Liturgie
Im Zentrum steht die geistliche Kommunion
Die meisten GlĂ€ubigen werden in der kommenden Zeit keine Gottesdienste in den Kirchen besuchen können. Die sakramentale Begegnung mit Christus in der heiligen Eucharistie, in der heiligen Messe, ist nicht möglich. Gerade an den Kar- und Ostertagen ist es fĂŒr glĂ€ubige Katholiken schmerzhaft, dem Herrn nicht sakramental begegnen und ihn nicht in der heiligen Kommunion […]
Corona-Pandemie und Göttliches Offizium
Zur EindĂ€mmung der Verbreitung des Coronavirus kommt praktisch weltweit das öffentliche Leben zum Erliegen. AusgangsbeschrĂ€nkungen, Versammlungs- und Kontaktverbote kennzeichnen das Szenario. Davon sind auch Gottesdienste betroffen, die nicht mehr öffentlich stattfinden können. Höchstens noch virtuell erreicht die heilige Messe die GlĂ€ubigen, und das mit all den Fragen und Bedenken, die mit dieser Ăbertragung zusammenhĂ€ngen oder […]
Die liturgische Tradition ist vital – Anmerkungen zu zwei neuen römischen Dekreten
Am 25. MĂ€rz 2020 wurden im Bolletino Vaticano zwei Dekrete der Glaubenskongregation veröffentlicht, die das MR1962 und in geringerem Umfang auch das BR1962 betreffen. Beide tragen das Datum vom 22. Februar 2020. Das erste Dekret trĂ€gt den Titel Quo magis und kann in seiner lateinischen Fassung hier nachgelesen werden. Beigegeben ist ihm eine ErlĂ€uterung oder […]
Dekret âCum sanctissimaâ der Glaubenskongregation in deutscher Ăbersetzung
Am 25. MĂ€rz 2020 hat die Glaubenskongregation neben dem Dekret âQuo magisâ, mit dem neue PrĂ€fationen fĂŒr die Messfeiern in der klassischen Form (auĂerordentlichen Form) des Römischen Ritus approbiert worden sind, auch das Dekret âCum sanctissimaâ veröffentlicht. Dieses Dekret ermöglicht die Feier von Heiligen in der klassischen Form des Römischen Ritus, die nach 1962 heiliggesprochen […]
Dekret der Glaubenskongregation âQuo magisâ in deutscher Ăbersetzung
Die Kongregation fĂŒr die Glaubenslehre hat mit dem Dekret âQuo magisâ vom 22. Februar 2020 den Text von sieben neuen PrĂ€fationen fĂŒr den Gebrauch in der Feier der heiligen Messe in der klassischen Form des Römischen Ritus (forma extraordinaria) gebilligt. Kathnews veröffentlicht den im Original auf Lateinisch verfaĂten Text des Dekretes in einer nicht amtlichen […]
„A Pio X reformatum“ – Sieht so ein Trojanisches Pferd aus?
Mit der Bulle Divino Afflatu vom 1. November 1911 verfĂŒgte Pius X. seine weitreichende Reform des römischen Breviers und diejenige des Missale. Obwohl die Arbeiten an einer neuen Editio typica des Messbuchs im FrĂŒhjahr 1914 begannen, kam es durch den Ersten Weltkrieg, den Tod Piusâ X., schlieĂlich durch die Ăberlastung der vatikanischen Druckerei wegen der […]
Sieben neue PrĂ€fationen fĂŒr die klassische Form des Römischen Ritus
Vatikan (kathnews). In seinem Begleitbrief zum Motu Proprio âSummorum Pontificumâ vom 7. Juli 2007, mit dem die bis dahin bestehenden rechtlichen HĂŒrden fĂŒr die Feier der ĂŒberlieferten Form des Römischen Ritus abgebaut worden sind, hat Papst Benedikt XVI. darauf hingewiesen, dass beide Formen des Römischen Ritus sich âbefruchtenâ bzw. bereichern können. Als Beispiel nannte er die […]
Corona-Krise und heilige Messe. Ăberlegungen zu Feier, Teilnahme und Ăbertragung
Allenthalben regen sich unter dem Eindruck der Corona-Krise und als Antwort darauf der Wunsch, trotz AusgangsbeschrĂ€nkungen und Versammlungsverbot medial vermittelt an der heiligen Messe teilnehmen zu können, sowie Initiativen, die diesem BedĂŒrfnis, das empfunden wird, entgegenkommen möchten. WĂ€hrend die drei deutschen Liturgiewissenschaftler Albert Gerhards, Benedikt Kranemann und Stephan Winter darĂŒber eine Debatte anstieĂen, welche Berechtigung […]
Die Messe im Geiste mitfeiern. Impulse zur Freude am Sonntag Laetare und in QuarantÀne
Michael Charlier von Summorum-Pontificum.de weist zum heutigen Laetare-Sonntag auf den Kontrast hin, der zwischen der Aufforderung der Liturgie und der faktischen RealitĂ€t in Zeiten der Corona-Pandemie klaffe. Indem ich daran anknĂŒpfe, denke ich nicht an die Diskrepanz, die man zwischen dem Laetare! â Freue Dich! und der Krisenstimmung, die alles und jeden erfasst, empfinden mag. […]
SonderablÀsse des Apostolischen Stuhles
Vatikan (kathnews). In einem Dekret der Apostolischen Pönitentiarie vom 20. MĂ€rz 2020 werden jenen GlĂ€ubigen besondere AblĂ€sse gewĂ€hrt, die an der Covid-19-Krankheit (Coronavirus) leiden, sowie den Mitarbeitern des Gesundheitswesens, den Familienmitgliedern und all jenen, die in irgendeiner Eigenschaft, auch durch Gebet, fĂŒr die Erkrankten sorgen. Ein Ablass „ist der Nachlass zeitlicher SĂŒndenstrafen vor Gott fĂŒr […]
















