Dogma nicht ausgeschlossen: Priesterweihe ist MĂ€nnern vorbehalten
(kathnews). In Anlehnung an den Traditionsbegriff des Vinzenz von Lerin (gest. 450) und des Ersten Vatikanischen Konzils lehrt das Zweite Vatikanische Konzil, dass es âunter dem Beistand des Heiligen Geistesâ Fortschritt im âVerstĂ€ndnis der ĂŒberlieferten Dinge und Worte (gibt) durch das Nachsinnen und Studium der GlĂ€ubigen, die sie in ihrem Herzen erwĂ€genâ, ferner âdurch die […]
Das Strafrecht ernst nehmen
Von Dr. iur. can. Gero P. Weishaupt (kathnews). Der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki und der Regensburger Bischof Vorderholzer lehnen die Diskussionen ĂŒber eine Priesterweihe fĂŒr Frauen im Zuge des „synodalen Weges“ ab. Diese Frage liege nicht in der VerfĂŒgungsgewalt der katholischen Kirche, erklĂ€rte der Kölner Kardinal. Papst Johannes Paul II. habe diese Frage verbindlich […]
Die ĂŒberlieferte Liturgie. Nur fruchtbar âim Geist des Konzilsâ und andernfalls âleblos und ohne Zukunftâ?
(kathnews). Am 23. September hat der Journalist Edward Pentin vom US-amerikanischen National Catholic Register ein Interview veröffentlicht, das er mit Kardinal Robert Sarah, dem PrĂ€fekten der Kongregation fĂŒr den Gottesdienst und die Sakramentenordnung, gefĂŒhrt hat. Darin fragt Pentin seinen GesprĂ€chspartner unter anderem: âWarum denken Sie, dass mehr und mehr junge Leute von der traditionellen Liturgie, […]
Synodaler Prozess – Bischof Voderholzer stimmt bei Schlussabstimmung der Vollversammlung der DBK gegen Satzung
Fulda (kathnews/CF). Im Folgenden lesen Sie eine ErklĂ€rung des Regensburger Bischofs Dr. Rudolph Voderholzer, die zuerst auf der Web-Seite Christliches Forum erschienen ist: „Stellungnahme zur Abstimmung in der Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz am 25. September 2019 ĂŒber das Statut des âSynodalen Prozessesâ: Ich habe bei der Schlussabstimmung der Vollversammlung der DBK gegen die Satzung gestimmt. […]
Rechtsanwendung muss geĂŒbt sein
Stuttgart (kathnews). In der Ausbildung von Studierenden des Kirchenrechts sind nicht nur Vorlesungen zu halten, sondern auch Ăbungen durchzufĂŒhren, die die FĂ€higkeit vermitteln, anhand von RechtsfĂ€llen die in den Vorlesungen erworbenen theoretischen Inhalte konkret anzuwenden. Das gilt insbesondere fĂŒr die StudiengĂ€nge fĂŒr den Lizentiat und den Doktorat in Kirchenrecht (lic. iur. can; dr. iur. can.), […]
Leichter Anstieg: Altgriechisch kann sich in Deutschland gut behaupten
Von Karl BoyĂ© Wiesbaden/Berlin/Speyer (kathnews/DAV). Neben einem noch anhaltenden AufwĂ€rtstrend im Schulfach Spanisch weisen die Zahlen des Statistischen Bundesamtes fĂŒr das Schuljahr 2018/2019 im Fach Griechisch gegenĂŒber dem vorausgehenden Schuljahr eine Zunahme von etwa 1,1% aus. Der Deutsche Altphilologenverband (DAV) fĂŒhrt das auf eine ungebrochene AttraktivitĂ€t des Griechischunterrichts zurĂŒck. Die Sprache Homers und Platons hĂ€lt sich […]
Tiefe Sorge im Vatikan um deutsche Spaltungstendenzen in der Kirche
Vatikan (kathnews/CF). In der Online-Ausgabe der Herder-Korrespondenz vom 18.9.2019 berichtet Lucas Wiegelmann, der frĂŒhere Feuilleton-Redakteur der WELT, ĂŒber das Zustandekommen des Papstbriefes vom 29. Juni 2019 an Bischöfe, Kleriker und Kirchenvolk (âan das pilgernde Volk Gottesâ) in Deutschland. Der Redakteur â er ist heute als Vatikan-Reporter der Herder-Korrespondenz tĂ€tig â schildert zugleich die tiefe Sorge […]
Der âSynodale Wegâ erinnert an das âPastoralkonzilâ in den Niederlanden
Haarlem/Amsterdam (kathnews). Der Koadjutor des niederlĂ€ndischen Bistums Haarlem-Amsterdam, Msgr. Dr. Jan Hendriks, sieht eine Ăhnlichkeit zwischen dem âSynodalen Wegâ der Kirche in Deutschland und dem âPastoralkonzilâ, das Anfang der 70er Jahre in den Niederlanden abgehalten worden ist. Das schreibt er in seinem lateinischen Beitrag der Seite âQuid Noviâ auf seiner Homepage âArsacalâ. âEs sind dieselben […]
Eine Odyssee: 2000 Jahre lateinische Prosa
Stockholm (kathnews). Dass die abendlĂ€ndische Kultur sich im Medium der lateinischen (und altgriechischen) Sprache erschlieĂt, ist eine Binsenwahrheit. Die FĂŒlle der altsprachlichen Literatur ist enorm. Es ist darum unmöglich, alle Texte zu lesen. Darum muss sich der Leser je nach Interesse und Motiv auf einzelne Texte beschrĂ€nken. Eine lateinische Anthologie (BlĂŒtenlese/Florilegium) bietet die Möglichkeit, exemplarische […]
Der heilige Cornelius und der heilige Cyprianus in Aachen
Von Gero P. Weishaupt Aachen (kathnews). Der an den NordhĂ€ngen der Eifel gelegene Ort KornelimĂŒnster gehört seit 1972 zur Stadt Aachen. Er ist neben Aachen-Burtscheid der bedeutendste Stadtteil der alten Kaiserstadt. Seit dem Jahre 875 ist der malerische Stadtteil KornelimĂŒnster im SĂŒden Aachens im Besitz einer SchĂ€del- und Armreliquie des heiligen Papstes Kornelius und einer […]



















