Internetseiten wie New Liturgical Movement, One Peter Fife oder LifeSite News meist sogar recht tiefschĂĽrfende, ausfĂĽhrliche Beiträge zu vorwiegend theologischen, liturgischen und kirchenmusikalischen Themen veröffentlicht. Gleichzeitig entfaltet er eine ebenso beeindruckende Vortrags- und Reisetätigkeit, die nicht nur die englischsprachige Welt erreicht, […]

Levitenamt in Trier

Alljährliche Trierer Martyrertage in der Basilika St. Paulin. Ein Beitrag von Clemens Victor Oldendorf.
Erstellt von Clemens Victor Oldendorf am 30. September 2022 um 08:46 Uhr

Trier (kathnews). Am 5. Oktober verzeichnet der liturgische Eigenkalender der Trierischen Kirche seit alters das Festum Trevirensium Martyrum innumerabilium, welches auf der gläubigen Ăśberzeugung beruht, dass auch Trier in der FrĂĽhzeit der Kirche Ort blutiger Christenverfolgungen gewesen sei, wie sie durch VerfĂĽgungen Kaiser Diokletians im Jahre 303 angestoĂźen wurden. Genauer gesagt stellte man sich darunter […]

Weihen im Institut vom Guten Hirten

Kardinal MĂĽller weiht sieben Diakone und einen Priester fĂĽr altrituelle Priestergemeinschaft.
Erstellt von kathnews-Redaktion am 11. Mai 2022 um 23:06 Uhr
Kardinal MĂĽller

Courtalain/Rom (kathnews). Nachdem Kurienkardinal Gerhard L. MĂĽller, emeritierter Präfekt der römischen Glaubenskongregation, bereits im vergangenen Jahr einen Mönch der Benediktinerabtei Sainte Madelaine im ĂĽberlieferten Römischen Ritus im provenzalischen Le Barroux zum Priester geweiht hatte, hat er am vergangenen Samstag, den 7. Mai 2022, sieben Subdiakone des Institutes vom Guten Hirten zu Diakonen geweiht und einem […]

Keine spezifische „Spiritualität“ und kein eigenes „Charisma“

Detailanalyse der Responsa ad dubia der Gottesdienstkongregation, die am 18. Dezember 2021 veröffentlicht worden sind. 3. Teil: Diverse Einschränkungen der Messfeier im „früheren“ Römischen Ritus und eine zwingende Konsequenz daraus. Ein Beitrag von Clemens Victor Oldendorf.
Erstellt von Clemens Victor Oldendorf am 20. Januar 2022 um 22:28 Uhr
Alte Messe

Nach einer gewissen Unterbrechung kommen wir zurĂĽck auf die Responsa ad dubia, mit denen die Kongregation fĂĽr den Gottesdienst und die Sakramentenordnung Einzelheiten zu Verständnis und Umsetzung des Motu Proprio Traditionis Custodis klarstellen will. In der Analyse geht es heute um einen Grundduktus der Antworten, der fast das ganze Dokument durchzieht und um eine sich […]

Die Gottesmutterschaft Mariens

Gedanken zum Tagesgebet des Hochfestes der Gottesmutter Maria. Von Gero P. Weishaupt.
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 31. Dezember 2021 um 12:11 Uhr
Hl. Gottesmutter Maria

Am 1. Januar, dem Oktavtag von Weihnachten, feiert die Kirche im neuen Ordo der Messe das Hochfest der Gottesmutter Maria. Vom 11. Jahrhundert an hatte sich das Fest der Beschneidung des Herrn von Spanien und Gallien kommend in Rom herausgebildet, allerdings, wie die Texte im alten Ordo zeigen, mit stark marianischem Charakter. Die nachkonziliare Liturgie […]

Schlagwörter: , , ,

Höhere Obere der bisherigen „Ecclesia-Dei-Gemeinschaften“ trafen sich zu Beratungen

Es besteht die Befürchtung, dass die eigenständige Priesterausbildung entzogen werden soll.
Erstellt von kathnews-Redaktion am 5. September 2021 um 11:31 Uhr
Alte Messe in St. Leonhard, Leonberg i.d. Oberpfalz

Chatres (kathnews). Am vergangenen 31. August 2021 trafen sich die Generaloberen verschiedener altritueller Gemeinschaften vorwiegend aus Frankreich, um ĂĽber Traditionis Custodes zu beraten und haben in einem lesenswerten KommuniquĂ© dazu Stellung genommen Komunique der Ecclesia-Dei-Oberen (summorum-pontificum.de). Die Zusammenkunft fand im Priesterseminar des Instituts vom Guten Hirten, im Bistum Chatres gelegen, statt. Unter allen ehemaligen Ecclesia-Dei-Gemeinschaften […]

Setzen Sie ein Zeichen der Wertschätzung! – Neuausgabe des 1962er Altarmessbuches steht bevor

Ein Beitrag von Clemens Victor Oldendorf.
Erstellt von Clemens Victor Oldendorf am 31. August 2021 um 23:15 Uhr

Nach dem 16. Juli 2021 mit dem Motu Proprio Traditionis Custodes ist, wenn es nach den Plänen von Papst Franziskus geht, die ĂĽberlieferte Römische Liturgie, die demnach eigentlich schon seit ĂĽber fĂĽnfzig Jahren steril in der Vergangenheit abgeschlossen ist, innerhalb der offiziellen Strukturen der Kirche endgĂĽltig Auslaufmodell ohne jede echte Zukunft und Perspektive. Der 18. […]

Vorwand der Einheit als geheuchelter Anlass zum Rausschmiss?

Ein Beitrag von Clemens Victor Oldendorf.
Erstellt von Clemens Victor Oldendorf am 25. Juli 2021 um 23:41 Uhr
Alte Messe - Manipel

In meiner groĂźangelegten zweiteiligen, stark kanonistisch ausgerichteten, Analyse des neuen Motu proprio Traditionis Custodes und anderer Dokumente, die zu seiner Interpretation mit hinzugehören, habe ich bereits eingeräumt, dass die Definition des Jurisdiktionsprimates des Papstes, die das Erste Vatikanische Konzil gegeben hat, es erlaubt, Gläubigen und Geistlichen, die sich nicht nur im Bereich der Liturgie, sondern […]

Pater Stefan Dreher neuer Distriktsoberer der Petrusbruderschaft

Internationaler Generaloberer P. Andrzej Komorowski nimmt personelle Veränderungen vor.
Erstellt von Felizitas KĂĽble am 5. Juni 2021 um 14:02 Uhr

Wigratzbad (kathnews/CF). Wie die traditionsorientierte katholische Priesterbruderschaft St. Petrus auf ihrer Internetseite mitteilt, hat ihr internationaler Generaloberer, Pater Andrzej Komorowski, drei Jahre nach dem letzten Generalkapitel (Juli 2018), nunmehr einige personelle Ernennungen vorgenommen. So wurde Pater Stefan Dreher fĂĽr drei Jahren zum neuen Oberen des deutschsprachigen Distrikts gewählt. Der Geistliche leitet bislang die Niederlassungen in […]

Die Bedeutung der niederen Dienste in der heiligen Liturgie

Ein Beitrag von Weihbischof Athanasius Schneider bezüglich der neuen kirchenrechtlichen Lage durch das Motu Proprio „Spiritus Domini“.
Erstellt von kathnews-Redaktion am 23. Januar 2021 um 10:31 Uhr
Weihbischof Athanasius Schneider

Im Hinblick auf die neue kirchenrechtliche Lage seit dem Motu Proprio von Papst Franziskus „Spiritus Domini“ vom 10. Januar 2021 wurde dieser Artikel (ursprĂĽnglich veröffentlicht unter dem Titel „Die Bedeutung der Niederen Weihen in der heiligen Liturgie“ in Dominus Vobiscum • Nr. 9 • Oktober 2014) von Weihbischof Athanasius Schneider in einer leicht veränderten und […]

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.

Datenschutzerklärung