Aktuelle News

Christmette in der überlieferten Form des Römischen Ritus im Erzbistum Hamburg

Die heilige Messe beginnt um 24 Uhr in der Kirche St. Bonifatius in Kronshagen.
Erstellt von kathnews-Redaktion am 24. Dezember 2019 um 10:35 Uhr
Missale Romanum

Kronshagen (kathnews). Am heutigen Abend findet in Kronshagen bei Kiel eine Christmette in der außerordentlichen Form des Römischen Ritus statt. Die heilige Messe beginnt um 24 Uhr in der Kirche St. Bonifatius, Wildhof 9 in 24119 Kronshagen. Vor der Messe wird das Christkind in die Krippe gelegt, auch hierzu schon herzliche Einladung. Im Anschluss an […]

Vierter Adventssonntag „Rorate“

Das „Tagesgebet“ (Collecta) im Römischen Ritus. Von Gero P. Weishaupt.
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 21. Dezember 2019 um 14:37 Uhr
Adventskranz

Zusammen mit dem Introitus, dem Eröffnungsvers der heiligen Messe, hebt die Collecta („Tagesgebet“) das liturgische Geheimnis, das am jeweiligen Tag gefeiert wird, ins Wort. Im Folgenden wird die Collecta beider Formen des Römischen Ritus für den  vierten Adventssonntag („Rorate“) mit den lateinischen Originaltexte und deren Übersetzungen vorgestellt. Die Übersetzung der Collecta im Messbuch der klassischen […]

Utrechter Erzbischof: Keine Sterbesakramente bei Euthanasie

Kardinal Wim Eijk: Wer sein Leben persönlich beenden will, will sein Leben nicht in die Hände Gottes legen. Zum Empfang der Sterbesakramente ist er nicht disponiert. Ein Priester, der dennoch die Sakramente spendet oder eine Beerdigung plant, macht sich des Skandals schuldig, da seine Handlungen darauf hindeuten könnten, dass unter bestimmten Umständen Selbstmord oder Euthanasie erlaubt sind.
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 17. Dezember 2019 um 11:27 Uhr
Priesterkragen

Rom/Utrecht (kathnews). Ein Priester müsse jemandem, der sich für den assistierten oder frewilligen Selbstmord (Suizid) entscheidet, klar sagen, dass die betreffende Person eine schwere Sünde begeht. Das sagte der niederländische Kardinal und Erzbischof von Utrecht Wim Eijk laut CNA (Englisch). Der Erzbischof war vor einer Priesterweihe selber jahrelang Arzt und ist promovierter Moraltheologe. Intrinsisch schlechte […]

50 Jahre Römisches Messbuch Papst Pauls VI.

Dritter Adventssonntag „Gaudete“ – Das „Tagesgebet“ (Collecta) im Römischen Ritus. Von Gero P. Weishaupt.
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 14. Dezember 2019 um 15:16 Uhr
Jesuiten (IHS)

Zusammen mit dem Introitus, dem Eröffnungsvers der heiligen Messe, hebt die Collecta („Tagesgebet“) das liturgische Geheimnis, das am jeweiligen Tag gefeiert wird, ins Wort. Im Folgenden wird die Collecta beider Formen des Römischen Ritus für den dritten Adventssonntag („Gaudete“) mit den lateinischen Originaltexte und deren Übersetzungen vorgestellt. Die Übersetzung der Collecta im Messbuch der klassischen […]

Ihre Weihnachtsspende für Kathnews

Unterstützen Sie mit Ihrer Zuwendung die Arbeit unserer Redaktion.
Erstellt von kathnews-Redaktion am 14. Dezember 2019 um 14:38 Uhr
Banknoten

Tag für Tag sind unsere Redakteure darum bemüht, Ihnen einen qualitativ hochwertigen Journalismus und fundierte Nachrichten und Reportagen zu bieten. Die Arbeit unserer Redaktion erfolgt ausschließlich ehrenamtlich, unentgeltlich und in der Freizeit unserer Redakteure. Dennoch fallen regelmäßig Kosten an, die von der Redaktion privat getragen werden müssen. Hierzu zählen auch die monatlichen Kosten zur Unterhaltung […]

Byzantinischer Gesang Zyperns ist Weltkulturerbe

Einschließlich Neuaufnahmen nunmehr 443 Formen des Immateriellen Kulturerbes auf repräsentativer UNESCO-Liste eingetragen.
Erstellt von Felizitas Küble am 14. Dezember 2019 um 14:35 Uhr
Christus Pantokrator

La Paz (kathnews/CF/VN). Der 2000 Jahre alte byzantinische Gesang auf Zypern ist immaterielles Weltkulturerbe geworden. Die Weltkulturorganisation UNESCO hat ihn zusammen mit 13 weiteren Kulturformen in die entsprechende Liste aufgenommen. Bei der byzantinischen kirchlichen Musik handelt es sich überwiegend um liturgischen Gesang. Die Basis sind lang ausgehaltene Töne, die einstimmig melodisch und im Allgemeinen von […]

„Es lebe der Papst-Papstkönig“

Eine Lektüre zum Ende des alten Kirchenstaates.
Erstellt von kathnews-Redaktion am 8. Dezember 2019 um 23:21 Uhr

Heute scheint es undenkbar, dass der Papst aktiv in Kriege verwickelt ist. Von 1860 bis 1870 aber kämpfte der Kirchenstaat um sein Bestehen. Damals lautete der Schlachtruf des italienischen Freischärlers Giuseppe Garibaldi: „Roma o Morte! – Entweder Rom oder den Tod!”. Trotz seiner historischen Tragweite findet dieser Abschnitt der italienischen Unabhängigkeitskriege kaum fachliche Aufarbeitung. Der […]

50 Jahre neues Messbuch: Auch das neue Messbuch sieht die Zelebration zum Osten (ad orientem) vor

Der frühere Dompfarrer des Altenberger Domes im Erzbistum Köln erklärte in einem Interview des Domradios, warum er als amtierender Pfarrer die heilige Messe nach dem neuen Messbuch zum Osten zelebriert hat.
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 8. Dezember 2019 um 13:10 Uhr
Alte Messe

Altenberg/Köln (kathnews). Unter dem theologisch unkorrekten, aber als Blickfänger verständlichen und nachvollziehbaren Titel „Mit dem Rücken zum Volk“ veröffentlichte das Kölner Domradio ein Interview mit dem früheren Dompfarrer des Altenberger Domes, Msgr. Johannes Börsch. Das Interview hatte Jan Hendrik Stens geführt. Liturgie: Theozentrik und Christozentrik, nicht Anthropozentrik Warum er der Gemeinde bei der Messe den […]

50 Jahre Römisches Messbuch Papst Pauls VI.

Zweiter Adventssonntag – Die „Tagesgebete“ (Collecta) des Römischen Ritus. Von Gero P. Weishaupt
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 7. Dezember 2019 um 13:44 Uhr

Zusammen mit dem Introitus, dem Eröffnungsvers der heiligen Messe, hebt die Collecta („Tagesgebet“) das liturgische Geheimnis, das am jeweiligen Tag gefeiert wird, ins Wort. Im Folgenden wird die Collecta beider Formen des Römischen Ritus für den zweiten Adventssonntag mit den lateinischen Originaltexte und deren Übersetzungen vorgestellt. Die Übersetzung der Collecta im Messbuch der klassischen Form […]

Gegenüberstellung der „Tagesgebete“ (Collecta) des Römischen Ritus

Am 1. Adventssonntag 1969 trat das neue Missale Romanum in Kraft. Kathnews stellt in einer Reihe die Tagesgebete (Collecta) des klassischen und des neuen Missale gegenüber.
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 30. November 2019 um 12:21 Uhr
Missale Romanum

Vor 50 Jahren, am 30. November 1969, damals der 1. Adventssonntag, trat das neue Messbuch in Kraft. Es ist im Pontifikat Pauls VI. herausgegeben worden und versteht sich als das Ergebnis der nachkonziliaren Liturgiereform, deren Prinzipien in der Liturgiekonstitution Sacrosanctum Concilium dargelegt sind. Rechtliche Gleichstellung Seit dem Motu Proprio „Summorum Pontificum“ Papst Benedikts XVI. vom […]

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.

Datenschutzerklärung