Liturgie

Minderstufe oder Vollform? „Geistliche“ Kommunion bei Thomas von Aquin nach Josef Pieper

Ein Beitrag von Clemens Victor Oldendorf.
Erstellt von Clemens Victor Oldendorf am 26. April 2020 um 08:30 Uhr
Priester mit Kelch

Gemeinhin gilt im landläufigen Verständnis die geistliche Kommunion als eine gegenreformatorische Frömmigkeitsübung, von der in der Zeit nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil bis vor kurzem nicht mehr viel und oft die Rede war. In traditionsorientierten Kreisen war sie sicherlich nicht hinterfragt, wurde aber ebenso eher selten ausdrücklich zum Thema gemacht. Mit den Auswirkungen der Corona-Krise […]

Der Herr ruft auf zur Hoffnung

3. Sonntag der Osterzeit. Homilie des heiligen Augustinus. Sermo 234, 1-2: Edit. Maurist. T. 5, 987-988. Übersetzung: Gero P. Weishaupt.
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 25. April 2020 um 20:06 Uhr
Mit Jesus auf dem Weg

Am gleichen Tag waren zwei von den Jüngern auf dem Weg in ein Dorf namens Emmaus, das sechzig Stadien von Jerusalem entfernt ist. … (Luk 24, 13-35) In diesen Tagen kommt die Auferstehung des Herrn nach allen vier Evangelisten zum Vortrag. Darum ist es notwendig, dass wir alle vier lesen, denn die einzelnen Evangelisten haben […]

Durch die österlichen Sakramente erneuert und zur Gotteskindschaft erhoben

Gedanken zur Collecta (Tagesgebet) des 3. Sonntages der Osterzeit. Von Gero P. Weishaupt.
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 24. April 2020 um 15:41 Uhr

Die Collecta (Tagesgebet) des 3. Sonntages der Osterzeit ist neu. Sie tritt an die Stelle der Collecta, die in der klassischen Form des Römischen Messritus für diesen Sonntag (2. Sonntag nach Ostern) vorgesehen ist. Allerdings ist die alte Collecta nicht aus dem neuen Messbuch verschwunden. Im Zuge der nachkonziliaren Liturgiereform hat sie – in ihrem Wortlaut […]

Sakraler Raum – „heilige Handlung“ – Profanierung. Zur (fehlenden) Vermittelbarkeit von heiliger Messe und Liturgie an sich im Livestream

Ein Beitrag von Clemens Victor Oldendorf.
Erstellt von Clemens Victor Oldendorf am 18. April 2020 um 22:11 Uhr
Kelch

Um Quarantäne und Isolation während der Corona-Krise zu überbrücken, haben viele christliche Gemeinschaften und Gemeinden den Livestream für sich entdeckt, womit sie ihre Gottesdienste übertragen und so ihre Gläubigen, die zu Hause bleiben müssen, sich jedenfalls nicht zu Gottesdiensten versammeln können, erreichen. Dies tun evangelische Christen und Katholiken gleichermaßen. Anschließend bleiben diese Übertragungen dann auf […]

Gereinigt, wiedergeboren, erkauft

Gedanken zum Tagesgebet (Collecta) des zweiten Sonntages der Osterzeit. Von Gero P. Weishaupt.
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 18. April 2020 um 11:21 Uhr
Taufbecken

Die Liturgiereform nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil hat die Collecta, also das Tagesgebet, des zweiten Sonntages der Osterzeit (Dominica in albis = „Weißer Sonntag“) erneuert. In der überlieferten Form des Römischen Ritus wird das Osterfest laut der Collecta als vergangen betrachtet: „Gewähre, so bitten wir, allmächtiger Gott, dass wir, die wir das Osterfest begangen haben, […]

Die jüngsten Neuerungen in der klassischen Form des Römischen Ritus

Ein Kommentar von Daniel Feind.
Erstellt von kathnews-Redaktion am 13. April 2020 um 12:32 Uhr
Alte Messe in St. Leonhard, Leonberg i.d. Oberpfalz

Die Glaubenskongregation hat den Auftrag Papst Benedikts aus Summorum Pontificum- neue Heiligenfeste und Präfationen einzuführen, umgesetzt. Dafür dürfen wir dankbar sein, denn keine starken Modernisierungen sind eingeführt worden. Die beiden veröffentlichten Dekrete sind also positiv zu bewerten, denn alle Änderungen sind lediglich ad libitum eingeführt, zudem sind diese nicht prinzipieller Natur. Das zeigt aber auch […]

Ja, auferstanden ist Christus, er, meine Hoffnung

Mystagogische Einführung in die Liturgie vom Ostersonntag. Von Gero P. Weishaupt.
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 11. April 2020 um 17:00 Uhr
Christus Pantokrator

Die Bedeutung des Osterfestes ist in der freudenreichen Präfation der Ostermesse zusammengefasst. In ihr preist die Kirche das Lamm, das die Sünden der Welt weggenommen hat, indem es „durch seinen Tod … unseren Tod vernichtet und durch seine Auferstehung das Leben neu geschaffen (hat) (Qui mortem nostram moriendo destruxit et vitam resurgendo reparavit). Das sind […]

Kar- und Osterliturgie aus dem Kaiserdom zu Aachen

In Kooperation übertragen das Aachener Domkapitel und das Bistum Aachen Gottesdienste aus der Kirche Karls des Großen.
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 10. April 2020 um 10:36 Uhr
Aachener Dom

Aachen (kathnews). Bereits seit Palmsonntag übertragen das Aachener Domkapitel und das Bistum Aachen in Kooperation Gottesdienste aus dem Aachener Dom mit Bischof Dr. Helmut Dieser. Für die Kar- und Ostertage sind folgende Gottesdienste vorgesehen: Karfreitag, 10. April, 15 Uhr Osternacht, 11. April, 21.30 Uhr Ostersonntag, 12. April, 10 Uhr Ostermontag, 13. April, 10 Uhr Weißer […]

„Durch das Holz des Kreuzes kam Freude in die Welt“

Mystagogische Einführung in die Liturgie vom Karfreitag. Von Gero P. Weishaupt.
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 10. April 2020 um 10:10 Uhr
Bildquelle: Patrimonium-Verlag

Heute am Karfreitag gedenken wir des Todes des Herrn. Wir sehen ihn als den „Knecht Gottes“. Unsere Sünden lasten auf ihm, aber aus seiner Erniedrigung erwächst unsere Erlösung. Durch seine Wunden sind wir geheilt. Heute ist der Tag des unermesslichen Vertrauens: Christus hat Leid erfahren, von ihm empfangen wir Barmherzigkeit und in ihm finden wir Gnade, […]

„Am Abend … das ist heute“

Gründonnerstag - Mystagogische Einführung in die Liturgie vom Letzten Abendmahl.
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 9. April 2020 um 16:48 Uhr
Christus mit der Eucharistie

Die erste Feier des Heiligen Triduums erinnert an den Beginn des Ostergeheimnisses: das Letzte Abendmahl, die Einsetzung der Eucharistie. Die Eucharistie ist das Sakrament der Passion und des Todes Jesu. Beim Letzten Abendmahl gedenken die Jünger des Herrn und treten in Gemeinschaft mit seinem hingegebenen Leib und mit seinem vergossenen Blut. Er hat ihnen geboten, […]

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.

Datenschutzerklärung