Nostra aetate
Die Kirche ist verwurzelt im Judentum
Artikel 4 von Nostra aetate, der Erklärung des Zweiten Vatikanischen Konzils als Ausdruck und Organ des höchsten authentischen Lehramtes der Kirche, ist den Juden gewidmet. Sie stehen von allen Religionen dem Christentum am nächsten. Es geht dann auch den Konzilsvätern darum, die Verwandtschaft der Christen mit den Söhnen Abrahams im Lichte des Römerbriefes des Apostels […]
Nostra aetate: Die Kirche gibt ihr Selbstverständnis als die einzig wahre Religion nicht preis
Vatikanstadt (kathnews). Zum 50. Jahrestag der Konzilsdekretes „Nostra aetate“ wird der Vatikan, d.h. die beim Päpstlichen Einheitsrat angesiedelte Kommission für die religiösen Beziehungen mit dem Judentum, am 10. Dezember 2015 ein Dokument über die Beziehung mit dem Judentum herausgeben. Nostra aetate ist der Titel der Erklärung des Zweiten Vatikanischen Konzils über die Beziehung zu den […]
Deutsche Bischöfe besuchen Römische Synagoge
Rom (kathnews/RV). Deutsche Bischöfe werden am 9. September die Römische Synagoge besuchen. Das teilte die Bischofskonferenz an diesem Mittwoch mit. Es handelt sich um einen Besuch anlässlich des 50. Jahrestages der Verabschiedung der Konzilserklärung „Nostra aetate“ zum Verhältnis der katholischen Kirche zu den nicht-christlichen Religionen. Die Mitglieder der Deutschen Bischofskonferenz werden Rabbiner der Römischen Synagoge […]
Bischof von Innsbruck: Ein Christ kann nicht Antisemit sein
Innsbruck (kathnews/RV/Kap). Der Innsbrucker Bischof Manfred Scheuer hat das Verbot des Kultes um Anderl von Rinn bekräftigt. Er folgt damit der klaren Linie seiner Vorgänger Reinhold Stecher und Alois Kothgasser, die der antijüdischen Ritualmordlegende ebenfalls eine klare Absage erteilten. Im Vorfeld der dennoch alljährlich am Sonntag nach dem 12. Juli privat organisierten Wanderung zum „Judenstein“ […]
Was Vaticanum II über den Islam sagt
Vor dem Hintergrund der gegenwärtigen Debatte über die Islamisierung der Gesellschaft ist es angezeigt, die Stimme der Konzilsväter des Zweiten Vatikanischen Konzils zu hören. Sie gehen in der Erklärung Nostra aetate auch auf das Verhältnis von Christentum und Islam ein. Nachdem Nostra aetate in Artikel 2 kurz auf den Hinduismus und den Buddhismus zu sprechen kommt, werden […]
Gegen antisemitische Parolen in Deutschland
Aachen (kathnews). „Niemand hat das Recht, gegen Juden oder gegen irgendeine andere Gruppe von Menschen mobil zu machen und die eigenen menschenverachtenden Ressentiments im Schutz der Masse auszuleben.“ Das sagte der Vorsitzende der Bischöflichen Unterkommission für die religiösen Beziehungen zum Judentum, der Aachener Bischof Heinrich Mussinghoff. Dieser kritisierte deutlich die jüngsten antisemitischen Parolen bei Demonstrationen in Deutschland und […]
Zwei Seminaristen nach Fehlverhalten entlassen
Würzburg (kathnews/RV). „Antisemitismus hat in der Kirche keinen Platz“. Diese Ãœberzeugung hat die Bischöfe von Bamberg und Würzburg, Ludwig Schick und Friedhelm Hofmann, dazu bewogen, zwei Seminaristen aus dem gemeinsamen Priesterseminar in Würzburg zu entlassen. Das gaben die Bistümer am Mittwoch bekannt. Nach Vorwürfen, Seminaristen hätten den Geburtstag Adolf Hitlers gefeiert und antisemitische Witze erzählt, […]
Nostra aetate. Artikel 4: Kirche und Judentum
Einleitung von Gero P. Weishaupt: Verwurzelung der Kirche im Judentum Artikel 4 von Nostra aetate, der Erklärung des Zweiten Vatikanischen Konzils als Ausdruck und Organ des höchsten authentischen Lehramtes der Kirche, ist den Juden gewidmet. Sie stehen von allen Religionen dem Christentum am nächsten. Es geht dann auch den Konzilsvätern darum, die Verwandtschaft der Christen […]
Nostra aetate. Artikel 2: Ein Lichtstrahl der göttlichen Wahrheit
Einführung von Gero P. Weishaupt.  Nostra aetate ist die Erklärung des Zweiten Vatikanischen Konzils über das Verhältnis der Katholischen Kirche zu den nichtchristlichen Religionen. Redaktionsgeschichtlich anfangs als eine Erklärung ausschließlich über die Juden und als eine ergänzende Erklärung zum Ökumenismusdekret Unitatis redintegratio konzipiert, behandelt der Text in einem eigenen Dokument in seiner Endfassung auch andere nichtchristliche Religionen, […]