Die Kirche ist verwurzelt im Judentum

Die Katholische Kirche bekennt, daß alle ChristglĂ€ubigen als Söhne Abrahams dem Glauben nach in der Berufung dieses Patriarchen eingeschlossen sind und daß in dem Auszug des erwĂ€hlten Volkes aus dem Lande der Knechtschaft das Heil der Kirche geheimnisvoll vorgebildet ist. Die Katholische Kirche und das Judentum. Zweites Vatikanisches Konzil, Nostra aetate Nr. 4.
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 26. Januar 2020 um 23:36 Uhr
Artikel 4 von Nostra aetate, der ErklĂ€rung des Zweiten Vatikanischen Konzils als Ausdruck und Organ des höchsten authentischen Lehramtes der Kirche, ist den Juden gewidmet. Sie stehen von allen Religionen dem Christentum am nĂ€chsten. Es geht dann auch den KonzilsvĂ€tern darum, die Verwandtschaft der Christen mit den Söhnen Abrahams im Lichte des Römerbriefes des Apostels Paulus (Röm 9-11) hervorzuheben: Die Kirche hat vom jĂŒdischen Volk die Offenbarung des Alten Bundes erfahren; Christus ist dem Fleisch nach aus dem jĂŒdischen Volk geboren; die Jungfrau Maria, seine Mutter, Joseph, sein Adoptivvater, die Apostel, die das Fundament der Kirche bilden, und die JĂŒnger Jesu gehörten zum jĂŒdischen Volk. Die Verwurzelung der Kirche im Judentum drĂŒcken die KonzilsvĂ€ter mit dem paulinischen Bild aus, dass die Kirche „genĂ€hrt wird von der Wurzel des guten Ölbaums“ (Röm 11, 17-24).

Keine Kollektivschuld

Auch wenn die Juden Jesus Christus nicht als Messias erkannt haben, so bleibt Gott den Juden treu, und die Kirche erwartet jenen Tag, an dem die Söhne und Töchter des Alten und des Neuen Bundes ein Volk sein werden. Darum können die Juden keineswegs als von Gott verworfen oder verflucht angesehen werden. Eine Kollektivschuld der Juden am Kreuzestod Jesu lehnt die Kirche strikt ab: Dem Volk der Juden damals wie heute kann der Tod Jesu nicht zugeschrieben werden. „Obgleich die jĂŒdischen Obrigkeiten mit ihren AnhĂ€ngern auf den Tod Christi gedrungen haben, kann man dennoch die Ereignisse seines Leidens weder allen damals lebenden Juden ohne Unterschied noch den heutigen Juden zur Last legen.“

Nostra aetate, Artikel 4

„Bei ihrer Besinnung auf das Geheimnis der Kirche gedenkt die Heilige Synode des Bandes, wodurch das Volk des Neuen Bundes mit dem Stamme Abrahams geistlich verbunden ist. So anerkennt die Kirche Christi, daß nach dem Heilsgeheimnis Gottes die AnfĂ€nge ihres Glaubens und ihrer ErwĂ€hlung sich schon bei den Patriarchen, bei Moses und den Propheten finden. Sie bekennt, daß alle ChristglĂ€ubigen als Söhne Abrahams dem Glauben nach in der Berufung dieses Patriarchen eingeschlossen sind und daß in dem Auszug des erwĂ€hlten Volkes aus dem Lande der Knechtschaft das Heil der Kirche geheimnisvoll vorgebildet ist. Deshalb kann die Kirche auch nicht vergessen, daß sie durch jenes Volk, mit dem Gott aus unsagbarem Erbarmen den Alten Bund geschlossen hat, die Offenbarung des Alten Testamentes empfing und genĂ€hrt wird von der Wurzel des guten Ölbaums, in den die Heiden als wilde SchĂ¶ĂŸlinge eingepfropft sind. Denn die Kirche glaubt, daß Christus, unser Friede, Juden und Heiden durch das Kreuz versöhnt und beide in sich vereinigt hat. Die Kirche hat auch stets die Worte des Apostels Paulus vor Augen, der von seinen Stammverwandten sagt, daß „ihnen die Annahme an Sohnes Statt und die Herrlichkeit, der Bund und das Gesetz, der Gottesdienst und die Verheißungen gehören wie auch die VĂ€ter und daß aus ihnen Christus dem Fleische nach stammt“ (Röm 9,4-5), der Sohn der Jungfrau Maria. Auch hĂ€lt sie sich gegenwĂ€rtig, daß aus dem jĂŒdischen Volk die Apostel stammen, die Grundfesten und SĂ€ulen der Kirche, sowie die meisten jener ersten JĂŒnger, die das Evangelium Christi der Welt verkĂŒndet haben.

Wie die Schrift bezeugt, hat Jerusalem die Zeit seiner Heimsuchung nicht erkannt, und ein großer Teil der Juden hat das Evangelium nicht angenommen, ja nicht wenige haben sich seiner Ausbreitung widersetzt. Nichtsdestoweniger sind die Juden nach dem Zeugnis der Apostel immer noch von Gott geliebt um der VĂ€ter willen; sind doch seine Gnadengaben und seine Berufung unwiderruflich. Mit den Propheten und mit demselben Apostel erwartet die Kirche den Tag, der nur Gott bekannt ist, an dem alle Völker mit einer Stimme den Herrn anrufen und ihm „Schulter an Schulter dienen“ (Soph 3,9) (12). Da also das Christen und Juden gemeinsame geistliche Erbe so reich ist, will die Heilige Synode die gegenseitige Kenntnis und Achtung fördern, die vor allem die Frucht biblischer und theologischer Studien sowie des brĂŒderlichen GesprĂ€ches ist. Obgleich die jĂŒdischen Obrigkeiten mit ihren AnhĂ€ngern auf den Tod Christi gedrungen haben, kann man dennoch die Ereignisse seines Leidens weder allen damals lebenden Juden ohne Unterschied noch den heutigen Juden zur Last legen.

Gewiß ist die Kirche das neue Volk Gottes, trotzdem darf man die Juden nicht als von Gott verworfen oder verflucht darstellen, als wĂ€re dies aus der Heiligen Schrift zu folgern. Darum sollen alle dafĂŒr Sorge tragen, daß niemand in der Katechese oder bei der Predigt des Gotteswortes etwas lehre, das mit der evangelischen Wahrheit und dem Geiste Christi nicht im Einklang steht. Im Bewußtsein des Erbes, das sie mit den Juden gemeinsam hat, beklagt die Kirche, die alle Verfolgungen gegen irgendwelche Menschen verwirft, nicht aus politischen GrĂŒnden, sondern auf Antrieb der religiösen Liebe des Evangeliums alle HaßausbrĂŒche, Verfolgungen und Manifestationen des Antisemitismus, die sich zu irgendeiner Zeit und von irgend jemandem gegen die Juden gerichtet haben. Auch hat ja Christus, wie die Kirche immer gelehrt hat und lehrt, in Freiheit, um der SĂŒnden aller Menschen willen, sein Leiden und seinen Tod aus unendlicher Liebe auf sich genommen, damit alle das Heil erlangen. So ist es die Aufgabe der Predigt der Kirche, das Kreuz Christi als Zeichen der universalen Liebe Gottes und als Quelle aller Gnaden zu verkĂŒnden.“

Foto: Menorah – Bildquelle: BrĂŒcke-Osteuropa / Wikimedia

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.

DatenschutzerklÀrung