Aktuelle News

Die Kirche ist verwurzelt im Judentum

Die Katholische Kirche bekennt, daß alle Christgläubigen als Söhne Abrahams dem Glauben nach in der Berufung dieses Patriarchen eingeschlossen sind und daß in dem Auszug des erwählten Volkes aus dem Lande der Knechtschaft das Heil der Kirche geheimnisvoll vorgebildet ist. Die Katholische Kirche und das Judentum. Zweites Vatikanisches Konzil, Nostra aetate Nr. 4.
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 26. Januar 2020 um 23:36 Uhr

Artikel 4 von Nostra aetate, der Erklärung des Zweiten Vatikanischen Konzils als Ausdruck und Organ des höchsten authentischen Lehramtes der Kirche, ist den Juden gewidmet. Sie stehen von allen Religionen dem Christentum am nächsten. Es geht dann auch den Konzilsvätern darum, die Verwandtschaft der Christen mit den Söhnen Abrahams im Lichte des Römerbriefes des Apostels […]

Tag und Nacht im Gebet vor Gott. Zweisprachiges Nocturnale Romanum nach der Ordnung von 1962 liegt vor

Eine Buchbesprechung von Clemens Victor Oldendorf.
Erstellt von Clemens Victor Oldendorf am 26. Januar 2020 um 18:43 Uhr

Die unmittelbare Assoziation, die sich mit dem Gedanken an die ĂĽberlieferte Liturgie verbindet, ist umgangssprachlich und landläufig die Alte Messe. So denkt man beim Motuproprio Summorum Pontificum (SP) meist ĂĽberhaupt nur an diese. Dabei wird vergessen, dass die Liturgie ein groĂźes Ganzes ist und eine Einheit, die die Zeit heiligt: das liturgische Jahr, den Tag, […]

Ein Eintrag in das Taufbuch bewirkt nicht den Eintritt der Rechtsfolgen der Exkommunikation

Eine kritische Anfrage an das Allgemeine Dekret der Deutschen Bischofskonferenz zum Kirchenaustritt und an die Praxis seiner Umsetzung. Von Dr. iur. can. Gero P. Weishaupt.
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 23. Januar 2020 um 18:01 Uhr
Banknoten

Das Allgemeine Dekret der Deutschen Bischofskonferenz (DBK) vom 20.9.2012, das ein Partikulargesetz fĂĽr den Jurisdiktionsbereich der DBK ist, sieht die Kirchenaustrittserklärung vor einer zivilen Behörde als einen VerstoĂź „gegen die Pflicht, die Gemeinschaft mit der Kirche zu wahren (c. 209 § 1 CIC), und gegen die Pflicht, seinen finanziellen Beitrag dazu zu leisten, dass die […]

Neuer Anhang des Sarto-Schott 2018 als Appendix fĂĽr Altarmissalia erschienen

Ein Beitrag von Clemens Victor Oldendorf.
Erstellt von Clemens Victor Oldendorf am 22. Januar 2020 um 22:52 Uhr
Alte Messe - Manipel

Als der Sarto-Verlag Ende 2018 eine hochwertige Ausgabe des lateinisch-deutschen Vollständigen Römischen Messbuches der Schott-Reihe auf dem Stand des MR1962 herausbringen konnte, fiel dies sehr erfreulich in das Jubiläumsjahr anlässlich des 175. Geburtstages des Pater Anselm Schott (5. September 1843-23. April 1896), während dem kathnews dem bekannten Benediktiner eine Vielzahl von Beiträgen gewidmet hat, unter […]

Schlagwörter: , , , ,

Wer die Bücher von Anselm Grün liest, braucht Unterscheidungsvermögen

Anlässlich des 75. Geburtstages von Pater Anselm Grün stellt die Theologin Barbara Stühlmeyer in einem Beitrag in „Die Tagespost“ auch kritische Anfragen an den Bestsellerautor.
Erstellt von kathnews-Redaktion am 16. Januar 2020 um 13:57 Uhr
Skulptur

Am vergangenen 14. Januar vollendete der bekannte Benediktinerpater Anselm GrĂĽn sein 75. Lebensjahr. Die  Theologin Barbara StĂĽhlmeyer wĂĽrdigt einerseits dessen GespĂĽr  fĂĽr die Fragen der Zeit und fĂĽr das, was die Menschen heute bewegt. „Die Mischung aus niedrigschwelligem psychotherapeutischem Handwerkszeug und Themen, die spirituell Suchende ansprechen, wurde zum Erfolgsrezept des Benediktiners, dessen BĂĽcher weltweit bislang […]

Abschied von Schauspieler Jan Fedder im Hamburger Michel

Beisetzung in den nächsten Tagen auf dem Friedhof in Hamburg-Ohlsdorf.
Erstellt von kathnews-Redaktion am 15. Januar 2020 um 14:41 Uhr

Hamburg (kathnews/NDR/Hamburger Abendblatt). Jan Fedder wäre am 14. Januar 65 Jahre alt geworden. Nachdem er im Jahre 2012 an Krebs erkrannt war, starb der bekannte Schauspieler am 30.12.2019 in seiner Heimatstadt Hamburg. Die Trauerfeier fand gestern, an seinem Geburtstag, im Hamburger Michel (Kirche St. Michaelis) statt. Michel-Hauptpastor Alexander Röder (evangelisch) hob die Verbundenheit Fedders zum […]

Konfessionsverschiedene Ehe ist keine „schwere Notlage“

Trierer Kirchenrechtler Christoph Ohly erinnert an die bisherige Interpretation der Kirche.
Erstellt von kathnews-Redaktion am 12. Januar 2020 um 12:58 Uhr
Kelch

Trier (kathnews). Vor dem Hintergrund des Kommunionstreites hat der Trierer Kirchenrechtler Prof. Dr. Christoph Ohly in einem Beitrag der katholischen Wochenzeitung „Die Tagespost“ erneut an den Gehorsam gegenĂĽber der Lehre in der Pastoral erinnert und dazu ermutigt, auf die Lehre der Kirche hinzuhören. In dem Zusammenhang erinnerte der Kirchenrechtler auch an die verschiedenen Auslegungen einer […]

Der Römische Ritus hat zwei Ordnungen für das Kirchenjahr

Die Kollekten (Tagesgebete) der klassischen und der ordentlichen Form sind nicht immer identisch. Kathnews setzt Reihe in der Fastenzeit fort. Von Gero P. Weishaupt.
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 11. Januar 2020 um 15:11 Uhr
Missale Romanum

Das Kirchenjahr umfaĂźt als liturgisches Jahr auĂźer den beiden groĂźen Festkreisen der Advents- und Weihnachtszeit auf der einen Seite und der Fasten- und Osterzeit auf der anderen Seite auch Sonntage auĂźerhalb dieser beiden Festkreise. Unterschieliche Struktur des Kirchenjahres Der Römische Ritus kennt seit der Erneuerung der Ordnung des Kirchenjahres durch das Motu Proprio „Mysterii paschalis“ […]

„Werbung für Abtreibung ist kriminell“

Kardinal Woelki wĂĽrdigt Einsatz der Lebensrechtler.
Erstellt von Felizitas KĂĽble am 6. Januar 2020 um 21:24 Uhr
Kardinal Woelki

Köln (kathnews/CF/ALFA). Der Erzbischof von Köln, Kardinal Rainer Maria Woelki, hat allen gedankt, „die fĂĽr den Schutz des Lebens, insbesondere gerade auch fĂĽr den Schutz des ungeborenen Lebens eintreten, die beten und opfern, die sich politisch oder wie auch immer fĂĽr den Lebensschutz engagieren“. In seiner Predigt am „Fest der Unschuldigen Kinder“ (28. Dezember) im […]

Die drei Wunder des Hochfestes „Epiphanie“ geschehen „heute“

Homilie für die 2. Vesper des Hochfestes „Erscheinung des Herrn“ (Epiphanie).
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 5. Januar 2020 um 15:12 Uhr
Die Anbetung der Heiligen Drei Könige

Die Homilie ist eine Predigt, die die biblischen und liturgischen Texte im Laufe des Kirchenjahres im Kontext einer gottesdienstlichen Feier darlegt.  Dass der Prediger nicht nur die Schrifttexte – Lesung, Evangelium – auslegen, sondern auch die liturgischen Gebete (Orationen, Präfationen. Hymnen, Antiphonen) zum Gegenstand seiner Homilie machen soll, geht aus Nr. 52 der Liturgiekonstitution Sacrosanctum […]

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.

Datenschutzerklärung