Rezension
âGott ist unbequemâ
ZunĂ€chst klingt der Titel des vorliegenden Buches, âGott ist unbequemâ, ein bisschen unheimlich. Dann aber merkt der Leser, dass es stimmt: Der Katholizismus ist kein Zuckerschlecken, sondern eine groĂe Herausforderung. Darin besteht das Abenteuer, das Aufregende an einem katholischen Leben. Autor von âGott ist unbequemâ ist Ulrich L. Lehner, der an der UniversitĂ€t Notre Dame […]
Ein Ratgeber fĂŒr MĂ€dchen, aus konservativer Sicht
Konkret handelt es sich bei âJung, weiblich, rechtsâ von Brittany Pettibone um ein Buch fĂŒr MĂ€dchen, die sich mit typischen Problemen beim Aufwachsen beschĂ€ftigen, von Fragen zu Freundschaft und Ehe bis hin zu Weiblichkeit und MĂ€nnlichkeit. âAber nachdem ich das erste Kapitel geschrieben hatte, wurde mir klar, daĂ diese Themen gar nicht angemessen betrachtet werden […]
Der Untergang des Konservatismus in Deutschland
Die Christdemokratie in Deutschland befindet sich in ihrer gröĂten Krise seit sie nach dem Zweiten Weltkrieg ihren Anfang nahm. Spannend zu lesen ist vor diesem Hintergrund das Buch âGeistig-moralische Wendeâ von Thomas Biebricher, das laut Untertitel âDie Erschöpfung des deutschen Konservatismusâ behandelt. Obwohl schon 2019 erschienen, liefert das Werk wichtige Informationen und Erkenntnisse zur Geschichte […]
Der wahre Schutz fĂŒr die Keuschheit ist die Demut
Um ein ungemein wertvolles Buch handelt es sich bei âLeben des hl. Philipp Neriâ von Pietro Giacomo Bacci, das im letzten Jahr beim EOS-Verlag erschienen ist. Bacci verfasste im 17. Jahrhundert eine der ersten Biografien ĂŒber den groĂen italienischen Heiligen, die noch dazu die ausfĂŒhrlichste ist. Bis Mitte des 20. Jahrhunderts, so die Herausgeber, Markus […]
âHoffnung der Weltâ – Guillaume dâAlançon im GesprĂ€ch mit Raymond Leo Kardinal Burke
Raymond Leo Kardinal Burke â Wer ist dieser Kardinal? Und wie denkt er wirklich? Wem diese Fragen schon einmal durch den Kopf gegangen sind, als er seinen Namen hörte â immerhin einer der vier âDubia-KardinĂ€leâ â, der bekommt jetzt eine umfassende und zugleich geistreiche Antwort, und zwar von ihm selbst. âHoffnung der Weltâ entstand aus […]
Tag und Nacht im Gebet vor Gott. Zweisprachiges Nocturnale Romanum nach der Ordnung von 1962 liegt vor
Die unmittelbare Assoziation, die sich mit dem Gedanken an die ĂŒberlieferte Liturgie verbindet, ist umgangssprachlich und landlĂ€ufig die Alte Messe. So denkt man beim Motuproprio Summorum Pontificum (SP) meist ĂŒberhaupt nur an diese. Dabei wird vergessen, dass die Liturgie ein groĂes Ganzes ist und eine Einheit, die die Zeit heiligt: das liturgische Jahr, den Tag, […]
âHistorische Landschaften Italiensâ – Eine Sammlung von AufsĂ€tzen, die mehr sind als nur Reiseberichte
Das Buch âHistorische Landschaften Italiensâ von Arnold Esch beinhaltet laut Untertitel âWanderungen zwischen Venedig und Syrakusâ. Es handelt sich jedoch nicht, wie man vermuten könnte, um einen ReisefĂŒhrer, und auch nicht um einen echten Reisebericht. Vielmehr komponiert der Autor mithilfe der Erkenntnisse von Geschichte und ArchĂ€ologie, aber auch durch seine Kenntnisse der Literatur und der […]
„Bernhard von Clairvaux 1090-1153“ – Mönch – Abt – geistlicher Meister
Eine solide erste EinfĂŒhrung in Leben, Werk und SpiritualitĂ€t des groĂen Heiligen der Zisterzienser und Trappisten bietet Bernhard Kirchgessner in seinem beim Be&Be-Verlag erschienenen kompakten Buch âBernhard von Clairvaux (1090â1153)â. Die Lebensgeschichte des heiligen Bernhard dĂŒrfte hinlĂ€nglich bekannt sein. Auch das vermeintlich dunkle Kapitel der Kreuzzugspredigten spart Kirchgessner nicht aus und erlĂ€utert: âDer Kreuzzug war […]
âRechtes Christentum?â – Versuch einer Antwort in Buchform auf linksliberales Christentum in Politik und Gesellschaft
Unter dem Titel âRechtes Christentum?â blicken die Autoren des vorliegenden Buches auf den Glauben âim Spannungsfeld von nationaler IdentitĂ€t, Populismus und HumanitĂ€tsgedankenâ. Es handelt sich um eine Sammlung von elf AufsĂ€tzen â herausgegeben von Felix Dirsch, Volker MĂŒnz und Thomas Wawerka â, deren Autoren âdie Positionen ârechter Christenâ insbesondere in Bezug auf die Gestaltung der […]
Neue Sammlung von Gebeten und Andachten erschienen
Als 1975 das Einheitsgesangbuch Gotteslob erschien, waren die DiözesangesangbĂŒcher, die hĂ€ufig in den 1950er Jahren noch einmal neu herausgegeben worden waren, Geschichte. Der emeritierte Ordinarius fĂŒr Liturgiewissenschaft an der Theologischen FakultĂ€t Trier, Msgr. Prof. em. Dr. theol. Andreas Heinz, etwa bedauerte mit Blick auf das Trierer Gesang- und Gebetbuch von 1955, dass es aufgrund des […]