Liturgie
33 Jahre Petrusbruderschaft
Am 18. Juli 1988 gegrĂĽndet, wurde die Priesterbruderschaft St. Petrus am 18. Oktober 1988 von Papst Johannes Paul II. kanonisch errichtet und anerkannt. DreiundreiĂźig Jahre des Bestehens sind fĂĽr den bekannten Priester der Petrusbruderschaft Pater Martin Ramm, der mit seinem Volksmissale in die FuĂźstapfen der Benediktiner Anselm Schott (1843-1896) und Urbanus Bomm (1901-1982) getreten ist […]
Fake News ĂĽber Messfeiern im Petersdom in Rom
Haarlem/Amsterdam (kathnews/Arsacal). Bischof Dr. Jan Hendriks, selber renommierter Kirchenrechtler und Richter an der Apostolischen Signatur in Rom, war vergangene Tage in Rom und hat auch die heilige Messe in St. Peter gefeiert. Was er dort erlebt hat, berichtet er auf seine Homepage. Die Ăśbersetzung des niederländischen Textes folgt hier: „In den letzten Monaten wurde in […]
Höhere Obere der bisherigen „Ecclesia-Dei-Gemeinschaften“ trafen sich zu Beratungen
Chatres (kathnews). Am vergangenen 31. August 2021 trafen sich die Generaloberen verschiedener altritueller Gemeinschaften vorwiegend aus Frankreich, um ĂĽber Traditionis Custodes zu beraten und haben in einem lesenswerten KommuniquĂ© dazu Stellung genommen Komunique der Ecclesia-Dei-Oberen (summorum-pontificum.de). Die Zusammenkunft fand im Priesterseminar des Instituts vom Guten Hirten, im Bistum Chatres gelegen, statt. Unter allen ehemaligen Ecclesia-Dei-Gemeinschaften […]
Setzen Sie ein Zeichen der Wertschätzung! – Neuausgabe des 1962er Altarmessbuches steht bevor
Nach dem 16. Juli 2021 mit dem Motu Proprio Traditionis Custodes ist, wenn es nach den Plänen von Papst Franziskus geht, die ĂĽberlieferte Römische Liturgie, die demnach eigentlich schon seit ĂĽber fĂĽnfzig Jahren steril in der Vergangenheit abgeschlossen ist, innerhalb der offiziellen Strukturen der Kirche endgĂĽltig Auslaufmodell ohne jede echte Zukunft und Perspektive. Der 18. […]
Zwei Kurzzitate erhellen Problem und Verständnis von „Traditionis Custodes“
Der heutige 1. August war jahrhundertelang, wurde er nicht wie in diesem Jahr von einem Sonntag verdrängt, das Fest Petrus in Ketten. Im liturgischen Kalender von 1962 allgemein gestrichen, blieb dieses Fest dennoch pro aliquibus locis möglich. Als Eigenfest wird es von der Priesterbruderschaft St. Petrus weiterhin offiziell begangen. Im Prozess der Bewältigung, das jĂĽngste […]
Ist „Traditionis Custodes“ perfide?
Das neue Motu proprio Traditionis Custodes (TC), das genaugenommen nicht ĂĽber den ĂĽberlieferten Römischen Ritus handelt, den es nicht mehr geben soll, sondern darĂĽber, dass allein noch die nachkonziliar erneuerten, liturgischen BĂĽcher in ihrer aktuell geltenden Fassung den Römischen Ritus darstellen, regelt in engsten Grenzen, wie ab sofort die Verwendung des letzten tridentinischen Missale Romanum […]
Prof. Hoping spricht sich für Revision von „Traditionis Custodes“ aus
Freiburg (kathnews). Wegen mancher WidersprĂĽche im umstrittenen Motu Proprio „Traditionis Custodes“, mit dem Papst Franziskus das Motu Proprio „Summorum Pontificum“ seines Vorgängers erheblich eingeschränkt und damit die Feier der „tridentinischen Messe“ de facto erschwert hat, fordert der Freiburger Liturgieprofessor Helmut Hoping laut der katholischen Wochenzeitung „Die Tagespost“ eine Revision des Motu Proprio „Traditionis custodes“. Dieses […]
Bitte an den Papst um Aufhebung von „Traditionis Custodes“
Wenn die Akzeptanz eines päpstlichen Gesetzes, das nicht auf göttlicher Offenbarung oder auf dem Naturrecht fuĂźt, fraglich ist, weil vorauszusehen ist, dass es sich fĂĽr das Wohl der Kirche als höchst schädlich erweisen wird, haben Bischöfe das Recht, beim Gesetzgeber eine Gegenvorstellung vorzulegen mit der Bitte um Aussetzung des schädlichen Gesetzes, um dessen Ă„nderung oder […]
Vorwand der Einheit als geheuchelter Anlass zum Rausschmiss?
In meiner groĂźangelegten zweiteiligen, stark kanonistisch ausgerichteten, Analyse des neuen Motu proprio Traditionis Custodes und anderer Dokumente, die zu seiner Interpretation mit hinzugehören, habe ich bereits eingeräumt, dass die Definition des Jurisdiktionsprimates des Papstes, die das Erste Vatikanische Konzil gegeben hat, es erlaubt, Gläubigen und Geistlichen, die sich nicht nur im Bereich der Liturgie, sondern […]
Der 8. Sonntag nach Pfingsten 2021 oder: Der 1. Sonntag nach „Traditionis Custodes“ – Teil 2
In diesem zweiten Teil sollen nun die Einzelnormen des neuen Motuproprio Traditionis Custodes (TC) in den Blick kommen. Jedoch nicht, ohne sie mit jenen des vorangegangenen Motuproprio Summorum Pontificum (SP) zu vergleichen und in Beziehung zu setzen, die nun auĂźer Kraft getreten sind. In eine Art Schock versetzt, wurde von denen, die sich bisher auf […]

















