Rezension
Vorlesen – Eine neu zu entdeckende Tugend
Ein Buch ĂĽber das Lesen, genauer ĂĽber das „Vorlesen“, wie es im Titel des vorliegenden heiĂźt, klingt zunächst nicht besonders interessant. Irgendwie weiĂź jeder, dass es gut und richtig ist, sogar schon kleinen Kindern regelmäßig vorzulesen. Damit aber ist es nicht getan. Denn was soll man ĂĽberhaupt vorlesen? Immerhin wurden laut Börsenverein des Deutschen Buchhandels […]
Anregungen zum Nachdenken ĂĽber den katholischen Glauben
Die umtriebige Verlagsbuchhandlung Sabat hat unter dem Titel „Romanitas“ eine neue Reihe gestartet, die „zum Nachdenken ĂĽber den katholischen Glauben anregen“ möchte. Die ersten beiden Bändchen sind soeben erschienen. Die Texte, so heiĂźt es in der Beschreibung von „Romanitas“, seien „zumeist aus Vorträgen entstanden und erheben keinen Anspruch auf vollständige Behandlung der angesprochenen Themen“. Was […]
Auf keiner Landkarte zu finden: „Land des Geldes“
Das von Oliver Bullough verfasste Buch „Land des Geldes“, das nun endlich in deutscher Sprache vorliegt, befasst sich natĂĽrlich nicht mit einem bestimmten Gebiet, das sich auf einer Landkarte finden lässt. Vielmehr geht es darum, wie es reichen Menschen seit Jahrzehnten gelingt, Schlupflöcher in der Steuergesetzgebung vieler Staaten zu ihrem Vorteil auszunutzen. Die Geburt von […]
„Gott ist unbequem“
Zunächst klingt der Titel des vorliegenden Buches, „Gott ist unbequem“, ein bisschen unheimlich. Dann aber merkt der Leser, dass es stimmt: Der Katholizismus ist kein Zuckerschlecken, sondern eine groĂźe Herausforderung. Darin besteht das Abenteuer, das Aufregende an einem katholischen Leben. Autor von „Gott ist unbequem“ ist Ulrich L. Lehner, der an der Universität Notre Dame […]
Ein Ratgeber für Mädchen, aus konservativer Sicht
Konkret handelt es sich bei „Jung, weiblich, rechts“ von Brittany Pettibone um ein Buch fĂĽr Mädchen, die sich mit typischen Problemen beim Aufwachsen beschäftigen, von Fragen zu Freundschaft und Ehe bis hin zu Weiblichkeit und Männlichkeit. „Aber nachdem ich das erste Kapitel geschrieben hatte, wurde mir klar, daĂź diese Themen gar nicht angemessen betrachtet werden […]
Der Untergang des Konservatismus in Deutschland
Die Christdemokratie in Deutschland befindet sich in ihrer größten Krise seit sie nach dem Zweiten Weltkrieg ihren Anfang nahm. Spannend zu lesen ist vor diesem Hintergrund das Buch „Geistig-moralische Wende“ von Thomas Biebricher, das laut Untertitel „Die Erschöpfung des deutschen Konservatismus“ behandelt. Obwohl schon 2019 erschienen, liefert das Werk wichtige Informationen und Erkenntnisse zur Geschichte […]
Der wahre Schutz fĂĽr die Keuschheit ist die Demut
Um ein ungemein wertvolles Buch handelt es sich bei „Leben des hl. Philipp Neri“ von Pietro Giacomo Bacci, das im letzten Jahr beim EOS-Verlag erschienen ist. Bacci verfasste im 17. Jahrhundert eine der ersten Biografien ĂĽber den groĂźen italienischen Heiligen, die noch dazu die ausfĂĽhrlichste ist. Bis Mitte des 20. Jahrhunderts, so die Herausgeber, Markus […]
„Hoffnung der Welt“ – Guillaume d’Alançon im Gespräch mit Raymond Leo Kardinal Burke
Raymond Leo Kardinal Burke – Wer ist dieser Kardinal? Und wie denkt er wirklich? Wem diese Fragen schon einmal durch den Kopf gegangen sind, als er seinen Namen hörte – immerhin einer der vier „Dubia-Kardinäle“ –, der bekommt jetzt eine umfassende und zugleich geistreiche Antwort, und zwar von ihm selbst. „Hoffnung der Welt“ entstand aus […]
Tag und Nacht im Gebet vor Gott. Zweisprachiges Nocturnale Romanum nach der Ordnung von 1962 liegt vor
Die unmittelbare Assoziation, die sich mit dem Gedanken an die ĂĽberlieferte Liturgie verbindet, ist umgangssprachlich und landläufig die Alte Messe. So denkt man beim Motuproprio Summorum Pontificum (SP) meist ĂĽberhaupt nur an diese. Dabei wird vergessen, dass die Liturgie ein groĂźes Ganzes ist und eine Einheit, die die Zeit heiligt: das liturgische Jahr, den Tag, […]
„Historische Landschaften Italiens“ – Eine Sammlung von Aufsätzen, die mehr sind als nur Reiseberichte
Das Buch „Historische Landschaften Italiens“ von Arnold Esch beinhaltet laut Untertitel „Wanderungen zwischen Venedig und Syrakus“. Es handelt sich jedoch nicht, wie man vermuten könnte, um einen ReisefĂĽhrer, und auch nicht um einen echten Reisebericht. Vielmehr komponiert der Autor mithilfe der Erkenntnisse von Geschichte und Archäologie, aber auch durch seine Kenntnisse der Literatur und der […]