Rezension
Vom Vorrang der Lust
Zwei namhafte Moraltheologen, Christof Breitsameter in MĂĽnchen und Stephan Goertz in Mainz, haben als Plädoyer einer neuen Sexualmoral gemeinsam ein Buch veröffentlicht mit dem Titel „Vom Vorrang der Liebe“. Es ist 2020 im Herder Verlag erschienen. In diesem Werk rĂĽtteln sie jedoch an jeglichen katholischen Grundeinstellungen und ersetzen in mĂĽhevoller Steinbruchtheologie den Felsenbau Christi durch […]
Ein Schatz in zerbrechlichen Tongefäßen
Es ist eine groĂźe Herausforderung, die eigene Biographie niederzuschreiben. Umso schwieriger gestaltet sich dies bei Erzbischof Fulton Sheen, der 1895 in El Paso, Illinois als Sohn eines Eisenwarenhändlers geboren und 1979 in New York nach einem vielbewegten Leben als Erzbischof gestorben ist. Er hat neun Päpste erlebt, unzählige Missionsreisen unternommen, als Konzilsvater am Zweiten Vaticanum […]
Verrat, Intrigen, Nachrichtensammeln
Spionage ist so alt wie die Menschheit. Das hat auch die Katholische Kirche im Laufe ihrer Geschichte oft erfahren. Schon ihr GrĂĽnder wurde um 30 Silberlinge an seine Gegner verraten, weil er der herrschenden Elite unbequem war. So war und ist auch die Kirche immer wieder Zielscheibe geheimdienstlicher Operationen. Kein Wunder! Mit ihrem weltumspannenden Netz […]
Kernthemen des heiligen Augustinus zusammengestellt
Im Zeitraum zwischen dem 7. März 2007 und dem 27. Februar 2008 widmete sich Papst Benedikt XVI. in seinen wöchentlichen Mittwochsaudienzen Leben, Werk und Denken der Kirchenväter. Während er die meisten Kirchenväter in einer, ausnahmsweise auch in zwei Katechesen wĂĽrdigte, schenkte er dem heiligen Augustinus in fĂĽnf Katechesen (am 9., 16. und 30. Januar und […]
Die Heiligen der Trierer Kirche – neu vorgestellt
Noch druckfrisch ist ein Buch, das soeben im Trierer Verlag fĂĽr Geschichte und Kultur erschienen ist. Sein Verfasser ist der emeritierte Professor fĂĽr Liturgiewissenschaft an der Theologischen Fakultät Trier, Msgr. Dr. Andreas Heinz, und der Titel ist unprätentiös schlicht: Das Trierer Heiligenbuch. Die Eigenfeiern der Trierischen Kirche. Dass den Leser dennoch eine leuchtende Strahlkraft erwartet, […]
Berufungen zum Ordensleben heute in Selbstzeugnissen
Im Asslarer Verlag adeo ist im Februar dieses Jahres ein Buch der Autorin Stephanie Mende erschienen, das den Ausruf des Entsetzens Um Gottes willen zum Titel hat. Damit trifft er gut die häufige Erstreaktion, wenn eine Tochter, ein Sohn den Eltern eröffnet, er oder sie wolle ins Kloster gehen. Und nach genau dieser BegrĂĽndung sucht […]
„Römische Begegnungen“
Gerhard Kardinal MĂĽller, der vormalige Bischof von Regensburg und Präfekt der Kongregation fĂĽr die Glaubenslehre, hat mit „Römische Begegnungen“ auf den ersten Blick eine Art Tagebuch von Beobachtungen aus seinem Leben in der Ewigen Stadt verfasst. Beim Lesen merkt man jedoch, dass es sich um eine literarische Darstellung einer wichtigen Thematik handelt, nämlich der Frage […]
Reihe mit dem Titel „Beuroner Profile“ im Beuroner Kunstverlag
Im Beuroner Kunstverlag erscheint seit 2019 eine neue Reihe mit dem Titel „Beuroner Profile“, die sich mit Mönchen der berĂĽhmten Beuroner Benediktinerkongregation befasst und sie in kompakten, leicht lesbaren BĂĽchern vorstellt. Die ersten beiden Bände wurden jeweils von Adalbert Kienle verfasst. Zunächst geht es in „Der Chorallöwe von Beuron“ um Pater Ambrosius Kienle, der dem […]
Vorlesen – Eine neu zu entdeckende Tugend
Ein Buch ĂĽber das Lesen, genauer ĂĽber das „Vorlesen“, wie es im Titel des vorliegenden heiĂźt, klingt zunächst nicht besonders interessant. Irgendwie weiĂź jeder, dass es gut und richtig ist, sogar schon kleinen Kindern regelmäßig vorzulesen. Damit aber ist es nicht getan. Denn was soll man ĂĽberhaupt vorlesen? Immerhin wurden laut Börsenverein des Deutschen Buchhandels […]
Anregungen zum Nachdenken ĂĽber den katholischen Glauben
Die umtriebige Verlagsbuchhandlung Sabat hat unter dem Titel „Romanitas“ eine neue Reihe gestartet, die „zum Nachdenken ĂĽber den katholischen Glauben anregen“ möchte. Die ersten beiden Bändchen sind soeben erschienen. Die Texte, so heiĂźt es in der Beschreibung von „Romanitas“, seien „zumeist aus Vorträgen entstanden und erheben keinen Anspruch auf vollständige Behandlung der angesprochenen Themen“. Was […]