Exegese
Vatikanum II – Historisch kritische Exegese allein reicht nicht aus
Von Gero P. Weishaupt: Seit Beginn des Kirchenjahres (Advent 2016) können interessierte Leser von Kathnews eine Homilie oder Predigt eines Kirchenvaters zu den Evangelien der Sonn- und Festtage lesen. Die KirchenvĂ€ter sind die griechischen und lateinischen Autoren (Theologen, Bischöfe, PĂ€pste) des Ostens und des Westens der ersten acht Jahrhunderten nach Christus. Sie genieĂen in der Kirche eine […]
Palmsonntag. Einzug Jesu in Jerusalem
Einleitung von Gero P. Weishaupt: Das Zweite Vatikanische Konzil anerkennt zwar die Notwendigkeit der historisch-kritischen Exegese und wĂŒrdigt sie. Doch reicht diese Form der Exegese zum VerstĂ€ndnis der Heiligen Schrift keineswegs aus. Zu ihr muss unbedingt die lebendige Ăberlieferung der ganzen Kirche und die Analogie des Glauben (d.h. die innere Entsprechung im Glauben) hinzukommen (vgl. […]
Vatikanum II: Der kirchliche Dienstcharakter der Exegese
Einleitung von Gero P. Weishaupt: In Artikel 23 der Offenbarungskonstitution des Zweiten Vatikanischen Konzils erinnern die KonzilsvĂ€ter an den kirchlichen Dienstcharakter der Exegese. Schon im ersten Satz, der von der Kirche als der Braut des fleichgewordenen Wortes (Verbi incarnati Sponsa) spricht, âwird ⊠der grundsĂ€tzliche kirchliche Ort der Exegese umrissenâ, womit die âinnere Zuordnung der […]