Musikalität, Geselligkeit, Frömmigkeit
Rom/Regensburg (kathnews). In einem von Erzbischof Georg Gänswein anlässlich des Requiems fĂĽr die Seelenruhe des verstorbenen Prälaten Georg Ratzinger vorgelesenen Brief bedankte sich Papst Benedikt XVI. ausdrĂĽcklich beim Regensburger Bischof Voderholzer  fĂĽr alles, was er in den letzte Wochen getan hat und noch tut. Zugleich dankte der Papst emeritus „all jenen, die sichtbar oder unsichtbar […]
„Den Menschen etwas von der Größe Gottes vermitteln“
Regensburg (kathnews). „Musik ist das subtilere Gebet. Das gesungene und musizierte Gotteslob packt den Menschen ganzheitlich. Es verleiht ihm noch eine ganz neue Dimension, was das gesprochene, gedachte oder meditierte Gebet in dem MaĂź nicht erreichen kann. So wird Musik zu einem Weg zu Gott“ – kein Zitat charakterisiert das Verständnis des verstorbenen Domkapellmeisters Prälat […]
Messiasbekenntnis und Felsengrund – Gedanken zu den Apostelfürsten Petrus und Paulus
Der 29. Juni ist seit ältester Zeit das Doppelfest der heiligen Apostel Petrus und Paulus. Die Glaubensbekenntnisse sprechen die Katholizität der Kirche, zusätzlich bisweilen ihre Apostolizität an. Das Merkmal des Römischen artikulieren sie interessanterweise nicht. Und doch verbindet es sich mit dem Apostolischen und in einzigartiger Weise mit dem heutigen Datum. „Du bist Petrus, und […]
Wenn du mir nachfolgen willst, wende dich dem Kreuz zu!
Es scheint hart und schwer zu sein, was der Herr da befiehlt: Wenn jemand ihm folgen will, soll er sich selber verleugnen. Doch ist es weder hart noch schwer, was der befiehlt, der auch hilft, damit verwirklicht wird, was er befiehlt. Und wahr ist, was er gesagt hat: „Mein Joch ist sanft und meine Last […]
Ideologische Instrumentalisierung der Lauretanischen Litanei?
Am 20. Juni 2020 wurde ein Rundschreiben der Gottesdienstkongregation veröffentlicht. Darin wendet sich der Präfekt dieser Kongregation, der soeben im Amt bestätigte Kardinal Robert Sarah, an die Vorsitzenden der Bischofskonferenzen und weist sie darauf hin, dass der Heilige Vater Franziskus drei neue Anrufungen in die Lauretanische Litanei aufgenommen hat und teilt ihnen mit, an welcher […]
Der Empfang der Kommunion setzt Anbetung voraus
Freiburg (kathnews). Die im Zuge der Erneuerung der Liturgie nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil wieder eingefĂĽhrte Handkommunion, die durch Indult fĂĽr einige Länder erlaubt worden ist, stelle, „sofern bewuĂźt und andächtig vollzogen, eine wĂĽrdige Form des Kommunionempfanges dar“. Das schreibt der Freiburger Liturgiewissenschafter und Dogmatiker Professor Dr. Helmut Hoping in einem Beitrag der katholischen Wochenzeitung […]
Liturgie, Schriftenapostolat, Formung und Begleitung durch Exerzitien
HochwĂĽrdiger Herr Pater Martin Ramm FSSP, Sie sind Pfarrer einer Personalpfarrei fĂĽr die sogenannte auĂźerordentliche Form des Römischen Ritus in ZĂĽrich. Bitte beschreiben Sie kurz die Situation der ĂĽberlieferten Liturgie in der Diözese Chur und mit Ausblick auf die restliche deutschsprachige Schweiz! Vonseiten der BistĂĽmer Chur und Basel habe ich hier in den neunzehn Jahren […]
Die Präfation und die relative Unabänderlichkeit des „Canon Missae“ im „Missale Romanum“ von 1962
Der Dialog zur Messpräfation im Vorfeld oder als Vorspann zu Sanctus und eucharistischem Hochgebet kennzeichnet, wie etwa der Theologe Erik Peterson (1890-1960) verschiedentlich entfaltet hat, einerseits mit seinen Akklamationen den juridischen Ă–ffentlichkeitscharakter des Kultes. Auch der liturgischen VerkĂĽndigung des Evangeliums gehen solche Manifestationen der Huldigung und Anerkennung voraus oder schlieĂźen sie ab, die auf den […]
Tradition nicht ausgrenzen
Köln (kathnews/Tagespost). „Die Katholische Kirche muss katholisch bleiben.“ Daran erinnerte der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki in einem Interview der katholischen Wochenzeitung „Die Tagespost“. Zwar mĂĽsse die Katholische Kirche die Zeichen der Zeit erkennen, doch gehe das nur unter Wahrung der Identität der Kirche. Er werde weiterhin an dem Reformprojekt des Synodalen Weges mitarbeiten, um […]
Zugleich freut sich, wer sät und erntet
Christus war fĂĽr sein Werk begeistert. Er traf Vorkehrungen fĂĽr die Sendung von Arbeitern. Deshalb wollte er Arbeiter fĂĽr die Ernte aussenden. Darin nämlich besteht das wahre Wort, weil es ein anderer ist, der erntet, ein anderer, der sät. So sollen zugleich der, der sät, und der, der erntet, sich freuen. Ich habe euch gesandt, […]



















