Liturgie
Byzantinischer Gesang Zyperns ist Weltkulturerbe
La Paz (kathnews/CF/VN). Der 2000 Jahre alte byzantinische Gesang auf Zypern ist immaterielles Weltkulturerbe geworden. Die Weltkulturorganisation UNESCO hat ihn zusammen mit 13 weiteren Kulturformen in die entsprechende Liste aufgenommen. Bei der byzantinischen kirchlichen Musik handelt es sich ĂŒberwiegend um liturgischen Gesang. Die Basis sind lang ausgehaltene Töne, die einstimmig melodisch und im Allgemeinen von […]
50 Jahre neues Messbuch: Auch das neue Messbuch sieht die Zelebration zum Osten (ad orientem) vor
Altenberg/Köln (kathnews). Unter dem theologisch unkorrekten, aber als BlickfĂ€nger verstĂ€ndlichen und nachvollziehbaren Titel âMit dem RĂŒcken zum Volkâ veröffentlichte das Kölner Domradio ein Interview mit dem frĂŒheren Dompfarrer des Altenberger Domes, Msgr. Johannes Börsch. Das Interview hatte Jan Hendrik Stens gefĂŒhrt. Liturgie: Theozentrik und Christozentrik, nicht Anthropozentrik Warum er der Gemeinde bei der Messe den […]
GegenĂŒberstellung der âTagesgebeteâ (Collecta) des Römischen Ritus
Vor 50 Jahren, am 30. November 1969, damals der 1. Adventssonntag, trat das neue Messbuch in Kraft. Es ist im Pontifikat Pauls VI. herausgegeben worden und versteht sich als das Ergebnis der nachkonziliaren Liturgiereform, deren Prinzipien in der Liturgiekonstitution Sacrosanctum Concilium dargelegt sind. Rechtliche Gleichstellung Seit dem Motu Proprio âSummorum Pontificumâ Papst Benedikts XVI. vom […]
Die GlĂ€ubigen in den Tempel der Römischen Liturgie eingefĂŒhrt â zum heutigen 50. JahrgedĂ€chtnis des amerikanischen Priesters Sylvester P. Juergens
2019 ist ein Jahr, in dem fĂŒr die katholische Kirche viele Goldene JubilĂ€en oder fĂŒnfzigste Jahrestage sich aneinanderreihen, die einen Bezug zur Liturgiereform Pauls VI. aufweisen oder zur Verteidigung der Tradition, an exponierter Stelle gerade verstanden als Bewahrung der liturgischen Ăberlieferung. Am 3. April 1969 promulgierte Paul VI. seinen Novus Ordo Missae, der in den […]
Auch in den Ferien nicht ohne die ĂŒberlieferte Liturgie â Neue Internetseite informiert ĂŒber alte Liturgie in Tirol
Tirol (kathnews). Ăsterreich ist nach wie vor ein beliebtes Reiseland, speziell Tirol ein angesagtes Wintersportgebiet. Rechtzeitig vor Beginn der Wintersaison hat ein erneuertes Internetangebot seinen Betrieb aufgenommen. Es tritt an die Stelle einer bisherigen Domain petrusbruderschaft.at. Deren Name tĂ€uschte ein wenig darĂŒber hinweg, dass es sich dabei genaugenommen um eine örtliche Initiative der Gemeinde gehandelt […]
Das Problem der wechselseitigen Bereicherung innerhalb des Römischen Ritus
JĂŒngst wurde hier der Ausschnitt des neuesten Interviews Kardinal Robert Sarahs in eigener deutscher Ăbersetzung geboten und analysiert, der sich mit der Anziehungskraft beschĂ€ftigt, welche die sogenannte auĂerordentliche Form des Römischen Ritus ausĂŒbt. Diese Terminologie geht auf das Motuproprio Summorum Pontificum aus 2007 zurĂŒck, das bestimmt, dass die liturgischen BĂŒcher von 1970/2002 als der ordentliche […]
Die ĂŒberlieferte Liturgie. Nur fruchtbar âim Geist des Konzilsâ und andernfalls âleblos und ohne Zukunftâ?
(kathnews). Am 23. September hat der Journalist Edward Pentin vom US-amerikanischen National Catholic Register ein Interview veröffentlicht, das er mit Kardinal Robert Sarah, dem PrĂ€fekten der Kongregation fĂŒr den Gottesdienst und die Sakramentenordnung, gefĂŒhrt hat. Darin fragt Pentin seinen GesprĂ€chspartner unter anderem: âWarum denken Sie, dass mehr und mehr junge Leute von der traditionellen Liturgie, […]
Unter Mariens Schutz und Schirm wieder auf Wallfahrt zum Apostel der Deutschen
Seit 2004 organisiert der deutsche Distrikt der Piusbruderschaft Anfang September alljĂ€hrlich eine Wallfahrt nach Fulda, die GlĂ€ubige aus dem gesamten Bundesgebiet anzieht. BegrĂŒndet wurde die Bonifatiuswallfahrt damals zur Erinnerung und Erneuerung der Weihe Deutschlands an das Unbefleckte Herz Mariens, welche die deutschen Bischöfe 1954 auf dem Domplatz zu Fulda feierlich vorgenommen hatten. 2019 markierte den […]
Der Benediktinerpater und die Erfolgsgeschichte des Schott-Messbuches – Zum Abschluss des Anselm-Schott-Jahres
Im Verlauf der zurĂŒckliegenden zwölf Monate wurde immer wieder die Gestalt des Benediktiners Pater Anselm Schott (1843-1896) hier vorgestellt und mit ihm das Laienmessbuch, das seinen Namen trĂ€gt. Am 5. September 2018 waren es 175 Jahre, dass Anselm Schott geboren wurde. Damit endet heute, 365 Tage spĂ€ter, dieses JubilĂ€ums- und Erinnerungsjahr. Streiflichter durch die Biographie […]
ZusĂ€tzliche Messformulare des Sarto-Schott erscheinen doch fĂŒr den liturgischen Gebrauch
Ende 2018 konnte der Sarto-Verlag in Bobingen das VollstĂ€ndige Römische Messbuch der Schott-Reihe in der Auflage G von 1961 in hochwertiger AusfĂŒhrung, mit allseitigem Goldschnitt und in Leder gebunden, neu auflegen. Diese Gelegenheit nutzte der Verlag, die Messen fĂŒr bestimmte Orte als Anhang in das Buch mit aufzunehmen. GrundsĂ€tzlich orientierte man sich dabei an den […]