Gläubige
Corona-Krise und heilige Messe. Überlegungen zu Feier, Teilnahme und Übertragung
Allenthalben regen sich unter dem Eindruck der Corona-Krise und als Antwort darauf der Wunsch, trotz Ausgangsbeschränkungen und Versammlungsverbot medial vermittelt an der heiligen Messe teilnehmen zu können, sowie Initiativen, die diesem Bedürfnis, das empfunden wird, entgegenkommen möchten. Während die drei deutschen Liturgiewissenschaftler Albert Gerhards, Benedikt Kranemann und Stephan Winter darüber eine Debatte anstießen, welche Berechtigung […]
Ein Eintrag in das Taufbuch bewirkt nicht den Eintritt der Rechtsfolgen der Exkommunikation
Das Allgemeine Dekret der Deutschen Bischofskonferenz (DBK) vom 20.9.2012, das ein Partikulargesetz für den Jurisdiktionsbereich der DBK ist, sieht die Kirchenaustrittserklärung vor einer zivilen Behörde als einen Verstoß „gegen die Pflicht, die Gemeinschaft mit der Kirche zu wahren (c. 209 § 1 CIC), und gegen die Pflicht, seinen finanziellen Beitrag dazu zu leisten, dass die […]
Botschaft von Fatima – Hinordnung auf Christus
 Von Gero P. Weishaupt (Kathnews) Am kommenden Samstag, dem 13. Mai,  ist es 100 Jahre her, dass die Gottesmutter in Fatima drei Hirtenkindern erschienen ist. Die Botschaft von Fatima bzw. die Geheimnisse sind Offenbarungen. Allerdings unterscheidet die Kirche zwischen öffentlicher und privater Offenbarung. Die Botschaft von Fatima ist der privaten Offenbarung zuzuordnen. Der Unterschied zwischen […]
Das Fasten vor dem Empfang der heiligen Kommunion
»Um sich auf den Empfang dieses Sakramentes richtig vorzubereiten, werden die Gläubigen das in ihrer Kirche vorgeschriebene Fasten [Vgl. CIC, can. 919]* beobachten. In der Haltung (Gesten, Kleidung) werden sich die Ehrfurcht, die Feierlichkeit und die Freude äußern, die diesem Moment entsprechen, in dem Christus unser Gast wird.« Textquelle: KKK [1387] *CIC (Codex Iuris Canonici), […]
Evangelische Glaubensgemeinschaft schon bald eine „Seniorenkirche“?
Berlin (kathnews/CF/idea). Der evangelischen Kirche läuft die junge Generation davon. Das geht aus der alle zehn Jahre erhobenen soziologischen Untersuchung der EKD (Evangelischen Kirche in Deutschland) zur Kirchenmitgliedschaft hervor. Das Papier mit dem Titel „Engagement und Indifferenz“ wurde am 6. März in Berlin vorgestellt. Für die Studie wurden 3000 Personen repräsentativ befragt. Demnach gelingt es […]