Liturgie
Rebellion und Provokation in Frankfurt
Frankfurt (kathnews). Auf dem Ă–kumenischen Kirchentag in Frankfurt ist es zu einem schismatischen Akt des Ungehorsams gegenĂĽber dem Papst und der kirchlichen Gemeinschaft gekommen. Wie das Internetportal katholisch.de berichtete, haben in vier zentralen Gottesdiensten Christen der katholischen Kirche und Christen von kirchlichen Gemeinschaften aus der Reformation am Samstagabend „ein Signal der Gemeinsamkeit gesetzt. Es war der […]
Die verlöschende Osterkerze
Christi Himmelfahrt zählt zu den ältesten Festen der Christenheit. Es bildet den Abschluss des irdischen Lebens Jesu und wird bereits seit dem 4. Jahrhundert am vierzigsten Tag nach Ostern liturgisch begangen. Seit dem 14. Jahrhundert hatte es eine Oktav, die leider in den liturgischen BĂĽchern von 1962 (im Missale Pauls VI. erst recht) nicht mehr […]
Gläubige Katholiken schweigen nicht mehr
Fulda (kathnews). Wegen kirchlicher Missbräuche in ihren Pfarrgemeinden und BistĂĽmern können Gläubige sich jederzeit an ihren eigenen Bischof oder an den Papst und die vatikanischen Behörden wenden. Noch vor einigen Wochen hatte ein Katholik aus dem Bistum MĂĽnster bei der Glaubenskongregation Widerspruch eingelegt zu den Stellungnahmen seiner Pfarreigremien bezĂĽglich der Segnung gleichgeschlechtlicher Paare und der […]
Auch die Litanei zum heiligen Joseph erhält neue Anrufungen
Vatikan (kathnews). Nachdem am 20. Juni 2020 drei neue Anrufungen in die Lauretanische Litanei eingefĂĽgt worden waren, was teils zu kontroversen und ideologisch motivierten Diskussionen gefĂĽhrt hatte, ist am 1. Mai 2021 ein Schreiben der Gottesdienstkongregation an die Vorsitzenden der nationalen Bischofskonferenzen im Bolletinio Vaticano publiziert worden, mit dem diese ĂĽber sieben zusätzliche Anrufungen informiert […]
„Super Familiam tuam constitutus“ – Überlegungen zur Eigenpräfation des heiligen Joseph
Da wir das Josephsjahr begehen und uns kĂĽrzlich erst das frĂĽhere Schutzfest des heiligen Joseph in Erinnerung gerufen haben, in dessen Oktav wir jetzt eigentlich stĂĽnden, soll ein Blick auf die Eigenpräfation geworfen werden, die der heilige Joseph seit 1919 besitzt. Damit ist er neben der Allerseligsten Jungfrau Maria in den tridentinischen LiturgiebĂĽchern bis einschlieĂźlich […]
Totenchronik Pater Anselm (Friedrich August) Schott OSB (5. September 1843 auf Burg Staufeneck in Salach/WĂĽrttemberg – 23. April 1896 in Maria Laach/Vulkaneifel)
Vorbemerkung: Die Totenchronik Pater Anselm Schotts wurde ursprĂĽnglich handschriftlich und in Kurrent niedergeschrieben. Das Original ist unpaginiert. Bei der Transliteration in die lateinische Druckschrift wurden damalige Orthographie, Interpunktion, Worttrennungen, AbkĂĽrzungen und ZeilenumbrĂĽche wie im Original ĂĽbernommen und einschlieĂźlich allfälliger Trennungs- oder Rechtschreibfehler beibehalten und letztere beiden nur gelegentlich eigens durch „sic!“ hervorgehoben. Der in der Kurrentschrift […]
Es geht um die WĂĽrde des Menschen
St. Pölten/Heiligenkreuz (kathnews). Die beiden renommierten österreichischen Moraltheologen Josef Spindelböck (St. Pölten) und Helmut Prader (Heiligenkreuz bei Wien) erinnern in einer gemeinsamen Erklärung daran, dass die Verlautbarung der Glaubenskongregation ĂĽber das Verbot der Segnung homosexueller Beziehungen zum authentischen kirchlichen Lehramt gehören. „Verlautbarungen der Glaubenskongregation (sind) keine Meinung unter anderen, kein Zwischenrufe und Randbemerkungen“, zitiert „Die […]
„Den großen Namen Deines Eingeborenen bekennen sie mit freier Stimme vor den Königen und Machthabern dieser Welt…“
In der Gestalt, die der römisch-gregorianische Ritus bis zum Mittelalter gewonnen hatte und in der er im Auftrage des Konzils von Trient festgeschrieben wurde, ist der heutige Palmsonntag, ähnlich dem Fest der Erscheinung des Herrn im Weihnachtsfestkreis, ein eigentlicher, ursprĂĽnglicher Christkönigssonntag; ja, der spätere Laacher Abt Urbanus Bomm OSB konnte ihn in seinem Volksmessbuch ein […]
Dekret des Staatssekretariates ist offensichtlich rechtswidrig
Mit einem Schreiben vom 12. März 2021 hat das Vatikanische Staatssekretariat fĂĽr die Peterskirche die Anweisung gegeben, dass ab dem 22. März keine Einzelzelebrationen („Privatmessen“) mehr möglich sind. Kardinal Burke, der ehemalige Präfekt der Apostolischen Signatur, dem höchsten Verwaltungsgericht der Katholischen Kirche, hat zu der umstrittenen MaĂźnahme Stellung genommen. Der Kirchenrechtler Dr. Gero P. Weishaupt […]
Ab 22. März 2021 keine Einzelzelebrationen mehr im Petersdom
Mit einem Schreiben vom 12. März 2021 hat das Vatikanische Staatssekretariat fĂĽr die Peterskirche die Anweisung gegeben, dass ab dem 22. März keine Einzelzelebrationen („Privatmessen“) mehr möglich sind. Messen nach dem MR1962 sind davon gewissermaĂźen ausgenommen, jedoch auf die Klementinische Kapelle in der Krypta beschränkt, wo offenbar lediglich ein Altar besteht und nur zu festgesetzten […]



















