Liturgie
Die sogenannten „Heiligen Drei Könige“
Am 6. Januar begeht die Kirche das Hochfest der „Heiligen Drei Könige“. Wer das Evangelium vom Hochfest „Epiphanie“ (Erscheinung des Herrn, im Volksmund: Fest der „Heiligen drei Könige“) liest,  der wird feststellen, dass der Evangelist Matthäus nicht von drei Königen spricht, sondern bloß von „magoi“, von Magiern: „Als Jesus zur Zeit des Königs Herodes in […]
Brückenschlag zum mosaischen Judentum
Der Beginn des bürgerlichen Jahres am 1. Januar ist stets der achte Tag der weihnachtlichen Festwoche, der Oktavtag von Weihnachten. In den liturgischen Büchern der Editio typica von 1962 ist das auch seine alleinige Bezeichnung. Der jahrhundertealte Zusatz: In Circumcisione Domini – Bei der Beschneidung des Herrn, war bereits damals weggefallen. Freilich, ohne seinerzeit in […]
Das Wort hat unsere Menschennatur aus Maria angenommen
In der sogenannten „ordentlichen Form des Römischen Ritus“ feiert die Kirche am 1. Januar das Fest der Gottesmutterschaft Mariens (Sollemnitas Sanctae Dei Genetricis Mariae). In der Väterlesung des Stundenbuches (Liturgia Horarum; „Brevier“) unterrichtet der Kirchenvater Athanasius in einem Brief an Bischof Epiktet über die wahre Menschennatur des von Maria zur Welt gebrachten Jesuskind. Er ist […]
„Mensch, erkenne deine Würde“. Der Sinn von Weihnachten
Vor einigen Tagen las ich auf der Internetseite einer Pfarrei den Satz: „Gott wird Mensch, damit wir Mensch werden.“ Das erinnerte mich an den bekannten Ausspruch des früheren Bischofs von Limburg Franz Kamphaus: „Mach‘ es wie Gott: Werde Mensch.“ Aber ist Gott Mensch geworden, damit wir Menschen werden? War das das Ziel der Menschwerdung, ist […]
Im Zentrum steht die geistliche Kommunion
Aachen (kathnews). Wie im Frühjahr so befinden wir uns auch nun am Ende des Jahres erneut in einem Lockdown. Er ist im Augenblick jedoch nicht so gravierend, wie zur Kar- und Osterzeit. Vieles ist möglich, weil man das Virus besser kennt und entsprechend mit ihm umgehen kann. Sicherheitsmaßnahmen (Mindestabstand, Hygiene, Maske) ermöglichen einen maßvolleren Lockdown. […]
„Macht hoch die Tür“ – 18. Türchen
Am heutigen Freitag ist wieder ein Quatembertag im Advent. Wenn wir uns an die eigentliche Messoration zurückerinnern, die das Messformular vorgestern für den Quatembermittwoch vorgesehen hat und sie mit der heutigen Oration vergleichen, stoßen wir in beiden Gebeten auf die Wendung: qui in tua pietate confidunt. Diejenigen, die auf Gottes Treue vertrauen, sollen wir sein. […]
Pfarrer Christian Kunz (1866-1937) und das Laienmessbuch des Regensburger Verlages Friedrich Pustet
Das langsam sich neigende Jahr 2020 war mit dem hundertsten Jubiläum des vom heiligen Papst Pius X. erneuerten, tridentinischen Messbuchs verbunden, das dessen Nachfolger Benedikt XV. 1920 als neue Editio typica herausgeben konnte. Dieser Ausgabe entsprach die berühmte Editio Lacensis der Eifelabtei der Benediktiner von 1931, die in Zusammenarbeit mit der angesehenen Bremer Presse erstellt […]
Die Übergabe der Reichskleinodien als Teil des Krönungszeremoniells
Aachen (kathnews). Am 23. Oktober 1520 wurde Karl V. in Aachen zum römisch-deutschen König gekrönt. Aachen ist die Stadt Karls des Großen, im Aachener Dom befinden sich seine Gebeine. Im ganzen Mittelalter seit der Krönung Otto I. 936 bis einschließlich zur Krönung Ferdinands I. 1531 an der Schwelle zur Neuzeit war Aachen darum der Krönungsort […]
Was „päpstlichen Rechtes“ nicht bedeutet
Berlin (kathnews). Das Institut St. Philipp Neri in Berlin ist eines der kleineren Institute, deren Mitglieder wie diejenigen der prominenteren Priesterbruderschaft St. Petrus berechtigt sind, die Liturgie ausschließlich nach den liturgischen Büchern des Römischen Ritus von 1962 zu zelebrieren. Richtig ist, dass es 2004 bei seiner Errichtung durch die damalige Päpstliche Kommission Ecclesia Dei sogleich […]
Dekret der Apostolischen Pönitentiarie über den vollkommenen Ablass in Zeiten der Pandemie
Die Apostolische Pönitentiarie hat wegen der derzeitigen Pandemie am 22. Oktober, dem Gedenktag des Heiligen Papst Johannes Paul II., Richtlinien zur Erlangung eines vollkommenen Ablasses im Allerseelenmonat November erlassen. Kathnews dokumentiert den Text in einer von unserem Mitarbeiter Gero P. Weishaupt erstellten nicht amtlichen Übersetzung.   DEKRET Wegen der „Covid-19-Pandemie“ werden  im Hinblick auf die […]



















