Liturgie

Weihnachten – Ein wunderbarer Tausch

Gedanken zum Tagesgebet der 3. Messe am Weihnachtstag. Von Gero P. Weishaupt.
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 24. Dezember 2021 um 14:25 Uhr
Jesuskind in der Krippe

Das Gebet hat durch die nachkonziliare Liturgiereform seinen heutigen Platz als Tagesoration (Collecta) für die 3. Messe des Weihnachtstages erhalten. Freilich ist es älter als die Liturgiereform. Es geht auf das Sacramentarium Leonianum, eine Sammlung von Gebeten aus dem 7. Jahrhundert, benannt nach Papst Leo dem Großen, zurück. Das Gebet ist das Begleitgebet zum Offertorium, genauer […]

Traditionalisten schachmatt?

Gottesdienstkongregation adressiert Brief an die Vorsitzenden der Bischofskonferenzen. Bericht und erster Kommentar von Clemens Victor Oldendorf.
Erstellt von Clemens Victor Oldendorf am 19. Dezember 2021 um 14:40 Uhr
Alte Messe - Manipel

Am 4. Dezember 1963 wurde als erste der Konstitutionen des Zweiten Vatikanischen Konzils Sacrosanctum Concilium über die Heilige Liturgie von Papst Paul VI. promulgiert. Den 58. Jahrestag dieses Datums hat Erzbischof Arthur Roche, Präfekt der Gottesdienstkongregation, gewählt, um einen Brief an die Vorsitzenden der verschiedenen Bischofskonferenzen der Welt zu richten. Neben dem italienischen Originalwortlaut bot […]

Ziel der Menschwerdung: die Herrlichkeit des Menschen durch Kreuz und Auferstehung Christi

Gedanken zum Tagesgebet vom 4. Advenstssonntag. Von Gero P.  Weishaupt.
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 18. Dezember 2021 um 10:46 Uhr

Das Tagesgebet (Collecta) des 4. Adventssonntages im Messbuch Pauls VI. ist – wie alle Gebete der Adventssonntages – im Vergleich zur Oration im klassischen Römischen Messbuch von 1962 ganz verändert. Dem gläubigen Beter ist sie als die  Schlussoration des „Engel des Herrn“ bekannt. „Die Oration ist ursprünglich für den 25. März, das Fest der Verkündigung […]

Schlagwörter: , , ,

Die Pflege der „Musica sacra“ war ihm ein Herzensanliegen

Langjähriger Domkapellmeister am Aachener Dom, Prälat Dr. Rudolf Pohl, im Alter von 97 Jahren gestorben. Von Gero P. Weishaupt.
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 17. Dezember 2021 um 15:19 Uhr
Kaiserthron im Aachener Dom

Aachen (kathnews). Das Zweite Vatikanische Konzil hat die Vorrangstellung des Gregorianischen Chorals und die herausragende Stellung der klassischen Mehrstimmigkeit, der Polyphonie, in der Kirchenmusik, der Musica sacra, betont (SC, 30). Die beiden Perlen der Kirchenmusik sollen als außerordentliche Schätze der Kirche in der Liturgie erhalten und gepflegt werden, so der Auftrag des Konzils. Diesem Auftrag […]

Christus, die personifizierte Weisheit, zeigt uns den Weg

Gedanken zum Tagesgebet vom 2. Adventssonntag. Von Gero P. Weishaupt.
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 4. Dezember 2021 um 11:42 Uhr
Adventskranz

Nach dem Sündenfall war der Mensch in seinem Elend nicht auf sich allein gestellt. Die Liebe des Vaters hat uns das göttliche Leben zurückgegeben, das wir durch die  Sünde verloren hatten. Das Weihnachtsfest lässt die Erinnerung an dieses Geschenk wieder aufleben. Es ist nicht so sehr das Vergehen der Tage der vier Adventswochen, das uns […]

Lebendige liturgische Überlieferung und Praxis kann auch der Papst nicht unterbinden oder austauschen

Ein Beitrag von Clemens Victor Oldendorf.
Erstellt von Clemens Victor Oldendorf am 28. November 2021 um 14:46 Uhr

In den Kreisen derer, die über die Liturgiereform Pauls VI. hinaus den Gebrauch der tridentinischen Liturgiebücher, besonders des Missale Romanum, beibehielten, beibehalten oder wieder aufnehmen wollten, erfreut sich die Bulle Quo primum tempore, mit der Papst Pius V. 1570 das damals erstmals kodifizierte, jedoch nicht neugeschaffene Messbuch des Römischen Ritus versah, einer ziemlichen Bekanntheit und […]

„Wachet auf, ruft uns die Stimme“

Das Tagesgebet vom 1. Adventssonntag. Von Gero P. Weishaupt.
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 27. November 2021 um 11:35 Uhr
Missale Romanum

Im Tagesgebet (Collecta) der Liturgie vom 1. Adventssonntag betet die Kirche, „dass wir auf dem Weg der Gerechtigkeit Christus entgegengehen und uns durch Taten der Liebe auf seine Ankunft vorbereiten, damit wir den Platz zu seiner Rechten erhalten, wenn er wiederkommt in Herrlichkeit“.  Das Gebet erinnert an das Gleichnis von den klugen und törichten Jungfrauen […]

Pandemie: Darf die Kirche Rechte einschränken?

Die Zahl der mit Covid-19 Infizierten steigt Medienberichten zufolge täglich. Das hat auch Folgen für Gottesdienste. Die Bistümer stehen aktuell vor der Frage, ob und wie sie 2-G- und 3-G-Gottesdienste anbieten. „Aufgrund der aktuellen Pandemie-Lage erlässt Erzbischof Stefan Heße neue Corona-Regeln: Im Erzbistum Hamburg gilt künftig bei allen Gottesdiensten mindestens die 3-G-Regelung: Nur geimpfte, genesene oder getestete Gläubige haben Zutritt zu den Kirchen“ heißt es beim Internetprotal „katholisch.de“. Von Dr. iur. can. Gero P. Weishaupt.
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 26. November 2021 um 16:15 Uhr
Petersplatz mit Gero P. Weishaupt

(kathnews). Viele Gläubige teilen die Sorge der Bischöfe und ihre Maßnahmen, nicht wenige aber sind verärgert, äußern Unverständnis und Unmut, fühlen sich in ihren Rechten eingeschränkt. Was ist hierzu aus kirchenrechtlicher Sicht zu sagen? Eigenintressen weichen dem Gemeinwohl Zwar haben die Gläubigen nach can. 213 das Grundrecht, „aus den geistlichen Gütern der Kirche, insbesondere dem  […]

Moderne Gotteshäuser sind wenig attraktiv

Der Dialog zwischen Kirche und Kunst steckt durch den Glaubensverfall in einer tiefen Krise.
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 6. November 2021 um 17:28 Uhr
Bildquelle: Privatarchiv Oldendorf

Bad Schussenried (kathnews/FSSP). Der Eindruck drängt sich auf, dass neuere Gotteshäuser weniger anziehend auf Touristen wirken als Kirchen aus früheren Epochen. Zu dieser Schlussfolgerug gelangt Nicki Schaepen, Pfarrer und Kunsthistoriker. In einem Interview des Informationsblattes der Priesterbruderschaft St. Petrus beklagt der Pfarrer aus Bad Schussenried, einem Kurort bei Biberach in Baden Württemberg, die tiefe Krise […]

Schlagwörter: , , , , ,

Ein Ritter des Christkönigs – Erinnerungen Pater Franz Schmidbergers erschienen

Eine Buchbesprechung von Clemens Victor Oldendorf.
Erstellt von Clemens Victor Oldendorf am 31. Oktober 2021 um 00:40 Uhr
P. Schmidberger (FSSPX)

Das Buch Erinnerungen. Vom Bauernbub zum Generaloberen, das im Bobinger Verlag Sarto erschienen ist, vermittelt ein anschauliches Lebenszeugnis – und ist zugleich trotz aller Knappheit des Umfangs ein inhaltlich monumentales Dokument jüngerer kirchlicher Zeitgeschichte. Pater Franz Schmidberger FSSPX (*1946) gibt darin Einblick in seinen biographischen Hintergrund und die Weggabelungen und Stationen seines Lebens, die engstens […]

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.

Datenschutzerklärung