Religionsfreiheit
Allgemeine Grundlegung der Religionsfreiheit
Viele reden ĂŒber das Zweite Vatikanische Konzil, ohne die Texte je gelesen zu haben. Kathnews prĂ€sentiert eine BlĂŒtenlese und lĂ€sst die Texte selber reden. Ohne Kommentar bzw. ErlĂ€uterung. Es folgt ein Text aus Dignitatis humanae, 2. Wer einen Kommentar zur Religionsfreiheit, wie sie das Zweite Vatikanische Konzil verstanden wissen will, lesen möchte, den verweise ich […]
Gender und Ideologie der âsexuellen Vielfaltâ sind mit Religionsfreiheit inkompatibel
Eigentlich wundert man sich, dass ein solcher Fall nicht schon viel frĂŒher aufkam: In Berlin haben muslimische Eltern gegen einen homosexuellen Erzieher in einer Kita protestiert und organisierten eine Unterschriftensammlung. SchlieĂlich verzichtete der Homosexuelle auf seine TĂ€tigkeit als Erzieher, blieb aber in der Verwaltung, was den muslimischen Eltern auch nicht behagte. Die Politiker der rot-rot-grĂŒn […]
âReligionsfĂŒhrer tragen eine groĂe Verantwortungâ
Vatikan (kathnews/RV). Es war ein Gipfeltreffen ohne Tam-Tam und mit einer Umarmung am Ende: Die Begegnung von Montagmittag gilt als historisch. Nach zehn Jahren Unterbrechung trafen sich die höchsten geistlichen AutoritĂ€ten des sunnitischen Islam und der katholischen Kirche im Vatikan. Nach dem Treffen mit dem Papst sprach der GroĂimam Ahmad Al-Tayyib von der Al-Azhar-UniversitĂ€t in […]
Initiative: FĂŒr Gott in Schleswig-Holstein
Kiel (kathnews/KNA). Ein BĂŒndnis aus Religionen, Politik und Gesellschaft in Schleswig-Holstein hat eine Volksinitiative fĂŒr die Aufnahme eines Gottesbezuges in die Landesverfassung gestartet. Zu den Initiatoren gehören neben den frĂŒheren MinisterprĂ€sidenten Peter Harry Carstensen (CDU) und Björn Engholm (SPD) auch Vertreter des Erzbistums Hamburg, der evangelischen Nordkirche, der Islamischen Religionsgemeinschaft Schleswig-Holstein âSchuraâ und des Landesverbandes […]
Kritik an Intoleranz in muslimischen Staaten
Mainz (kathnews/RV). Kardinal Karl Lehmann kritisiert die religiöse Intoleranz in vielen muslimischen Staaten. âWenn Muslime hier bei uns eine Moschee bauen können so hoch wie der Kölner Dom, dann möchte ich wenigstens in Saudi-Arabien eine Predigt halten können, ohne verhaftet zu werdenâ, sagte der Mainzer Bischof Lehmann der âBild am Sonntagâ. Auf dieses Gleichgewicht der […]
Nostra aetate. Artikel 4: Kirche und Judentum
Einleitung von Gero P. Weishaupt: Verwurzelung der Kirche im Judentum Artikel 4 von Nostra aetate, der ErklĂ€rung des Zweiten Vatikanischen Konzils als Ausdruck und Organ des höchsten authentischen Lehramtes der Kirche, ist den Juden gewidmet. Sie stehen von allen Religionen dem Christentum am nĂ€chsten. Es geht dann auch den KonzilsvĂ€tern darum, die Verwandtschaft der Christen […]
Gericht erlaubt das Tragen von Kreuzen
StraĂburg (kathnews/RV). Eine Flugbegleiterin der Airline British Airways hat vor dem EuropĂ€ischen Menschenrechtsgerichtshof das Recht zugesprochen bekommen, wĂ€hrend der Arbeit ein Kreuz um den Hals tragen zu dĂŒrfen. Das gab das Gericht an diesem Dienstag bekannt. Der Staat habe nicht das Nötige unternommen, um die Religionsfreiheit am Arbeitsplatz ausreichend zu schĂŒtzen, urteilten die Richter. Nadia […]
Nostra aetate. Artikel 2: Ein Lichtstrahl der göttlichen Wahrheit
EinfĂŒhrung von Gero P. Weishaupt.  Nostra aetate ist die ErklĂ€rung des Zweiten Vatikanischen Konzils ĂŒber das VerhĂ€ltnis der Katholischen Kirche zu den nichtchristlichen Religionen. Redaktionsgeschichtlich anfangs als eine ErklĂ€rung ausschlieĂlich ĂŒber die Juden und als eine ergĂ€nzende ErklĂ€rung zum Ăkumenismusdekret Unitatis redintegratio konzipiert, behandelt der Text in einem eigenen Dokument in seiner Endfassung auch andere nichtchristliche Religionen, […]
Dignitatis humanae. Artikel 3: Freie Glaubenszustimmung
EinfĂŒhrung von Dr. Gero P. Weishaupt.  Der Mensch ist offen fĂŒr die Wahrheit, auf sie ist er von seinem Wesen her ausgerichtet, und er vermag sie zu erkennen. Darum ist es seine moralische Pflicht, diese zu suchen und – einmal gefunden – ihr anzuhĂ€ngen und sie zu bekennen. Das setzt eine persönliche – von Verstand […]
Dignitatis humanae. Artikel 2: Religionsfreiheit in der Natur des Menschen begrĂŒndet
Einleitung von Dr. Gero P. Weishaupt Was mit Religionsfreiheit gemeint ist Im zweiten Artikel von Dignitatis humanae, der ErklĂ€rung des Zweiten Vatikanischen Konzils ĂŒber die Religionsfreiheit, gehen die KonzilsvĂ€ter auf den Inhalt bzw. den Gegenstand (Objekt) der Religionsfreiheit ein. Religionsfreiheit meint nicht âFreiheit von der Religionâ, sondern –  wie der lateinische Text eindeutig sagt –  âreligöse […]