Aktuelle News

Erneut erteilt Papst Franziskus einer Klerikalisierung von Frauen eine Absage

Akolythat und Lektorat sind nicht mehr nur MĂ€nnern vorbehalten. Papst Franziskus Ă€nderte mit einem Motu Proprio die entsprechende Norm im Gesetzbuch der Katholischen Kirche. HintergrĂŒnde und Motive dazu in einem Brief des Papstes an den PrĂ€fekten der Glaubenskongregation. Einleitung (kursiv) und Übersetzung des Briefes aus dem Italienischen von Dr. Gero P. Weishaupt.
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 13. Januar 2021 um 14:15 Uhr
Papst Franziskus

Vatikan (kathnews). Am Fest der Taufe des Herrn, dem 10. Januar 2021, hat Papst Franziskus in seinem Motu Proprio „Spiritus Domini“ das Gesetz, dass nur MĂ€nnern die auf Dauer angelegten DienstĂ€mter des Lektorates und des Akolythates vorbehalten sind, aufgehoben (derogiert). Mit Inkraftreten der GesetzesĂ€nderung sind diese dauerhaften Dienste nun auch fĂŒr Frauen zugĂ€nglich. Die Norm […]

Josephsjahr – Der heilige Joseph bei den KirchenvĂ€tern

Justin der MĂ€rtyrer und Origines.
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 9. Januar 2021 um 12:37 Uhr

Im Josephsjahr, das Papst Franziskus der Kirche geschenkt hat und das am 8. Dezember 2020 eröffnet wurde und am 8. Dezember dieses Jahre endet, widmet sich Kathnews in einer Reihe dem Adoptivvater Jesu. Im ersten Teil kommen einige KirchenvĂ€ter zur Sprache, danach Vertreter des Mittelalters. Schließlich hat das PĂ€pstliche Lehramt das Wort.  Alte Kirche Bist […]

Scheinbar barmherzig, in Wirklichkeit ein Widerspruch

Bonner Professor schließt Segnungen von homosexuellen Paaren aus.
Erstellt von kathnews-Redaktion am 8. Januar 2021 um 12:13 Uhr
Hochzeitsbank

Bonn/WĂŒrzburg (kathnews). Der katholische Dogmatiker Karl-Heinz Menke hĂ€lt Segnungen fĂŒr homosexuelle Paare fĂŒr ausgeschlossen. Das geht aus einem in der kommenden Ausgabe der katholischen Wochenzeitung „Tagespost“ veröffentlichten Gutachten fĂŒr das Ordinariat des Bistums Limburg hervor. Der Limburger Bischof BĂ€tzing hatte Überlegungen in Richtung einer Segnung unter anderem homosexueller Paare angestellt. Ohne die ethische Intention und […]

Die sogenannten „Heiligen Drei Könige“

In den Gebeinen im „Dreikönigenschrein“ in Köln sieht die Frömmigkeit die Gebeine der “Heiligen Drei Könige“. Von Gero P. Weishaupt.
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 5. Januar 2021 um 15:18 Uhr
Die Anbetung der Heiligen Drei Könige

Am 6. Januar begeht die Kirche das Hochfest der „Heiligen Drei Könige“. Wer das Evangelium vom Hochfest „Epiphanie“ (Erscheinung des Herrn, im Volksmund: Fest der „Heiligen drei Könige“) liest,  der wird feststellen, dass der Evangelist MatthĂ€us nicht von drei Königen spricht, sondern bloß von „magoi“, von Magiern: „Als Jesus zur Zeit des Königs Herodes in […]

BrĂŒckenschlag zum mosaischen Judentum

Gedanken zum Beginn des bĂŒrgerlichen Jahres im Horizont der Römischen Liturgie. Ein Beitrag von Clemens Victor Oldendorf.
Erstellt von Clemens Victor Oldendorf am 1. Januar 2021 um 00:01 Uhr
Beschneidung Christi

Der Beginn des bĂŒrgerlichen Jahres am 1. Januar ist stets der achte Tag der weihnachtlichen Festwoche, der Oktavtag von Weihnachten. In den liturgischen BĂŒchern der Editio typica von 1962 ist das auch seine alleinige Bezeichnung. Der jahrhundertealte Zusatz: In Circumcisione Domini – Bei der Beschneidung des Herrn, war bereits damals weggefallen. Freilich, ohne seinerzeit in […]

Das Wort hat unsere Menschennatur aus Maria angenommen

Ein neues Jahr „nach Christus“ steht bevor. Ein weiteres Jahr, um dieses Geheimnis tiefer inne zu werden. Brief des heiligen Athanasius (gest. 373) an Epiktet aus dem Stundenbuch (Liturgia horarum, „Brevier“) der Kirche mit einem Kommentar von Prof. em. Dr. Hans Reinhard Seeliger.
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 31. Dezember 2020 um 11:55 Uhr
Darstellung aus dem Isenheimer Altar

In der sogenannten „ordentlichen Form des Römischen Ritus“ feiert die Kirche am 1. Januar das Fest der Gottesmutterschaft Mariens (Sollemnitas Sanctae Dei Genetricis Mariae). In der VĂ€terlesung des Stundenbuches (Liturgia Horarum; „Brevier“) unterrichtet der Kirchenvater Athanasius in einem Brief an Bischof Epiktet ĂŒber die wahre Menschennatur des von Maria zur Welt gebrachten Jesuskind. Er ist […]

Aachen – das Montecassino des Nordens und Benedikt von Aniane – der zweite Benedikt

Vor 1200 Jahren, am 11. Februar 821, starb der heilige Benedikt von Aniane, der Reformer des Benediktinordens, in Aachen KornelimĂŒnster. Er gilt als der „zweite Benedikt“. Von Aachen aus erfolgte der „Siegeszug“ der Klosterregel des heiligen Benedikt von Nursia im gesamten Karolingerreich. Das in Aachen reformierte Regelwerk prĂ€gte das gesamte Mittelalter bis in die Neuzeit hinein. JubliĂ€umsjahr in Aachen. Festveranstaltungen wegen Corona eingeschrĂ€nkt. Kathnews machte Ende des letzten Jahres auf das JubilĂ€umsjahr aufmerksam. Am heutigen Gedenktag wird der Beitrag noch einmal veröffentlicht. Von P. Weishaupt.
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 29. Dezember 2020 um 13:36 Uhr

Aachen (kathnews). Dass Aachen als das zweite Rom gilt, ist jedem Kenner der Geschichte bekannt. Mit der Kaiserkrönung Karls des Großen am Weihnachtstag des Jahres 800 in Rom verlagerte sich das Zentrum des abendlĂ€ndischen Europas von Rom nach Aachen (Translatio Imperii). Das Frankenreich unter Karl dem Großen trat das Erbe des untergegangen alten Römischen Reiches an. […]

Papst möchte Studium von „Amoris laetitia“ vertiefen

Vielleicht "kann eine erneute BeschĂ€ftigung mit Amoris laetitia dazu dienen, dieses Dokument nicht nur auf isolierte, problematische Aspekte oder gar auf eine einzelne Fußnote zu verkĂŒrzen".
Erstellt von kathnews-Redaktion am 28. Dezember 2020 um 14:27 Uhr

Vatikan (kathnews). Beim sonntĂ€glichen Angelusgebet am 27. Dezember 2020 hat Papst Franziskus ein weiteres Themenjahr angekĂŒndigt. Am vergangenen 8. Dezember hatte der Pontifex bereits ein Jahr zu Ehren des heiligen Joseph als Schutzherrn der Kirche ausgerufen und eröffnet. In der kurzen Angelusansprache, die Franziskus am Sonntag, nach nachkonzilarem Kalendarium schon Fest der Heiligen Familie, gehalten […]

Meisterlatinist verstorben

Pater Reginald Foster war unter vier PĂ€psten Latinist im Vatikan.
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 26. Dezember 2020 um 15:35 Uhr
Petersdom

Vatikan (kathnews). Pater Reginald Foster war 40 Jahre lang, von 1969 bis 2009 der Latinist des PĂ€pste. Der Karmeliterpriester aus den Vereinigten Staaten starb am 1. Weihnachtstag, im Alter von 81 Jahren. Latinist des Papstes zu werden war fĂŒr den Klempnersohn aus dem Mittleren Westen der USA eine gewisse Berufung.  Foster war Latinist von Paul […]

„Mensch, erkenne deine WĂŒrde“. Der Sinn von Weihnachten

Weihnachten ist mehr als bloße "SolidaritĂ€t" Gottes mit uns Menschen. Aus einer Weihnachtspredigt von Papst Leo dem Großen mit einem Kommentar von Prof. Dr. Hans Reinhard Seeliger. Einleitung und Schluss (kursiv) von Gero P. Weishaupt.
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 24. Dezember 2020 um 21:56 Uhr
Stern in der Geburtskirche

Vor einigen Tagen las ich auf der Internetseite einer Pfarrei den Satz: „Gott wird Mensch, damit wir Mensch werden.“ Das erinnerte mich an den bekannten Ausspruch des frĂŒheren Bischofs von Limburg Franz Kamphaus: „Mach‘ es wie Gott: Werde Mensch.“ Aber ist Gott Mensch geworden, damit wir Menschen werden? War das das Ziel der Menschwerdung, ist […]

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.

DatenschutzerklÀrung