Überlieferung
Lebendige liturgische Überlieferung und Praxis kann auch der Papst nicht unterbinden oder austauschen
In den Kreisen derer, die über die Liturgiereform Pauls VI. hinaus den Gebrauch der tridentinischen Liturgiebücher, besonders des Missale Romanum, beibehielten, beibehalten oder wieder aufnehmen wollten, erfreut sich die Bulle Quo primum tempore, mit der Papst Pius V. 1570 das damals erstmals kodifizierte, jedoch nicht neugeschaffene Messbuch des Römischen Ritus versah, einer ziemlichen Bekanntheit und […]
Messiasbekenntnis und Felsengrund – Gedanken zu den Apostelfürsten Petrus und Paulus
Der 29. Juni ist seit ältester Zeit das Doppelfest der heiligen Apostel Petrus und Paulus. Die Glaubensbekenntnisse sprechen die Katholizität der Kirche, zusätzlich bisweilen ihre Apostolizität an. Das Merkmal des Römischen artikulieren sie interessanterweise nicht. Und doch verbindet es sich mit dem Apostolischen und in einzigartiger Weise mit dem heutigen Datum. „Du bist Petrus, und […]
Vatikanum II: Der kirchliche Dienstcharakter der Exegese
Einleitung von Gero P. Weishaupt: In Artikel 23 der Offenbarungskonstitution des Zweiten Vatikanischen Konzils erinnern die Konzilsväter an den kirchlichen Dienstcharakter der Exegese. Schon im ersten Satz, der von der Kirche als der Braut des fleichgewordenen Wortes (Verbi incarnati Sponsa) spricht, „wird … der grundsätzliche kirchliche Ort der Exegese umrissen“, womit die „innere Zuordnung der […]
Die apostolische Überlieferung
»Christus, der Herr, in dem die ganze Offenbarung des höchsten Gottes sich vollendet, hat den Aposteln den Auftrag gegeben, das Evangelium, das, vordem durch die Propheten verheißen, er selbst erfüllt und mit eigenem Munde verkündet hat, als die Quelle aller heilsamen Wahrheit und Sittenlehre allen zu predigen und ihnen so göttliche Gaben mitzuteilen. Die apostolische […]