Kornelimünster
Aachen – das Montecassino des Nordens und Benedikt von Aniane – der zweite Benedikt
Aachen (kathnews). Dass Aachen als das zweite Rom gilt, ist jedem Kenner der Geschichte bekannt. Mit der Kaiserkrönung Karls des Großen am Weihnachtstag des Jahres 800 in Rom verlagerte sich das Zentrum des abendländischen Europas von Rom nach Aachen (Translatio Imperii). Das Frankenreich unter Karl dem Großen trat das Erbe des untergegangen alten Römischen Reiches an. […]
Der heilige Cornelius und der heilige Cyprianus in Aachen
Von Gero P. Weishaupt Aachen (kathnews). Der an den Nordhängen der Eifel gelegene Ort Kornelimünster gehört seit 1972 zur Stadt Aachen. Er ist neben Aachen-Burtscheid der bedeutendste Stadtteil der alten Kaiserstadt. Seit dem Jahre 875 ist der malerische Stadtteil Kornelimünster im Süden Aachens im Besitz einer Schädel- und Armreliquie des heiligen Papstes Kornelius und einer […]
Der heilige Kornelius und der heilige Cyprian in Aachen
Von Gero P. Weishaupt Aachen (kathnews). Während am kommenden Sonntag im römischen Ritus der 24. Sonntag im Jahreskreis (ordentliche Form) und der 17. Sonntag nach Pfingsten (außerordentliche Form) gefeiert wird, begehen die Bürger in Aachens Stadtteil Kornelimünster ein Hochfest. Sie feiern die beiden Tagesheiligen des 16. September: den heiligen Papst Kornelius und den Bischof Cyprianus. […]