Liturgie
Im Zeichen des Aschenkreuzes die Heiligen Vierzig Tage beginnen
Dem älteren Usus des Römischen Ritus gemäß wird die aus den geweihten Palmzweigen des Vorjahres bereitete Asche ihrerseits unter vier Gebeten feierlich geweiht. Wer möchte, der kann diese Vierzahl auf vier Abschnitte von je zehn Tagen beziehen, die eine zusätzliche Gliederung der sieben Wochen bis Ostern schaffen. Die Vorstellung eines Weihnachtsengels ist uns sehr vertraut. […]
Gläubige Zuwendung zu Gott setzt einen Akt der Umkehr voraus
In der Väterlesung des Leseoffiziums im Brevier der ordentlichen Form des Römischen Ritus, dem Stundenbuch, zum Aschermittwoch ruft Papst Klemens I. alle zur BuĂźe auf. Kathnews referiert den Text und fĂĽgt einen Kommentar von Professor. em. Hans Reinhad Seeliger hinzu. Klemens I. (†101) Aus dem Brief an die Korinther. Bekehrt euch! LaĂźt uns aufmerksam […]
Papst Franziskus bekräftigt Papst Benedikts „Hermeneutik der Reform“
Aus Anlass des sechzigjährigen Bestehens des NationalbĂĽros der Katecheten der Italienischen Bischofskonferenz hat der Heilige Vater am vergangenen Samstag, den 30. Januar 2021, den Katecheten eine Audienz gewährt und in seiner Ansprache bezĂĽglich des Zweiten Vatikanischen Konzils gesagt: „Dies ist das Lehramt: Das Konzil ist Lehramt der Kirche. Entweder Du bist aufseiten der Kirche und […]
Beheimatung zwischen Abkapslung und Ausstrahlung
Vor dem Hintergrund der im letzten FrĂĽhjahr von der Glaubenskongregation an die Diözesanbischöfe in aller Welt versandten Umfrage zur Umsetzung des Motu Proprio Summorum Pontificum (SP) und der Situation der sogenannten auĂźerordentlichen Form des einen Römischen Ritus in den BistĂĽmern, hat die französische Bischofskonferenz ihre Analyse zur Lage veröffentlicht. DarĂĽber hat katholisch.de berichtet, und Pater […]
Die Bedeutung der niederen Dienste in der heiligen Liturgie
Im Hinblick auf die neue kirchenrechtliche Lage seit dem Motu Proprio von Papst Franziskus „Spiritus Domini“ vom 10. Januar 2021 wurde dieser Artikel (ursprĂĽnglich veröffentlicht unter dem Titel „Die Bedeutung der Niederen Weihen in der heiligen Liturgie“ in Dominus Vobiscum • Nr. 9 • Oktober 2014) von Weihbischof Athanasius Schneider in einer leicht veränderten und […]
Getaufte Männer wie Frauen als Laien stärken – Teil III und Schluss
Kein Indult fĂĽr einen sakramentalen Diakonat der Frau Vorstellungen wie die des Limburger Bischofs und Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz Georg Bätzing, mittels eines Indultes die Vollmacht zu erhalten, an Frauen den Ritus der sakramentalen Diakonatsweihe vornehmen zu können, scheiden mit SD und dem zugehörigen Begleitschreiben des Papstes aus. Sie sind aufgrund der mit dem Diakonat […]
Getaufte Männer wie Frauen als Laien stärken – Teil II
Kultur von Laiendiensten, die auch Frauen offenstehen können, nicht jedoch funktionalistische, strukturelle Sicht Der Stand des Laien ist nicht als ein Mangelstand der Nichtgeweihten zu deuten, ebensowenig dient er dazu, bloĂź eine Grenze, gar einen Rangunterschied gegenĂĽber den männlichen und weiblichen Ordensleuten einzuziehen. Alle Kleriker, Diakone, Priester, Bischöfe, die Ordensleute beiderlei Geschlechts sind und bleiben […]
Getaufte Männer wie Frauen als Laien stärken – Teil I
Mit seinem jĂĽngsten Motu Proprio Spiritus Domini (SD) hat Papst Franziskus die nachkonziliaren Aufgabenfelder des Lektors und Akolythen als auf Dauer angelegte Beauftragungen auch fĂĽr Frauen geöffnet. Dabei ist es wichtig zu sehen, dass diese Dienste zwar die Bezeichnung mit der ĂĽberlieferten zweiten und vierten Niederen Weihe teilen und im Umfang ihrer Aufgaben mit diesen […]
Welche Aufgaben haben Lektorinnen und Akolythinnen?
Vatikan (kathnews). Papst Franziskus hat mit dem Motu Proprio „Spiritus Domini“ vom 10. Januar 2021 die bisher nur Männern (viri laici in can. 230 § 1 CIC/1983) vorbehaltenen ständigen, auf Dauer angelegten Dienstämter (ministeria) des Lektorats und Akolythats auch fĂĽr Frauen geöffnet. Kathnews hat darĂĽber berichtet und den Brief des Papstes an den Präfekten der […]
Erneut erteilt Papst Franziskus einer Klerikalisierung von Frauen eine Absage
Vatikan (kathnews). Am Fest der Taufe des Herrn, dem 10. Januar 2021, hat Papst Franziskus in seinem Motu Proprio „Spiritus Domini“ das Gesetz, dass nur Männern die auf Dauer angelegten Dienstämter des Lektorates und des Akolythates vorbehalten sind, aufgehoben (derogiert). Mit Inkraftreten der Gesetzesänderung sind diese dauerhaften Dienste nun auch fĂĽr Frauen zugänglich. Die Norm […]

















