Rezensionen
Reihe mit dem Titel „Beuroner Profile“ im Beuroner Kunstverlag
Im Beuroner Kunstverlag erscheint seit 2019 eine neue Reihe mit dem Titel „Beuroner Profile“, die sich mit Mönchen der berĂĽhmten Beuroner Benediktinerkongregation befasst und sie in kompakten, leicht lesbaren BĂĽchern vorstellt. Die ersten beiden Bände wurden jeweils von Adalbert Kienle verfasst. Zunächst geht es in „Der Chorallöwe von Beuron“ um Pater Ambrosius Kienle, der dem […]
Vorlesen – Eine neu zu entdeckende Tugend
Ein Buch ĂĽber das Lesen, genauer ĂĽber das „Vorlesen“, wie es im Titel des vorliegenden heiĂźt, klingt zunächst nicht besonders interessant. Irgendwie weiĂź jeder, dass es gut und richtig ist, sogar schon kleinen Kindern regelmäßig vorzulesen. Damit aber ist es nicht getan. Denn was soll man ĂĽberhaupt vorlesen? Immerhin wurden laut Börsenverein des Deutschen Buchhandels […]
Ist Thomas von Aquin ĂĽberhaupt noch relevant?
Ist der heilige Thomas von Aquin noch heute, wie es im Titel des vorliegenden Buches heiĂźt: „Eine Autorität fĂĽr die Dogmatik?“ Eine ganze Reihe von Theologen haben kompakte Beiträge verfasst zur Festschrift fĂĽr Leonhard Hell, der an der Mainzer Universität seit 2001 Dogmatik lehrt. Konkret betrachten die Autoren zunächst „Thomas in der FrĂĽhen Neuzeit“, gefolgt […]
Anregungen zum Nachdenken ĂĽber den katholischen Glauben
Die umtriebige Verlagsbuchhandlung Sabat hat unter dem Titel „Romanitas“ eine neue Reihe gestartet, die „zum Nachdenken ĂĽber den katholischen Glauben anregen“ möchte. Die ersten beiden Bändchen sind soeben erschienen. Die Texte, so heiĂźt es in der Beschreibung von „Romanitas“, seien „zumeist aus Vorträgen entstanden und erheben keinen Anspruch auf vollständige Behandlung der angesprochenen Themen“. Was […]
Auf keiner Landkarte zu finden: „Land des Geldes“
Das von Oliver Bullough verfasste Buch „Land des Geldes“, das nun endlich in deutscher Sprache vorliegt, befasst sich natĂĽrlich nicht mit einem bestimmten Gebiet, das sich auf einer Landkarte finden lässt. Vielmehr geht es darum, wie es reichen Menschen seit Jahrzehnten gelingt, Schlupflöcher in der Steuergesetzgebung vieler Staaten zu ihrem Vorteil auszunutzen. Die Geburt von […]
„Gott ist unbequem“
Zunächst klingt der Titel des vorliegenden Buches, „Gott ist unbequem“, ein bisschen unheimlich. Dann aber merkt der Leser, dass es stimmt: Der Katholizismus ist kein Zuckerschlecken, sondern eine groĂźe Herausforderung. Darin besteht das Abenteuer, das Aufregende an einem katholischen Leben. Autor von „Gott ist unbequem“ ist Ulrich L. Lehner, der an der Universität Notre Dame […]
Ein Ratgeber für Mädchen, aus konservativer Sicht
Konkret handelt es sich bei „Jung, weiblich, rechts“ von Brittany Pettibone um ein Buch fĂĽr Mädchen, die sich mit typischen Problemen beim Aufwachsen beschäftigen, von Fragen zu Freundschaft und Ehe bis hin zu Weiblichkeit und Männlichkeit. „Aber nachdem ich das erste Kapitel geschrieben hatte, wurde mir klar, daĂź diese Themen gar nicht angemessen betrachtet werden […]
Der Untergang des Konservatismus in Deutschland
Die Christdemokratie in Deutschland befindet sich in ihrer größten Krise seit sie nach dem Zweiten Weltkrieg ihren Anfang nahm. Spannend zu lesen ist vor diesem Hintergrund das Buch „Geistig-moralische Wende“ von Thomas Biebricher, das laut Untertitel „Die Erschöpfung des deutschen Konservatismus“ behandelt. Obwohl schon 2019 erschienen, liefert das Werk wichtige Informationen und Erkenntnisse zur Geschichte […]
„Der Papst und der Holocaust“ ĂĽber das Wirken von Pius XII. – Letzter Stand der Forschung vor Ă–ffnung der vatikanischen Archive
KĂĽrzlich fragte Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, im Rahmen einer Podiumsdiskussion ĂĽber Papst Pius XII.: „Wie erklärt sich das groĂźe Schweigen der katholischen Kirche zum Massenmord an den Juden während der Shoah? Welche Rolle spielte der Papst bei der Rettung der römischen Juden? Und inwieweit unterstĂĽtzte das kirchliche Oberhaupt NS-Täter nach […]
Der wahre Schutz fĂĽr die Keuschheit ist die Demut
Um ein ungemein wertvolles Buch handelt es sich bei „Leben des hl. Philipp Neri“ von Pietro Giacomo Bacci, das im letzten Jahr beim EOS-Verlag erschienen ist. Bacci verfasste im 17. Jahrhundert eine der ersten Biografien ĂĽber den groĂźen italienischen Heiligen, die noch dazu die ausfĂĽhrlichste ist. Bis Mitte des 20. Jahrhunderts, so die Herausgeber, Markus […]