Aktuelle News

Der „Synodale Weg“ besitzt keinerlei Legitimität

Der „Synodale Weg“ gerät in den Verdacht, eine illegale und illegitime Pseudosynode schismatischen Charakters zu sein. Von Mathias von Gerstdorff.
Erstellt von kathnews-Redaktion am 1. Februar 2020 um 21:45 Uhr

Frankfurt (kathnews/Blog MvG). In der offiziellen Informationsseite des „Synodalen Wegs“ ist in den vielen Texten die Aussage gestreut, dass die Letztentscheidung bei den Ortsbischöfen liegt. Im Falle von BeschlĂĽssen, die die Weltkirche betreffen, liegt die endgĂĽltige Entscheidung beim Heiligen Stuhl. Diese Stellen bilden so etwas wie eine RĂĽckversicherung und sollen zeigen, dass sich der „Synodale […]

„Synodaler Weg“ – Verbände fordern Frauenordination

Persönliche Eindrücke von der Synodalversammlung in Frankurt von Rudolf Gehring, Chefkorrespondent bei CNA Deutsch und Redakteur bei EWTN.TV.
Erstellt von kathnews-Redaktion am 1. Februar 2020 um 14:56 Uhr
Priesterkragen

Von Rudolf Gehring Synodaler Weg: Mein persönlicher erster Eindruck Frankfurt (kathnews/Blog Rudolf Gehring). Heute ist in Frankfurt erste Synodalversammlung zum sogenannten „Synodalen Weg“ zu Ende gegangen . Es folgen meine persönlichen (!) EindrĂĽcke: 1) Von den Initiatoren aus dem Spektrum des Gremienkatholizismus wird eine „Demokratisierung“ der Kirche gefordert. Die Basta-Politik von Sternberg und der teilweise […]

Kardinal Woelki: „Synodaler Weg“ ist quasi ein protestantisches Kirchenparlament

Im Widerspruch zum Zweiten Vatikanischen Konzil.
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 1. Februar 2020 um 14:02 Uhr

Frankfurt/Köln (kathnews). Der Kölner Erzbischof, Rainer Maria Kardinal Woeki, sieht laut einem Interview mit dem Kölner Domradio seine BefĂĽrchtungen bestätigt, dass der von der DBK und ZdK organisierte Dialog (sog. „Synodalen Weges“) auf ein protestantisches Kirchenparlament hinauslaufe.  Der organisierte Dialog stelle die hierarchische Ordnung der Kirche infrage. Mit der ersten Synodalversammlung ist der Kölner Erzbischof […]

Zeichnet sich schon eine Trennung der Spreu vom Weizen ab?

Die Glaubenslehre der Kirche verteidigende Bischöfe erlitten Niederlage beim Beratung des von DBK und ZdK organisierten Dialoges (sog. „Synodaler Weg“).
Erstellt von kathnews-Redaktion am 1. Februar 2020 um 12:47 Uhr
Bildquelle: Kathnews

Frankfurt (kathnews). Konservative, die Glaubenslehre der Kirche verteidigende Bischöfe haben nach Angaben der katholischen Wochenzeitung „Die  Tagespost“ bei der ersten Beratung des von DBK und ZdK organisierten Dialoges, des sogenannten „Synodaler Weg, eine Niederlage erlitten. „Der von fĂĽnf Diözesanbischöfen (Köln, Passau, Eichstätt, Regensburg und Görlitz) am Freitag in Frankfurt eingebrachte Antrag zur Ă„nderung der Geschäftsordnung […]

MĂĽnchner Kirchenrechtler: „Synodaler Weg“ hat keinerlei Leitungsgewalt

FĂĽr den in MĂĽnchen lehrenden Professor fĂĽr Kirchenrecht Stephan Haering OSB stellt der "Synodale Weg" ledglich einen "organisierten Dialog" dar. Mehr nicht.
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 30. Januar 2020 um 15:54 Uhr
Frauenkirche in MĂĽnchen

MĂĽnchen (kathnews). In einem Online-Beitrag der katholischen Wochenzeitung „Die Tagespost“ nimmt Pater Stephan Haering OSB, Professor fĂĽr Kirchenrecht, eine kirchenrechtliche Einordnung des „Synodalen Weges“ vor. Er bezeichnet ihn als „organisierten Dialog“, dem allerdings keine besondere kirchenrechtliche Qualifikation zukomme. Diesem „organisierten Dialog“ besitzte ĂĽberhaupt kein Leitungsgewalt. „Eine rechtliche oder lehramtlich wirksame Umsetzung seiner Ergebnisse bleibe daher […]

Nur dem Gewissen und dem Glauben der ganzen Kirche verpflichtet

Rainer Maria Kardinal Woelki äußerte sich zum Auftakt des "Synodalen Weges".
Erstellt von kathnews-Redaktion am 30. Januar 2020 um 15:31 Uhr
Kardinal Woelki

Köln (kathnews). Der Erzbischof von Köln, Rainer Maria Kardinal Woelki, hat zum Auftakt des „Synodalen Weges“ laut Kölner Kirchenzeitung in einem Interview der „Herder Korrespondenz“ betont, „dass jeder Diözesanbischof frei entscheiden könne, ob und wie er die Beratungen und BeschlĂĽsse des Synodalen Weges in seinem Bistum umsetzt“. Wörtlich sagte der Kardinal: „Ich fĂĽhle mich hier […]

Synodaler Weg: Schisma oder Aufweichung von unten?

Vor dem Auftakt des sog. „Synodalen Wegs“ hat der deutsche Verbandskatholizismus, angeführt vom „Zentralkomitee der deutschen Katholiken“ (ZdK), seine Forderungen bekräftigt. Ein Kommentar von Mathias von Gersdorff.
Erstellt von Mathias von Gersdorff am 29. Januar 2020 um 10:25 Uhr

(kathnews/MvG-Blog). Vor dem Auftakt des sog. „Synodalen Wegs“ hat der deutsche Verbandskatholizismus, angefĂĽhrt vom „Zentralkomitee der deutschen Katholiken“ (ZdK), seine Forderungen bekräftigt: Revision der Sexualmoral, Segen und liturgische Feiern fĂĽr gleichgeschlechtliche Partnerschaften, Ă–ffnung aller Ă„mter fĂĽr Frauen, Demokratisierung der kirchlichen Leitung etc. Diese Forderungen sind alles andere als neu. Neu ist lediglich, dass sie noch […]

„Hoffnung der Welt“ – Guillaume d’Alançon im Gespräch mit Raymond Leo Kardinal Burke

Eine Buchbesprechung von P. Stefan WĂĽrges SJM.
Erstellt von kathnews-Redaktion am 28. Januar 2020 um 18:04 Uhr

Raymond Leo Kardinal Burke – Wer ist dieser Kardinal? Und wie denkt er wirklich? Wem diese Fragen schon einmal durch den Kopf gegangen sind, als er seinen Namen hörte – immerhin einer der vier „Dubia-Kardinäle“ –, der bekommt jetzt eine umfassende und zugleich geistreiche Antwort, und zwar von ihm selbst. „Hoffnung der Welt“ entstand aus […]

Schlagwörter: , , , ,

Aachen – Ort der Versöhnung fĂĽr Deutsche und Franzosen

Der Erzbischof von Reims und Vorsitzende der französischen Bischofskonferenz zelebrierte das Festhochamt im Aachener Dom und hielt die Festpredigt anlässlich des Todestages Karls des Großen am 28. Januar.
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 27. Januar 2020 um 22:51 Uhr
Kaiser Karl der GroĂźe

Aachen (kathnews). Der 28. Januar ist der Sterbetag Karls des GroĂźen. Er wird in Aachen, wenn er nicht gerade auf einen Sonntag fällt, immer am Sonntag davor gebĂĽhrend gefeiert mit einem Pontifikalamt und einem Fest rund um Dom und Rathaus, also auf dem Areal der ehemaligen Pfalz Karls des GroĂźen. In diesem Jahr zelebrierte der […]

Zelebrationskurs in der außerordentlichen Form des Römischen Ritus

Ein Platz ist noch frei. FĂĽr einen kurzentschlossenen Priester.
Erstellt von kathnews-Redaktion am 27. Januar 2020 um 21:26 Uhr
Alte Messe in St. Leonhard, Leonberg i.d. Oberpfalz

In der Zeit von Montag, den 3. Februar 2020 bis Donnerstag, den 6. Februar 2020 lädt Bischofsvikar Pater Martin Ramm FSSP zu einem Zelebrationskurs nach dem MR1962 in das Kurhaus Marienburg nach St. Pelagiberg in der Schweiz ein. Priester, die die liturgische Tradition der Römischen Kirche kennenlernen, sollten, ehe sie selbst zur Zelebration dieser Liturgie […]

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.

Datenschutzerklärung