Aktuelle News

Renovierung der Kapelle in der Grabeskirche vollendet

Feierliche Einweihungszeremonie am vergangenen Mittwoch.
Erstellt von Felizitas Küble am 23. März 2017 um 20:26 Uhr
Kreuzigung Christi

Jerusalem (kathnews/CF). Am gestrigen Mittwoch wurde die Renovierung der Grabkapelle in der Grabeskirche von Jerusalem offiziell abgeschlossen und die Kapelle in einer feierlichen Zeremonie wieder eingeweiht. Der griechische Premierminister Alexis Tsipras, der israelische Minister fĂĽr regional Kooperation, Tzahi Hanegbi, und der griechisch-orthodoxe Patriarch von Jerusalem, Theophilos III. Neun Monate lang hatten Experten der Technischen Universität […]

Papst „tief betrübt“ über Anschlag in London

Heiliger Vater bekundet seine Anteilnahme per Telegramm.
Erstellt von Radio Vatikan am 23. März 2017 um 20:02 Uhr
Petersdom

Vatikan/London (kathnews/RV). Papst Franziskus hat sich bestĂĽrzt ĂĽber das Attentat in London gezeigt. Er sei „tief betrĂĽbt“ ĂĽber die Nachricht von Toten und Verletzten in Folge des Angriffs im Zentrum Londons, so der Papst in einem Telegramm von diesem Donnerstag, das an den Vorsitzenden der Bischofskonferenz von England und Wales Kardinal Vincent Nichols adressiert ist. […]

Schlagwörter: , , , ,

Wie geht es Benedikt XVI.?

Radio Vatikan sprach mit Erzbischof Gänswein.
Erstellt von Felizitas Küble am 23. März 2017 um 07:44 Uhr
Papst Benedikt XVI.

Vatikan (kathnews/CF/RV). Im April wird er 90 Jahre alt, doch nach wie vor gilt: „Papst Benedikt ist guter Dinge!“ – Das sagt sein Sekretär, Kurien-Erzbischof Georg Gänswein, in einem Interview mit Radio Vatikan. Der emeritierte Papst gehe täglich spazieren, lese die Zeitung, bete, höre Musik und empfange Besucher. Prälat Gänswein weiter: „Was ihm etwas Sorgen […]

Kardinal Sarah „auf andere Weise“ in Herzogenrath anwesend

Während der diesjährigen Internationalen Liturgischen Tagung in Herzogenrath bei Aachen wird der Vortrag von Kardinal Sarah, den er selber nicht halten wird, vorgelesen. Anschließend Podiumsdiskussion mit u. a. Prof. Dr. Markus Graulich vom Päpstlichen Rat für die Gesetzestexte. Die Moderation hat Martin Lohmann.
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 21. März 2017 um 12:18 Uhr

Herzogenrath/Aachen (kathnews). Vor 10 Jahren erlieĂź Papst Benedikt XVI. das Motu Proprio „Summorum Pontficum“, mit dem die klassische römische Liturgie nach den liturgischen BĂĽchern von 1962 als sogenannte auĂźerordentliche Form des Römischen Ritus allgemein zugelassen worden ist – unter den im Gesetzestext genannten Bedingungen. Das Motu Proprio hat damit das restriktive Indult von 1988 aufgehoben. […]

Glaubensverlust bei evangelischen Kirchenvertretern

Kirche lebt von den Kirchensteuern derer die kein Interesse am Evangelium haben.
Erstellt von Felizitas Küble am 19. März 2017 um 22:27 Uhr
Ev.-luth. Kirche

Kassel (kathnews/CF/idea). Die Bibel wird innerhalb der evangelischen Kirchen und Theologie immer stärker hinterfragt. Das kritisiert der Leiter und GrĂĽnder des Netzwerks „Bibel und Bekenntnis“, der bekannte Pro-Christ-Evangelist, Autor und Pfarrer Ulrich Parzany aus Kassel. Die Folge sei, dass viele kirchliche Mitarbeiter das Apostolische Glaubensbekenntnis nicht mehr fĂĽr wahr hielten, sagte er in einem Vortrag […]

Augustinus: Jesus dĂĽrstet nach unserem Glauben

Homilie des heiligen Augustinus zum Evangelium des 3. Fastensonntages nach der sogenannten ordentlichen Form des Römischen Ritus. Text: Übersetzung aus dem Lateinischen: Gero P. Weishaupt.
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 18. März 2017 um 11:57 Uhr
Herz Jesu Statue

Aus dem heiligen Evangelium nach Johannes (Joh 4, 5-42) In jener Zeit 5kam Jesus zu einem Ort in Samarien, der Sychar hieĂź und nahe bei dem GrundstĂĽck lag, das Jakob seinem Sohn Josef vermacht hatte. 6Dort befand sich der Jakobsbrunnen. Jesus war mĂĽde von der Reise und setzte sich daher an den Brunnen; es war […]

Bitte mutig weiterdenken, Bischof Oster!

Bischof Oster will Segnungen zum Auftakt zum Ehesakrament, keine Segnungen von Konkubinaten. Ein Kommentar von Peter Winnemöller.
Erstellt von kathnews-Redaktion am 17. März 2017 um 12:40 Uhr
Hochzeitsbank

Kommentar von Peter Winnemöller: (kathnews/TheGermanz). Der Bischof von Passau, Stefan Oster, ist bekannt dafĂĽr, auch mal öffentlich anders zu denken. Einen Sachverhalt mutig gedanklich gegen den Strich zu bĂĽrsten, ist fĂĽr den ehemaligen Journalisten und frĂĽheren Theologieprofessor der Normalfall. FĂĽr Katholiken ist das interessant. Das Interesse der Medienöffentlichkeit ist bei kirchlichen Themen dagegen doch sehr […]

Schlagwörter: , , , ,

Die Homo-Ehe: Spricht nichts dagegen?!

In vielen Ländern Europas ist die Homo-Ehe seit Jahren Realität, in Deutschland aber noch immer nicht möglich. Gründe, welche gegen eine Öffnung der Ehe für alle sprechen, gibt es jedoch keine. So sagen es zumindest die Befürworter. Ein Gastbeitrag von Ramon Rodriguez.
Erstellt von kathnews-Redaktion am 16. März 2017 um 12:30 Uhr
Hochzeitsbank

Von Ramon Rodriguez: (kathnews/Firstlife). Seit 1. März 2017 dĂĽrfen homosexuelle Menschen nun auch in Finnland offiziell heiraten. Dies hat bei uns in Deutschland erneut zu einer öffentlichen Diskussion ĂĽber die Gleichstellung homosexueller Lebenspartnerschaften mit der Ehe gefĂĽhrt. Eines wird in diesen Diskussionen fast immer deutlich: Kaum ein anders Thema polarisiert mehr als die Diskussion um […]

Wahl in den Niederlanden – Bischöfe halten sich auffallend zurĂĽck

Themen wie FlĂĽchtlinge, Einwanderung und Islam an erster Stelle.
Erstellt von Radio Vatikan am 15. März 2017 um 14:02 Uhr
Bischöfe

Den Haag (kathnews/RV/sir). Die Popularität des Rechtsnationalen Geert Wilders braucht „nicht ĂĽbertrieben“ hoch bewertet zu werden. Das sagt am Tag vor den Parlamentswahlen in den Niederlanden Danielle Woestenberg, die Verantwortliche der Bischofskonferenz fĂĽr die Beziehungen zur Politik. Wilders komme den letzten Umfragen vor der Wahl zufolge auf 13 Prozent, der scheidende Premier Mark Rutte auf […]

Im Licht der Tradition: Regensburger Bischof legt Handreichung zu Amoris Laetitia vor

Bischof von Regensburg intepretiert "Amoris laetitia" im Licht von "Familiaris consortio": Geschiedene Wiederverheiratete mĂĽssen im Bistum Regensburg auch weiterhin enthaltsam "wie Bruder und Schwester" leben, wenn sie zur Kommunion zugelassen werden wollen.
Erstellt von kathnews-Redaktion am 14. März 2017 um 16:11 Uhr
Dom zu Regensburg

Regensburg (kathnews/CNA Deutsch). Mit einer „Handreichung fĂĽr die Seelsorge mit wiederverheirateten Geschiedenen“ hat sich der Regensburger Bischof Rudolf Voderholzer an Betroffene und Seelsorger seiner Diözese gewandt. Geschiedene Wiederverheiratete mĂĽssen im Bistum Regensburg auch weiterhin enthaltsam „wie Bruder und Schwester“ leben, wenn sie zur Kommunion zugelassen werden wollen. Doch auch sie werden nach wie vor somit nicht […]

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.

Datenschutzerklärung