Interview
Die Alten Römer hatten keine Printen
Lieber, hochwĂŒrdiger Herr Dr. Weishaupt, Kathnews freut sich, mit Ihnen ĂŒber eine Neuerscheinung sprechen zu dĂŒrfen, die sich Ihrer Initiative und Ihrem Engagement verdankt. Dass Sie ein Aachener Lokalpatriot sind, bleibt niemandem auf Dauer verborgen. So wundert es keinen, wenn Sie als Verfasser eines StadtfĂŒhrers durch Aachen in Erscheinung treten. Doch es ist kein ReisefĂŒhrer […]
Als âCoronaâ noch kein Virus war
Lieber Herr Steffens, Sie sind gebĂŒrtiger Aachener, Jahrgang 1948. Ihr Lebensweg hat Sie weit weg gefĂŒhrt. Wie weit in den Hohen Norden, das steckt schon im Namen der Stadt, in der Sie heute leben: Norderstedt. Vor kurzem haben Sie ein Buch mit dem Titel Die Geschichte der Bremer Presse vorgelegt. Von Haus aus haben Sie […]
Mythenbildung und Entmythologisierung: Die beiden Konzile im Vatikan (1869/70 und 1962-1965)
Liebe Frau Dr. v. Teuffenbach, das Adelsgeschlecht, dem Sie angehören, ist ein österreichisches. Geboren wurden Sie aber in Padua, und auch Ihr Lebens- und Forschungsmittelpunkt liegt mit Rom in Italien beziehungsweise im Vatikan. Bitte fĂŒhren Sie unsere Leserschaft ĂŒberblicksartig in Ihren persönlichen Hintergrund, in Ihre Lebensstationen und Ihren bisherigen Werdegang ein! Ja, es ist richtig: […]
Liturgie als Ausdruck des Glaubens und christlicher VitalitĂ€t – Teil II
Moderne Liturgiewissenschaft sieht sich zwei Versuchungen ausgesetzt, nĂ€mlich zu verkĂŒmmern entweder zur reinen Liturgiegeschichte oder zum theoretischen BegrĂŒndungsversuch einer bloĂ noch kreativen, oft völlig momenthaft-spontanen Gottesdienstpraxis. Wie kann, gerade im Lichte liturgischer Ăberlieferungsprozesse, Liturgie wieder als lebendiger locus theologicus zurĂŒckgewonnen, also auch ein mechanistisch-formalistischer Rubrizismus als entgegengesetzte SterilitĂ€t vermieden werden? Diese Frage spricht mich nun […]
Liturgie als Ausdruck des Glaubens und christlicher VitalitĂ€t – Teil I
HochwĂŒrdiger Herr Pater Nebel, können Sie eingangs etwas zu Ihrer Person sagen? Ich bin Priester der geistlichen Familie âDas Werkâ, vom Fach Liturgiker und in einer HaupttĂ€tigkeit seit 2006 in Bregenz mit der Verwaltung des Nachlasses von Kardinal Leo Scheffczyk (1920-2005) beauftragt. Aufgewachsen bin ich nördlich von Frankfurt a.M., habe an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt […]
Liturgie, Schriftenapostolat, Formung und Begleitung durch Exerzitien
HochwĂŒrdiger Herr Pater Martin Ramm FSSP, Sie sind Pfarrer einer Personalpfarrei fĂŒr die sogenannte auĂerordentliche Form des Römischen Ritus in ZĂŒrich. Bitte beschreiben Sie kurz die Situation der ĂŒberlieferten Liturgie in der Diözese Chur und mit Ausblick auf die restliche deutschsprachige Schweiz! Vonseiten der BistĂŒmer Chur und Basel habe ich hier in den neunzehn Jahren […]
Die ĂŒberlieferte Liturgie. Nur fruchtbar âim Geist des Konzilsâ und andernfalls âleblos und ohne Zukunftâ?
(kathnews). Am 23. September hat der Journalist Edward Pentin vom US-amerikanischen National Catholic Register ein Interview veröffentlicht, das er mit Kardinal Robert Sarah, dem PrĂ€fekten der Kongregation fĂŒr den Gottesdienst und die Sakramentenordnung, gefĂŒhrt hat. Darin fragt Pentin seinen GesprĂ€chspartner unter anderem: âWarum denken Sie, dass mehr und mehr junge Leute von der traditionellen Liturgie, […]
âHandreichungâ des Bistums Trier rechtlich nicht bindend
Trier (kathnews). Am 29.03.2019 titelte die Tagespost âBistum Trier erlaubt Kommunion fĂŒr nicht-katholische Ehepartnerâ. Demnach empfiehlt der Trierer Bischof Stephan Ackermann die von der Deutschen Bischofskonferenz veröffentlichte und von namhaften Theologen und auch Laien scharf kritisierte Handreichung frei zur Anwendung. Kathnews sprach dahingehend mit dem Kirchenrechtler Hw. Dr. iur. can. Gero P. Weishaupt. Kathnews: Dr. […]
Eine Dogmatisierung ist nicht ausgeschlossen
AnlĂ€sslich der jĂŒngsten ĂuĂerungen des Bischofs von Magdeburg, Gerhard Feige, der die Frage einer Priesterweihe fĂŒr Frauen weiterhin offen hĂ€lt, sprach Kathnews zu diesem Thema mit dem Kirchenrechtler Hw. Dr. iur. can. Gero P. Weishaupt. Zuvor hatten verschiedene Nachrichtenportale, darunter auch kath.net und das Portal der Deutschen Bischofskonferenz katholisch.de ĂŒber die privaten Ansichten des Magdeburger […]
Robert Spaemann – Katholischer Fernsehsender EWTN zeigt aufgezeichnetes Exklusiv-Interview
Köln (kathnews/EWTN.TV). Robert Spaemann kam am 5. Mai 1927 in Berlin zur Welt und hat sich immer wieder in gesellschaftliche Debatten eingebracht. So Ă€uĂerte er sich beispielsweise wiederholt zur Atompolitik, Sterbehilfe und Tierversuchen. Er verstarb am 10. Dezember 2018. Der katholische Fernsehsender EWTN zeigt anlĂ€sslich des Todes des Philosophen Robert Spaemann ein Exklusiv-Interview, das bereits […]