Aktuelle News

Die „ErbsĂŒnde des Protestantismus“ – Eine Erinnerung an Hugo Balls Polemik gegen Luther, aus gegebenem Anlass

Ein Gastbeitrag von Thomas Keith.
Erstellt von kathnews-Redaktion am 13. MĂ€rz 2017 um 14:34 Uhr
Dr. Martin Luther

1924 erschienen „Die Folgen der Reformation“ des Schriftstellers Hugo Ball als Bearbeitung und KĂŒrzung seiner „Kritik der deutschen Intelligenz“ (1919). Beide BĂŒcher wollen erklĂ€ren, wie es dazu kommen konnte, dass das Deutsche Reich einen Weltkrieg entfachte (die Kriegsschuld liegt fĂŒr Ball klar auf deutscher Seite) und in diesem Krieg bislang unvorstellbare GrĂ€uel beging. Die ErklĂ€rung […]

Bistum Essen: Was dem „Zukunftsforum“ zum Thema Schuld und Beichte einfĂ€llt

Eine Arbeitsgruppe entwickelt neue Angebote als Sakramentenersatz.
Erstellt von Felizitas KĂŒble am 13. MĂ€rz 2017 um 08:24 Uhr
Beichtstuhl

Essen (kathnews/CF). Im Bistum Essen – bekanntlich umfaßt es das dicht bevölkerte Ruhrgebiet – wurde von Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck ein „Zukunftsforum“ einberufen, wozu mehrere Veranstaltungen gehörten und auch fĂŒr das nĂ€chste Jahr weiter geplant sind. Die bisherigen Ergebnisse dieses „Dialogprozesses“ wurden in einer offiziellen kirchlichen BroschĂŒre zusammengefaßt. Wie heutzutage nicht anders zu erwarten, findet […]

Schlagwörter: , , , ,

Leo der Große: Das Gesetz kam durch Moses, die Gnade aber durch Christus

Homilie des heiligen Leo des Großen zum Evangelium des 2. Fastensonntages nach der ordentlichen und klassischen Form des Römischen Ritus. Text: Tract. 51, 3-4: CCL 138 A, 298-300). Übersetzung aus dem Lateinischen: Gero P. Weishaupt.
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 11. MĂ€rz 2017 um 15:06 Uhr
Christus Pantokrator

Aus dem heiligen Evangelium nach MatthĂ€us (Mt 17, 1-9) + Aus dem heiligen Evangelium nach MatthĂ€us In jener Zeit 1nahm Jesus Petrus, Jakobus und dessen Bruder Johannes beiseite und fĂŒhrte sie auf einen hohen Berg. 2Und er wurde vor ihren Augen verwandelt; sein Gesicht leuchtete wie die Sonne, und seine Kleider wurden blendend weiß wie das […]

Erzbischof von Utrecht: „Wir brauchen ein Lehrschreiben ĂŒber Gender“

Kardinal Willem Jacobus Eijk, Erzbischof von Utrecht, hat keine Zweifel: Es "braucht dringend" ein Dokument des römischen Lehramts zur Gendertheorie.
Erstellt von kathnews-Redaktion am 10. MĂ€rz 2017 um 13:40 Uhr
Petersdom

Von Andrea Gagliarducci: Utrecht (kathnews/CNA Deutsch). Nicht, weil sich die Kirche nicht zum Thema geĂ€ußert hĂ€tte, sondern weil ein verstĂ€ndliches Dokument nötig sei, das diesem gewidmet ist, um den Menschen die Sicht der Kirche grundlegend zu erklĂ€ren, erklĂ€rte der niederlĂ€ndische Kardinal. Ein Dokument, dass dem Druck entgegenwirken kann, der zu diesem Thema von den großen internationalen […]

Deutsche Priesterausbildung ist an der Nulllinie

WĂ€hrend in den 80er Jahren im Bistum Paderborn gut 30 junge MĂ€nner pro Jahr zu Priestern geweiht wurden, sind es nun gerade mal noch drei. ... In anderen BistĂŒmern werden auch schon mal null (!) junge MĂ€nner zu Priestern geweiht. Ein Kommentar von Peter Winnemöller.
Erstellt von kathnews-Redaktion am 9. MĂ€rz 2017 um 21:42 Uhr
Kardinal Reinhard Marx

Von Peter Winnemöller. (Kathnews/TheGermanz). Wenn ein Thema in der Vollversammlung der deutschen Bischofskonferenz angekommen ist, dann ist es nicht selten schon bis zum Erbrechen diskutiert worden. Nun hat die Konferenz keine Kompetenz. Sie ist ein Organ, das dazu dient, die Pastoral in einem Staat oder einem Kulturraum zu koordinieren. Der Priestermangel ist nun schon gut […]

Papst Franziskus: Freiwilliger Zölibat ist keine Lösung

Lösungen fĂŒr den Mangel an Berufungen, der Malteserorden und das VerhĂ€ltnis mit Kardinal Raymond Burke, der Umgang mit dem Teufel und persönliche Glaubenszweifel: Eine Vielzahl von Themen haben Papst Franziskus und der Chefredakteur der "Zeit" im ersten Interview des Heiligen Vaters mit einer deutschen Zeitung angesprochen.
Erstellt von kathnews-Redaktion am 9. MĂ€rz 2017 um 10:35 Uhr
Heilige Weihe

Von Anian Christoph Wimmer. MĂŒnchen (kathnews/CNA Deutsch). Schlagzeilen bei deutschen Medien machte bereits vor der Veröffentlichung des Interviews die Aussage, der Papst wolle ĂŒber Viri Probati nachdenken. Einzelne Journalisten schoben dabei Franziskus erneut Aussagen unter, die er so gar nicht machte. Lösung durch Gebet TatsĂ€chlich sagt Franziskus folgendes auf die Frage von „Zeit“-Chefredakteur Giovanni di Lorenzo, […]

Die Wahrheit wird euch freimachen

Erzbischöflicher Offizial von Köln feierte seinen 65. Geburtstag. Kardinal Burke gehörte zu den GÀsten.
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 7. MĂ€rz 2017 um 16:06 Uhr

Köln (kathnews). Mit einem Festakt am vergangenen Freitag (3. MĂ€rz) wurde in Köln der langjĂ€hrige erzbischöfliche Offizial PrĂ€lat Dr. GĂŒnter Assenmacher geehrt. Der feierte an diesem Tag seinen 65. Geburtstag. Viele GĂ€ste aus nah und fern waren zu dem Anlass nach Köln gekommen, unter ihnen auch Kardinal Raymond L. Burke, ein ehemaliger Kommilitone aus der […]

Einziges Kriterium fĂŒr die Pastoral ist die Wahrheit

Kardinal Burke Ă€ußerte sich in einem Interview des National Catholic Register anlĂ€sslich der Veröffentlichung der "Dubia".
Erstellt von kathnews-Redaktion am 6. MĂ€rz 2017 um 14:47 Uhr

Kardinal Raymond Burke hat am 15. November 2016 in einem Interview des National Catholic Register erklĂ€rt, im Falle, dass der Papst auf die „Dubia“ der vier KardinĂ€le zu Amoris Laetitia nicht antworte, eine formelle Korrektur erforderlich sei. Am 8. Dezember gab er dem National Catholic erneut ein Interview. In ihm erklĂ€rte er die Motivationen fĂŒr […]

Pius XII. rettete zwei Drittel aller römischen Juden

Die schwarze Legende ĂŒber einen Papst geht zu Ende.
Erstellt von Radio Vatikan am 4. MĂ€rz 2017 um 22:44 Uhr
Papst Pius XII., Krönung

Vatikan (kathnews/RV). Neue Erkenntnisse in Sachen „Pius XII. und die Judenverfolgung“: Historiker und Vatikanmitarbeiter haben aus vor kurzem wiederentdeckten Dokumenten in vatikanischen und römischen Archiven den Einsatz des Pacelli-Papstes wĂ€hrend des Zweiten Weltkriegs fĂŒr die Juden der Stadt Rom neu einschĂ€tzen können. Bei einer Konferenz in Rom mit dem Titel: „Pius XII.: Die schwarze Legende […]

Gregor van Nazianz: Unsere Waffen sind die Taufe und die Firmung

Homilie des heiligen Gregor von Nazianz zum Evangelium des 1. Fastensonntages, Lesejahr A in der sogenannten ordentlichen Form des Römischen Ritus. Text: Oratio 40, 10: PG 36, 370-371. Übersetzung: Gero P. Weishaupt.
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 4. MĂ€rz 2017 um 16:00 Uhr
Taufbecken

Aus dem heiligen Evangelium nach MatthĂ€us (Mt 4, 1-11) In jener Zeit 1wurde Jesus vom Geist in die WĂŒste gefĂŒhrt; dort sollte er vom Teufel in Versuchung gefĂŒhrt werden. 2Als er vierzig Tage und vierzig NĂ€chte gefastet hatte, bekam er Hunger. 3Da trat der Versucher an ihn heran und sagte: Wenn du Gottes Sohn bist, […]

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.

DatenschutzerklÀrung