Liturgie
„A Pio X reformatum“ – Sieht so ein Trojanisches Pferd aus?
Mit der Bulle Divino Afflatu vom 1. November 1911 verfĂŒgte Pius X. seine weitreichende Reform des römischen Breviers und diejenige des Missale. Obwohl die Arbeiten an einer neuen Editio typica des Messbuchs im FrĂŒhjahr 1914 begannen, kam es durch den Ersten Weltkrieg, den Tod Piusâ X., schlieĂlich durch die Ăberlastung der vatikanischen Druckerei wegen der […]
Sieben neue PrĂ€fationen fĂŒr die klassische Form des Römischen Ritus
Vatikan (kathnews). In seinem Begleitbrief zum Motu Proprio âSummorum Pontificumâ vom 7. Juli 2007, mit dem die bis dahin bestehenden rechtlichen HĂŒrden fĂŒr die Feier der ĂŒberlieferten Form des Römischen Ritus abgebaut worden sind, hat Papst Benedikt XVI. darauf hingewiesen, dass beide Formen des Römischen Ritus sich âbefruchtenâ bzw. bereichern können. Als Beispiel nannte er die […]
Corona-Krise und heilige Messe. Ăberlegungen zu Feier, Teilnahme und Ăbertragung
Allenthalben regen sich unter dem Eindruck der Corona-Krise und als Antwort darauf der Wunsch, trotz AusgangsbeschrĂ€nkungen und Versammlungsverbot medial vermittelt an der heiligen Messe teilnehmen zu können, sowie Initiativen, die diesem BedĂŒrfnis, das empfunden wird, entgegenkommen möchten. WĂ€hrend die drei deutschen Liturgiewissenschaftler Albert Gerhards, Benedikt Kranemann und Stephan Winter darĂŒber eine Debatte anstieĂen, welche Berechtigung […]
Neuer Anhang des Sarto-Schott 2018 als Appendix fĂŒr Altarmissalia erschienen
Als der Sarto-Verlag Ende 2018 eine hochwertige Ausgabe des lateinisch-deutschen VollstĂ€ndigen Römischen Messbuches der Schott-Reihe auf dem Stand des MR1962 herausbringen konnte, fiel dies sehr erfreulich in das JubilĂ€umsjahr anlĂ€sslich des 175. Geburtstages des Pater Anselm Schott (5. September 1843-23. April 1896), wĂ€hrend dem kathnews dem bekannten Benediktiner eine Vielzahl von BeitrĂ€gen gewidmet hat, unter […]
Der Römische Ritus hat zwei Ordnungen fĂŒr das Kirchenjahr
Das Kirchenjahr umfaĂt als liturgisches Jahr auĂer den beiden groĂen Festkreisen der Advents- und Weihnachtszeit auf der einen Seite und der Fasten- und Osterzeit auf der anderen Seite auch Sonntage auĂerhalb dieser beiden Festkreise. Unterschieliche Struktur des Kirchenjahres Der Römische Ritus kennt seit der Erneuerung der Ordnung des Kirchenjahres durch das Motu Proprio âMysterii paschalisâ […]
Vom Glauben zur unverhĂŒllten Anschauung
Vom Glauben an Gott zur unverhĂŒllten Anschauung seiner Herrlichkeit zu gelangen (ad contemplandam speciem tuae celsitudinis perducamur): Das ist die Berufung des Menschen, das ist seine Bestimmung und Vollendung, in der er sein ewiges GlĂŒck findet. Diese (christlich-anthropologische) Wahrheit drĂŒckt sich bĂŒndig in der Collecta fĂŒr das Hochfest der Erscheinung des Herrn (Epiphanie, im Volksmund […]
Die Heilige Familie â Lehrschule fĂŒr die Familien
Den Sonntag der heiligen Familie feiert die Kirche wegen der beiden Formen des römischen Ritus an zwei verschiedenen Sonntagen. In der klassischen Form hat er seinen Platz am 1. Sonntag nach Epiphanie (Fest der sogenannten âHeiligen Drei Königeâ). In der ordentlichen Form feiert die Kirche ihn bereits am Sonntag nach dem Fest der Geburt des […]
Weihnachten â Befreiung aus der Knechtschaft der SĂŒnde und Vergöttlichung des Menschen
Weihnachten kennt drei Festmessen: Die erste Messe ist das âEngelamtâ oder die âChristmetteâ. In der klassischen Form des Römischen Ritus ist die Kirche Santa Maria Maggiore in Rom die Stationskirche. In âGroĂ St. Marienâ befindet sich eine Nachahmung der Geburtsgrotte von Betlehem. Die zweite Messe ist die âHirtenmesse am Morgen des Weihnachtstages., auch âMissa in […]
Vierter Adventssonntag âRorateâ
Zusammen mit dem Introitus, dem Eröffnungsvers der heiligen Messe, hebt die Collecta (âTagesgebetâ) das liturgische Geheimnis, das am jeweiligen Tag gefeiert wird, ins Wort. Im Folgenden wird die Collecta beider Formen des Römischen Ritus fĂŒr den  vierten Adventssonntag (âRorateâ) mit den lateinischen Originaltexte und deren Ăbersetzungen vorgestellt. Die Ăbersetzung der Collecta im Messbuch der klassischen […]
50 Jahre Römisches Messbuch Papst Pauls VI.
Zusammen mit dem Introitus, dem Eröffnungsvers der heiligen Messe, hebt die Collecta (âTagesgebetâ) das liturgische Geheimnis, das am jeweiligen Tag gefeiert wird, ins Wort. Im Folgenden wird die Collecta beider Formen des Römischen Ritus fĂŒr den dritten Adventssonntag (âGaudeteâ) mit den lateinischen Originaltexte und deren Ăbersetzungen vorgestellt. Die Ăbersetzung der Collecta im Messbuch der klassischen […]